Erstellt am: 6. 11. 2009 - 13:03 Uhr
Technik macht die Welt nicht heile
Eines Morgens wachte ich auf und grämte mich ganz fürchterlich: Irgendwie hatte sich der über Jahre – genauer: seit meinen drei Jahren im geistigen Gaga-Exil, dem Giga-Techniknirvana in der Kaistraße 3 & 11 in Düsseldorf – angestaute Frust über technologische Heilsversprechungen Bahn gebrochen.
Technik macht die Welt nicht heile. Technik verändert den Menschen nicht. Technik markiert keine Grenzen. Was ich mir in den letzten Jahren quasi als Übung in Demut mantraistisch selbst vortrug, musste plötzlich raus. Twittertwitter, schnellschnell. Denn die Nerds redeten plötzlich nicht mehr über die Vorzüge unterschiedlicher Handybetriebssysteme, sondern darüber, wie man die Gesellschaft verändern kann.
Der Einzug der Piratenpartei in die Politik markierte nur den Zeitpunkt sich endlich mit einer Kritik der Kritik der Nerds auseinanderzusetzen und sie nicht, wie das mittlerweile in jedem dahergelaufenen Feuilleton passiert, aus mir unerfindlichen Gründen zu affirmieren. Denn: Technik macht die Welt nicht heile. Technik verändert den Menschen nicht. Technik markiert keine Grenzen. Technik ist ein Machtinstrument und kein Entmacht-Instrument.
Diese Kritik ist mir wichtig und ich meine alles ernst. Es ist kein Manifest, sondern ein politischer Vorwurf. Es ist nicht sonderlich überlegt, sondern angestauter Frust. Die executive summary: Technik macht die Welt nicht heile. Technik verändert den Menschen nicht. Technik markiert keine Grenzen.
Und wenn mein frühmorgendlicher Geist tatsächlich meinte “Internet-Apologeten” zu schreiben, dann ist damit die Gruppe Menschen gemeint, die letzlich aus ihrer eigenen Unterdrückung Profit schlagen wollen und das als Befreiung verstehen. (Die knappe Form ist dem Twitter-140-Zeichen-Maximum geschuldet, der Nullte Fehler meinem hilfreichsten Freund M. Schauer.)
Technik macht die Welt nicht heile
- Der nullte Fehler: Technik ist ein Machtinstrument und kein Entmacht-Instrument.
- Der erste Fehler der Internet-Apologeten ist der Ruf nach einer Tyrannei der Mehrheit, verbrämt als “Individualisierung” der Randgruppen.
- Der zweite Fehler ist die Unterschätzung der Kommunikations-unterdrückenden Mechanismen & die Überschätzung der kommunikativen Freiheiten in Massenmedien.
- Der dritte Fehler ist die Hoffnung auf eine Befreiung des Menschen durch Technologie, ohne ihre gesellschaftliche Gebundenheit zu verstehen.
- Der vierte Fehler ist die Unterdrückung der Unterdrückungsrealitäten außerhalb dieser Medien durch diese Medien.
- Der fünfte Fehler ist die Annahme einer gesellschaftsgeschichtlichen Diskontinuität entlang technologischer Veränderungen.
- Der sechste Fehler ist die Unterscheidung von Kommunikationsprozessen allein anhand ihrer technischen Dimensionen.
- Der siebte Fehler ist die Annahme einer innergesellschaftlichen Diskontinuität entlang technologischer Praxen.
- Der achte Fehler ist die mangelhafte Kritik und Unterschlagung der marktwirtschaflichen Dimensionen und Verhältnisse.
- Der neunte Fehler ist die Furcht vor dem Überwachungsstaat zu Lasten der Furcht vor der Unterdrückungsgesellschaft.