Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Fußball-Journal '09-84."

Martin Blumenau

Geschichten aus dem wirklichen Leben.

9. 9. 2009 - 19:33

Fußball-Journal '09-84.

Der Live-Blog zum WM-Qualifikationsspiel in Bukarest. Oder: der Traum des Schlager-Publikums.

PS vom Tag danach: ich seh gerade die "Österreich"-Schlagzeile, und muss sehr lachen.

Heute ist wieder einmal die letzte Chance, zumindest den Blick auf den fernen zweiten Platz nicht zu verlieren. Ein wenig weltfremd ist das zwar, aber in der Schlagerwelt, die ÖFB und Medine gerne rund um den Fußball aufbauen, ist "Träumen" eben ein wichtiger Faktor.

Präambel

Beim vorletzten Spiel hat der Teamchef es nicht für nötig befunden, einen Elferschützen zu bestimmen; beim letzten Spiel hielt er es nicht für notwendig, verwarnte Spieler vor der Gefahr der Sperre zu warnen.

Ich bin sehr gespannt, welche spielentscheidende oder bedeutsame Kleinigkeit diesmal den Constantini-Radar unterfliegen wird.

Ich weiß, es kann anstrengend sein, sich mit To-Do-Listen und persönlichen Briefings herumzuschlagen in diesem Nebenjob - aber eigentlich würde auch derlei gut ins Constantini-Muster passen. Ein "Hearst, Burschi, du schiaßt heute die Öfa!" würde ebensowenig wie ein "Pass auf, Langer, dassd heut ka Kartn kriagscht, sonst stehst des nächste Metch!" an seinem Lässig-Image kratzen. Aber es hat mit echter Show-Preparation zu tun.

Also hält es Constantini dann doch eher mit Assinger. Und kümmert sich in erster Linie um sein wirkliches Ziel. Und das hat mit der WM nix zu tun, das heißt Image-Punkte sammeln, um den Vertrag verlängert zu bekommen. Und dafür braucht's Erfolge und populistische Ansagen.

Die Aufstellung

wollte Constantini im Vorfeld nicht verraten.
Versteh ich.
Es ist nervig, wie sich Amateure allein daran aufhängen und alles andere, das wirklich Wichtige, die Spezialaufgaben, die Taktik, das auf den Gegner abgestimmte System, die Strategien bei bestimmten Situationen etc., nicht im Mindesten miteinbeziehen.

Bloß: Von diesen Dingen ist recht wenig die Rede im Vor- und Nachfeld der Teamtrainings. Wie man anhand der "vergessenen" Kleinigkeiten sieht, mit denen sich das ÖFB-Trainerteam das Leben selber schwerer macht. Unnötigerweise.

So schaut's dann, vorab, aus:
Payer - Schiemer, Dragovic, Scharner, Fuchs - Hölzl, Pehlivan, Baumgartlinger, Jantscher - Beichler - Hoffer.
Also tendenziell defensiv, ein 4-5-1, mit Beichler zentral in der Offensive, zwei 6ern. Scharner (Kapitän) als Innenverteidiger, leider wieder Schiemer, der sich auf dieser Position nur quält, als Rechtsverteidiger.

Auf dem Feld sieht das so aus: Payer (1) im Tor; Viererabwehr mit Schiemer (3) rechts, Dragovic (2) halbrechts zentral, neben ihm Kapitän Scharner (16), links Christian Fuchs (5). Davor zwei defensive im Mittelfeld, Baumgartlinger (17) halbrechts, Pehlivan (6) halblinks; offensiv rechts Hölzl (13), zentral Beichler (8), links Jantscher (10), also die drei Sturm-Buben. Vorne, allein Hoffer (9).
Es handelt sich also um ein offensiv recht variables 4-2-3-1.

Auf der Bank sitzen Gratzei; Garics, Ortlechner, Ulmer, Trimmel, Maierhofer, Wallner.
Gesperrt ist Janko, neu verletzt sind Patocka, Leitgeb und Drazan. Sonst alles wie beim Färöer-Spiel.

Rumänien

spielt ein 4-4-2, ist also weit von den von ÖFB/Medien angekündigten "drei Stürmern" entfernt.
Im Tor Coman (1), eine stabile Viererabwehr mit Sapanaru (2) rechts, Radoi (6) und Kapitän Chivu (5) in der Innenverteidigung und Rat (3) links. Davor eine zweite Viererreihe, mit Roman, dem blonden 4er, rechts, zentral dann Ghioane (7) und Codrea (8) und links der offensive Cristea (10). Vorne Marica (9) halbrechts und Bucur (11) halblinks im Sturm.

Die Rumänen spielen ein scharfes Pressing, Österreich kommt nur nach Fehlern zu Angriffen, das schmeckt ihnen nicht. Die extrem junge Offensive hält sich wacker, die Abwehr muss schwimmen, weil die Rumänen ein gutes Flachpassspiel durch die Schnittstellen beherrschen. Fuchs hat Probleme auf seiner Seite - allerdings ist das auch die von Roman und Marica, den bislang Auffälligsten im Spiel.

Wenn es Absicht ist, dann ist's gelungen. So ab der 20. Minute verflacht das Spiel, das bis dahin zwei, drei gute rumänische Chancen sah, und kullert ins Mittelmaß.
Wird aber eher an der Schwäche der Gastgeber liegen, als an der Stärke der Gäste.

Dieser Mihai Roman spielt übrigens noch bei Brasov, also in der Provinz. Demnächst wird er wohl in Italien oder der Ukraine zu bestaunen sein...

Die Rumänen haben gute Ideen und eine gute Technik, aber eine schwache Umsetzung. Manchmal entwickeln sie aber blitzartig Gefahr.
Die Österreicher sind eher Zuschauer. Und mehr als diese Passivität kann man dem ÖFB-Team derzeit nicht zuschreiben, gutpunktemäßig.

Halbzeit und ein Abstecher zur U21

Naja, Schwammdrüber fürs erste.

Die U21, das entnehme ich dem UEFA-Matchcentre, wird das Heimspiel gegen Albanien in Wiener Neudorf wohl gewinnen. Man führte schnell 3 zu 0 (zweimal Nuhiu, einmal Weimann) und hat sich noch vor der Pause den Anschlusstreffer einbauen lassen - seitdem ist aber alles klar.

Die U21 spielt mit 1 Schober; 3 F. Koch, 15 M. Wallner, 5 Ramsebner, 19 Piermayr; 13 Ilsanker; 7 Bukva, 8 Kavlak, 10 Alaba; 9 Nuhiu, 16 Weimann. Also in einem sehr offensiven 4-1-3-2.
Eingewechselt wurden bereits 20 G. Burgstaller, 11 Sand und 6 Hadzic. Auf der Bank blieben 21 Königshofer; 12 Seidl, 18 Mattes und 17 Benj.Sulimani.

Das ist gut und wichtig, weil da nicht nur die EM-Qualifikation für 2011 dranhängt, sondern auch die Olympia-Qualifikation für 2012, London; also die historisch einzige Chance, jemals gegen eine gesamtbritische Mannschaft spielen zu können. Wer sowas freiwillig aufgibt oder aufs Spiel setzt, der gehört gewatscht.

Diesmal geht alles gut aus - der zweite Heimsieg nach einer bitteren Auswärtsniederlage lässt die Chance leben.

Die 2. Halbzeit beginnt gleich...

... und Prohaska will einen zweiten Stürmer (Maierhofer) sehen. Wegen der vielen hohen Bälle in die Spitze bisher? Manchmal frag' ich mich, ob es echten Auskennern nicht auch wehtut, wenn sie sich in derart platten populistischen Forderungen verhaken.

Constantini toppt das allerdings problemlos.
Er stellt Hoffer nicht Maierhofer dazu, er ersetzt den Kleinen durch den Langen.

Konsequenz dieses Schwachsinns: Maierhofer (11) kann einen Ball, mit dem er (nach Fehler der gegnerischen Innenverteidigung) in der 52. allein aufs Tor läuft, wegen seiner technischen Schwächen und seiner fehlenden Schnelligkeit nicht im Tor unterbringen.
Ich sag' jetzt nicht, was Hoffer da gebracht hätte...
Aber man hat ja den Langen gefordert, in einem Spiel ohne hohe Bälle...

Kleine Sünden, sagt man, werden sofort bestraft.
Passt. Cristea-Cross, Bucur-Kopfball, Tor.

Wie man seine eigenen, richtigen Anmerkungen von VOR dem Spiel in der Praxis dann so nachhaltig nicht beachtet, wie es Constantini hier getan hat - meine Herren...

Wahrscheinlich kommt jetzt der Reserve-Hoffer für Arme, Roman Wallner, um den dummen Fehler zurückzufahren.
Wie nennt man sowas, vercoacht?

Coach Didi und die Folgen des Wechselfehlers

Trimmel (15) kommt für Jantscher (10), was bedeutet das taktisch? Vor allem, dass jemand anderer die Standards treten muss. Hat der Teamchef wenigstens das eingeteilt oder macht das auch, "wer sich halt gut fühlt"?
Soweit ich das jetzt sehe, spielt Trimmel rechts statt Hölzl und Hölzl eine, äh, zweite Spitze? Hä?

Im Übrigen: Hat jemand die gewonnenen Kopfballduelle von Maierhofer gezählt? Es gab gar keine? Aber geh...
Im Übrigen 2: Ich bleibe dabei - bester Mann auf dem Platz ist Mihali Roman.

Trimmel powert ganz gut, und jetzt kommt dann doch Wallner (7) für Beichler und es wird ein 4-4-2 geben. Mit Hölzl wieder rechts und Trimmel links sowie den zwei Spitzen.
Bei Rumänien kam Lazar (14) für Codrea (8) im Mittelfeld.

Was beim zerfaserten Spiel der Österreicher auffällt: Die Standards (Freistöße, Corner) kommen komisch oder schleißig. Das wäre auch so etwas, was man besprechen oder üben müsste, also auch etwas, was diese Art von Anstrengung bedeutet, die Assinger nicht so schätzt.

Ah, das war jetzt ein Freud'scher.

Ausgleichend

Schau an, ein Ausgleich nach Gestocher vorm Tor. Schiemer haut bei einem Zufallsball nach einem Corner am 5er-Eck drauf und drin isser (auch wenn Scharner im Offside steht).

Gut, den Rumänen, die - anders als die Schlagerweltträumer der ÖFB-Combo - wissen, dass sie keine Chance mehr auf die WM haben, ist das Ranking wichtig; deshalb wollen sie einen vorrausschauenden Sieg.
Österreich will einen Erfolg, um träumen zu können.
Das ist der Unterschied.

Schau, die Färöer haben Litauen besiegt (ob das dort auch ein Trauma wird?) und bei Serbien - Frankreich steht es schon 1 zu1 (und es bleibt auch dabei).
Österreich kann nach dem heutigen Remis also tatsächlich Gruppendritter werden - das ist eine tolle Sache, die - hätte man hier die rumänische Philosophie - auch entsprechend gewürdigt und angestrebt worden wäre.
Auch weil damit bei der Auslosung nicht zu rechnen war.
Da es aber weder im ÖFB noch in den resultatsfixierten und nachhaltigeits-wurschtigen Medien sowas gibt (eine Philosophie) wird das, der eigentliche Erfolg, untergehen.

Da heißt es nur: WM! oder Oasch!, für die wesentlichen Nuancen dazwischen gibts kein Verständnis.
Dieses direkte, dumme und ärgerliche, dimmerlose Switchen zwischen Triumphmarsch und Trauerton, es wird die nächsten Stunden beherrschen.