Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "World 1-Burg"

Robert Glashüttner

Videospielkultur, digital geprägte Lebenswelten.

13. 12. 2009 - 10:09

World 1-Burg

Ein Pilzkönigreich für ein Level von "New Super Mario Bros. Wii".

L. und ich hatten beide während unserer Kindheit keine Spielkonsolen - bloß Computer. Selbst für Geeks gibt es weitaus härtere Schicksale, doch wenn man gerade mal sieben oder acht Jahre alt ist, kennt man keine Relationen. Ob am Abend das Essen am Tisch steht, ist genauso relevant wie die Frage, ob man "Knight Rider" schauen darf und Papa eh nicht vergisst, das neue Comic zu kaufen.

Wenige Jahre später werden diese Dinge dann zwar egal, wieder einige Jahre später erinnert man sich aber doch wieder daran und das faulige Gefühl namens Nostalgie kriecht das Rückgrat hinauf und lässt uns Dinge denken wie: "Ich wollte einfach immer nur dieses Mario spielen.". Keine Frage, L. und ich waren spät dran im Mushroom Kingdom. Zwar konnten wir mit unseren Game Boys irgendwann nachziehen, doch der Aufholbedarf ist seither groß und flaute nie so richtig ab.

Screenshot aus "Super Mario Bros."

Nintendo

Die Magie hinter Mario kommt von Game-Design Superstar Shigeru Miyamoto. Von ihm geschaffene Spielcharaktere sind visuell markant, bleiben in ihrem Wesen und der Einbettung in die virtuelle Umwelt aber immer vage. Was zählt, sind wir SpielerInnen und die Herausforderung, die an uns gestellt wird. Und das ist nicht irgendeine: Das "Super Mario"-Level ist seit seinem Debüt im Jahr 1985 fast so etwas wie eine eigene Spielgattung.

Das 3D-Aufbegehren bei Videospielen Mitte der Neunziger hat zwar dazu geführt, dass es ein paar Jahre still um das Original geworden ist. Das klassische Mario-Level war aber nur auf Erholungspause. Spätestens seit dem Aufklapp-Game Boy ("Advance SP") ist die flache Plattform-Springerei aus ihrem mehrjährigen Tiefschlaf erwacht.

Mario Megamix

Heute ist dank Indie-Spieleentwicklern und Retro-Wahnsinn das Zitieren der Klassiker unter anderen Bedingungen (Physik, Optik, Narration) und das Ausschlachten alter Serien alltäglich. Das traditionelle Jump'n'Run ist wieder im Mainstream angekommen. Passend, dass Hersteller Nintendo Super Mario in der Oldschool-Version nun auch auf seiner aktuellen Heimkonsole Wii reanimiert - mit einer neuen, komplett überarbeiteten Levelwelt.

Die Marke und die Erwartungshaltung an ein neues Mario sind so stark, dass vieles gleichbleiben muss: Von den offensiv-drolligen Charakteren über die satten Farben bis hin zu den Bewegungsabläufen der berüchtigten Gegner setzt Nintendo ganz bewusst auf das Pflegen der Nostalgie. "New Super Mario Bros. Wii" ist ein fast schon penetrant-perfekter Remix aller bisherigen 2D-Mario Spiele, egal ob das in Form eines Geschicklichkeitsrätsels, einer Figur oder der Neuinterpretation eines Musikstückes passiert.

Screenshot aus "New Super Mario Bros. Wii"

Nintendo

Meisterstück Mario-Level

Doch die wahre Größe des Spiels liegt darin, eine 25 Jahre alte Designidee einerseits penibel zu rekonstruieren und sie andererseits so meisterhaft in der Jetztzeit der Videospiele zu verankern. War das Super Mario-Level 1985 ein innovatives, bemerkenswert rundes Konzept und 1990 eine verblüffende, quantitative Erhöhung dessen, so ist es 2009 vor allem eine zufriedenstellende Verdichtung von unterschiedlichsten Ansprüchen.

Denn es sind soviele, die damit glücklich sein wollen: Die neu hinzugekommenen Gamer, die Wenig- und Nichtspieler (die aber Mario immer schon kannten und mochten), die Familien, die Pärchen. Und natürlich die alten Hardcore-Deppen, die ihre Wii (böse, blöde Partyspielkonsole!) schon wieder verkauft haben, bevor noch "Resident Evil 4" dafür erschienen ist.

Schatzsuche, Speedrun oder Chaos?

Die Designer von "New Super Mario Bros. Wii" dürften sich viel mit dem Output von Fans beschäftigt und sich die Frage gestellt haben, auf welche Weise ein Mario-Level gespielt werden kann. Das Pacing, also die allgemeine Geschwindigkeit, in der das Spiel eingebettet ist, war dabei schon immer sehr breit angelegt: Du kannst bedächtig und vorausschauend vorwärts kommen und versuchen, alle Münzen und Geheimgänge zu finden - nur, um beim nächsten Besuch voll auf die Tube zu drücken und im Eiltempo durch das Level zu sausen. Weil jetzt auch vier SpielerInnen gleichzeitig losziehen können, kommt neu die "Gemeinsam sind wir stärker"-Variante hinzu. Die endet allerdings - und auch das ist gewollt - nicht selten im amüsanten Chaos, bei dem man sich gegenseitig im Weg steht und versehentlich Abgründe runterschubst.

All diese Spielvarianten hatten die Designer zu jeder Zeit im Hinterkopf. Die Bandbreite von schüchtern bis Speedrun ist diesmal bewusst einkalkuliert. Das äußert sich in einer offenen Levelstruktur, unterschiedlichen Möglichkeiten, einen Abschnitt virtuos zu meistern und einer genau austarierten Streckenlänge. Die Levels sind fordernd, dafür wurde die Frustration minimiert: Das Prinzip der mehreren "Leben" gibt es zwar noch, es hat aber nur noch die Funktion einer Geschicklichkeitsanzeige. Wer rasch viele Leben scheffeln kann, hat's offensichtlich drauf. Wer kaum mehr welche hat, holt sich in irgendeinem Pilzhaus schnell mal ein paar neue und übt gemütlich weiter.

Screenshot aus "New Super Mario Bros. Wii"

Nintendo

YouTube-Videos und Cheats schon mit dabei!

Besonders schlaue Features, die zeigen, dass die Entwickler sowohl Neulinge als auch die eitle Profi-Community bestens unter Kontrolle haben, sind die mitgelieferten Videos sowie die integrierte Selbstspiel-Funktion. Große Goldmünzen, die auf der Reise im Spiel gesammelt werden, dienen zur Freischaltung von kurzen Clips, in denen gezeigt wird, wie man schwierige Passagen perfekt meistert oder einen Haufen Extraleben auf einen Satz einheimst. Den YouTube-Angebern wird so beinahe schelmisch der Wind aus den Segeln genommen.

Weiterlesen:
Nintendo verteidigt via Kotaku den "Super-Assistenten".

Umgekehrt muss niemand verzagen, wer bereits zum achten Mal in Serie am selben Level scheitert. Bevor der Game-Controller an die Wand fliegt, kann dann der "Super-Assistent" aktiviert werden, und das Spiel spielt sich fortan dank Marios Bruder Luigi von selbst. Das ist eine neue Art, beim Spielen mal eine Pause einzulegen, wird beim Zusehen aber schnell langweilig: Autopilot Luigi lässt nämlich nicht nur sämtliche Geheimnisse aus, sondern kommt auch nur zäh und ohne jeden Elan vorwärts. Da kommt der Ehrgeiz schnell wieder zurück.

So wie früher, so wie jetzt

"New Super Mario Bros. Wii" ist bereits erschienen und kostet rund 40 Euro.

"New Super Mario Bros. Wii" ist auf den zweiten und dritten Blick nicht bloß ein solider Neuaufguss mit den bekannten Tugenden, sondern ein wohl überlegtes, zeitgemäßes Update von zeitlosem Videospiel-Design. Ideal für die neu hinzugekommenen Gamer, die Wenig- und Nichtspieler, die Familien, Pärchen, die alten Hardcore-Deppen und für L. und mich. Wird Zeit, dass wir mal einen Level gemeinsam spielen.