Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Fußball-Journal '09-83a."

Martin Blumenau

Geschichten aus dem wirklichen Leben.

8. 9. 2009 - 22:53

Fußball-Journal '09-83a.

Spätsommerliche Evaluierung. Teil 3: die Legionärsliste, part 1.

Die letzte Legionärsliste von April ist nur noch von historischem Interesse - es ist viel passiert seither.
Im Fußball-Journal 09 gab es dazu laufend Updates - das wird auch weiterhin so sein.
Anregungen und Hinweise, egal ob als Posting hier oder als Mail an martin.blumenau@orf.at, sind mehr als willkommen.

Im Übrigen muss diese Liste aus technischen Gründen geteilt werden. Hier in Part 1 sind die 5 großen Ligen (ENG, SPA, ITA, DEU, FRA) Thema. Part 2 hat den Rest.

Man könnte es sich so leicht machen wie der Teamchef: sich auf die Spieler der heimischen Europacup-Teilnehmer konzentrieren.
Es ist aber erst der Blick über die Grenzen, der dem was sich in der heimischen Liga so abspielt einen Vergleichs-Rahmen zur Verfügung stellt.

Und es sind die österreichischen Akteure in den europäischen Ligen, die über die unsrigen zu stellen sind, die den Weg weisen; weil sie Input bringen, der über das im-eigenen-Saft-köcheln hinausgeht.

Das ist wichtig für die Nationalmannschaft, fast noch wichtiger für die Junioren-Auswahlteams und bildet ein Referenz-System für die Bundesliga. Die sich in den letzten Jahren ja durch das beharrliche Verwehren einer Ausbildungspolitik für ebenjene besseren Ligen in eine fast schon isolationistische Lage gebracht hatte.

Dies ist die dritte Auflage der halbjährlichen Legionärs-Liste, die alle österreichischen Fußballspieler, die in einer ausländischen Liga tätig sind, zusammenfassen will. Das Ranking entspricht der aktuellen UEFA-Liste.

1) England

Um da den internationalen Maßstab gleich anzulegen: In der Champions League spielen Alex Manninger (mit Juve) und Ekrem Dag (mit Besiktas), dazu die jungen Herren Mettin Copier (Alkmaar) und David Alaba (Bayern). Die sind gemeldet.

Nicht im Kader für die Gruppenphase ist Marco Arnautovic (Inter). Er könnte aber ebenso noch dazukommen (im Winter werden die Kader-Karten neu gemischt), wie (mit zunehmend fallender Wahrscheinlichkeit) Walch für den VfB Stuttgart, Sikorski für die Bayern oder Philip Prosenik für Chelsea.
Zudem treffen wir mit Vonlanthen (FCZ), Bodnar (Debreceni) Didulica (AZ) und Sasa Papac (Rangers) alte Bekannte wieder, mit Aldo Duscher von Sevilla auch einen halben Paß-Österreicher.

In der Europa-League spielen neben den vier heimischen Klubs noch folgende Österreicher (eventuell) eine Rolle: Sebastian Prödl bei Werder (wo man auch noch im Verlauf der Saison auch Harnik heim- oder Derdak hochholen könnte), und Niklas Hoheneder bei Sparta Prag.

Bodul (der Ajax gehört), Domej (Zagreb), Djuricin (Hertha), Mitrovic oder Kainz (Heerenveen), Schimpelsberger (Twente), Pajic (PSV) und andere stehen maximal auf einer erweiterten internen Warteliste.

Das repräsentiert in etwa die Wertigkeit österreichischer Spieler im Ausland.

Defensiv-Mann Paul Scharner (80-03), der sowohl als Innenverteidiger als auch als Mittelfeldspieler eingesetzt wird, ist mittlerweile mehr als nur eine fixe Größe bei Wigan Athletic, hat Gesellschaft in der Premier League, der weltweit deutlich besten Liga, bekommen: Stefan Maierhofer (82-08) hat sich mit dem Transfer zu den Wolverhampton Wanderers einen Bubentraum erfüllt. Wenn er jetzt noch das Kindische, das in ihm schlummert und gern rausbricht, ablegt, sich das Bubenhafte bewahrt und ein wenig von der absurden Ernsthaftigkeit von Scharner abschaut, kann das was werden.

Tormann Jürgen Macho (77-08, zuletzt bei AEK in Griechenland) absolviert ein Probetraining, bleibt aber vertragslos.

Verteidiger Emanuel Pogatetz (83-01) ist als Kapitän seines FC Middlesbrough mitabgestiegen. Das ist ehrenhaft und ein Wiederaufstieg möglich.
In der Championship, dieser harten englischen zweiten Liga, die mehr kann als die meisten ersten Ligen am Kontinent, spielt Johannes "Johnny" Ertl (82-11) als rechter Verteidiger bei Crystal Palace.

Und auch ein Rückkehrer, dem ich's mehr als gönne, hat sich dort festgesetzt, bei Swansea City: Besian Idrizaj (87-10), der sich damals bei Liverpool nicht durchsetzen konnte und sich nach schlimmen Herz-Problemen wieder zurückgebissen hat.

Der junge Herr Ashley Barnes (89-10), der bei Plymouth Argyle recht regelmäßig im Sturm spielt, hätte immer noch eine österreichische Großmutter, die eine Einbürgerung leicht machen könnte. Aber in dieser Hinsicht, also im Casting von Talenten mit Ö-Wurzeln im Ausland, sind die ÖFB-Leute traditionell nicht sehr geschickt.

Jüngst auf sich aufmerksam gemacht hat die ÖFB-Außenstelle bei Aston Villa. In Birmingham sind da Hoffnungsträger herangewachsen. Nicht nur Stürmer Andreas Weimann (91-08, vormals Rapid), sondern auch Tormann Thomas Dau (91-08) und Mittelfeldspieler Dominik Hofbauer (90-09). Die spielen ebenso in der Premier Reserve League South wie Mittelfeld-Akteur Georg Grasser (90-10) von West Ham United.

Eine Altersklasse drunter, in der Premier Academy League sind zwei der mittlerweile echt vielen, mit ungeheuren Erwartungen überhäuften jungen Kicker gelandet: zum einen ist das Sohn Toni Vastic (93-01), der bei den Blackburn Rovers gastiert, zum anderen Sohn Philip Prosenik )93-03), der es gar in die Jugend des FC Chelsea geschafft hat, beides hochtalentierte Offensivspieler.

Unklar ist die Lage was Nik Kudiersky (91-02), den jungen Innenverteidiger bei der Burnley Reserve betrifft. Der wird von einer Quelle als englisch-ukrainisch-österreichisch bezeichnet. Bestätigung dafür: keine.

Aus England weg sind Tormann Albin Kajtezovic (86-03, von Wallsall zu Dornbirn), Florian Sturm (82-05, von den Milton Keynes Dons zu Ried) und der junge Georg Krenn (90-10), der den Everton-Nachwuchs für die Kampfmannschaft des SV Kapfenberg verließ. Auf dass es ihm besser ergehen möchte als Mario Lösch (89-09), der letzte Saison Derby County verließ, nur um dann bei Mattersburg keine echte Chance zu bekommen.

Ungeklärt ist im Übrigen der Verbleib von Ilyas Cavusoglu (88-05), der nach einer Saison 06/07 bei Nottingham verschollen ist.

Englisches PS: Niko Kranjcar, kroatischer Mittelfeldstar bei Tottenham ist - wegen seines Geburtsorts - auch im Besitz einer österreichischen Staatsbürgerschaft.

2) Spanien

Diesmal muss ich nicht wieder auf Aldo Duscher (79-03), den Mittelfeld-Prügel beim FC Sevilla verweisen, der nominell argentinisch-österreichischer Doppelstaatsbürger ist.
Denn es gibt wieder einen echten Legionär in Spanien, auch wenn's nur ein Junior ist: Filip Faletar (95-04), vormaliger Rapidler mit kroatischen Wurzeln, der in der FC Villareal-Jugend als Offensiver mitspielen darf.
Der in Spanien geborene Wandervogel Rexhe Bytyci (87-05) ist im Übrigen in Horn untergekommen.

3) Italien

Dass in einer der absoluten Top-Ligen der Welt zwei Österreicher bei den zwei Spitzenklubs spielen, das gibt's ab dieser Saison in Italien. Und es sind zwei Außenseiter, die das geschafft haben.

Zum einen der anstrengende Marko Arnautovic (89-04), der sich als Bad Boy beim FAC als zu schwierig für die heimische Liga erwiesen und es dann über Holland (Twente) zum Superclub Inter Mailand geschafft hat. Dort ist er wohl als jugendlich-ungestümer Ergänzungsstürmer, der den Arrivierten im Nacken sitzen soll, eingeplant.

Auch sitzen wird Alexander Manninger (77-06), Österreichs bester aktiver Tormann: auf der Bank beim Weltklub Juventus Turin als BackUp für einen der besten Torleute der Welt: Gigi Buffon.

Und auch die beiden anderen Mitspieler in der Serie A haben keine lineare Karriere aufzuweisen: Rechtsverteidiger György Garics (84-03) hat es über Ungarn, Rapid und Napoli Schritt für Schritt, Fußball-Kultur für Fußball-Kultur geschafft und ist jetzt bei Atalanta Bergamo so richtig angekommen.

Eben erst beim SSC Napoli eingetroffen, Erwin "Jimmy" Hoffer (87-04), der bislang aus dem Süden vor Wien nicht weit hinausgekommen ist und seinen Weg als wuseliger Konterstürmer vor allem über die Junioren-Auswahlen gemacht hat.

Die Serie B ist mit einigen Österreichern durchsetzt.
Leider ist auch Mittelfeld-Spieler Jürgen Säumel (84-09) dabei, der mit dem FC Torino abgestiegen ist, und zudem mit Verletzungen und Form kämpft.

Auch nicht den Aufstieg geschafft hat die US Triestina mit Marko Stankovic (86-02), dem ehemaligen DSV/Sturm-Offensiv-Spieler, dessen Entwicklung auf der Pause-Taste steht.

Stürmer Thomas Pichlmann (81-04), der bei US Grosseto viel und gut spielt, hat es ja sogar auf die Abrufliste des aktuellen Teamkaders geschafft.

Dann wäre da noch der lange Zeit verletzt gewesene Mittelfeldspieler Daniel Wolf (85-05, Ex-Admira, Ex U21-Kapitän), der sich beim FC Piacenza schon gut etabliert hat und die beiden jungen Ex-GAKler bei Frosinone: Goalgetter Dieter Elsneg (90-02, Stürmer im U20-Teamkader) und Mittelfeldspieler Robert Gucher (91-02, Mittelfeldspieler im U19-Aufgebot).

Neuankömmling ist Ken Noel (91-01), das Top-Stürmer-Talent der Admira, bei Brescia. Wobei das gar nicht so klar sind: weder in der Rosa noch der Primavera (der U20) des Vereins scheint der von Hagmayr vertretene Kicker auf. Dubios.
Und in der U20 von Siena steht der Vorarlberger U19-Teamspieler, Mittelfeldakteur Marcel Büchel (91-03, vormals bei St. Gallen) in Ausbildung.

Eine ganze Menge Talent schlummert da also in Italien. Manchen (Daniel Beichler, Reggina) tut das gut, manchen (Sascha Pichler, Fiorentina) nicht so sehr.

Top: die entsprechende Wikipedia-Sote, die im Oktober frisch upgedatet wurde.

Wer fast alles hat: Transfermarkt.at, vor allem die immer upgedatete Untersite hier, die aber bei Doppelstaatsbürgerschaften schwächelt.

4) Deutschland

Immerhin: Es sind 7 Österreicher in der deutschen Bundesliga. Theoretisch. Praktisch sieht's nicht ganz so gut aus.

Die Österreicher-Hochburg Werder Bremen hat sich auf Verteidiger Sebastian Prödl (87-06) reduziert. Martin Harnik (87-06) wurde an Düsseldorf verliehen; keine schlechte Idee.

Beim immer noch umstrittenen TSG Hoffenheim ist letztlich auch nur noch Außenverteidiger Andreas Ibertsberger (82-07) im Einsatz. Regelmäßig, rechts, links, auch im Mittelfeld, aber nicht im Nationalteam.
Tormann Ramazan Özcan (84-06) hingegen hat schlechte Karten, sollte auch verliehen werden und ist jetzt Tribünen-Dauergast.

Zuletzt hat auch der bislang mehr als erfolgreiche Christian Fuchs (86-04) beim VfL Bochum nur auf der Bank Platz genommen anstatt links hinten für Offensivkraft zu sorgen. Hat auch mit der wechselhaften Saison des Vereins (Trainer-Wechsel etc) zu tun.

Noch weniger gut sieht es für den Euro-Flügelflitzer Ümit Korkmaz (85-09) bei Eintracht Frankfurt aus: der ist nach seinen Verletzungen nicht in Tritt und deshalb auch nicht mehr aufs Spielfeld gekommen. Mußte zuletzt sogar zu den Amateuren.

Das passierte auch Tormann Michael Langer (85-01): der ist beim SC Freiburg in die 2. Mannschaft versetzt worden und kommt nicht einmal auf die Bundesliga-Bank, wenn sich der Einser-Goalie verletzt.

Absurderweise ist es der Ex-Teamkapitän Andreas Ivanschitz (83-10), der den fittesten Eindruck macht. Nach einer viel zu langen Findungsphase in Salzburg und Panathinaikos ist der FSV Mainz jetzt genau die Art von Mittelklasse-Verein, für die jemand mit Ivanschitz' Fähigkeiten passen könnte.
Denn der kreative Mittelfeldspieler ist, wenn man ihn lässt und fördert, der mit Abstand intelligenteste und auch beste österreichische Kicker. Das wird in Österreich nicht gern gehört, ist aber für jeden, der genau schaut, sichtbar.

Die größte Überraschung ist die teilweise Beförderung von Mittelfeldspieler Clemens Walch (87-07), der zumindest ins A-Team des VfB Stuttgart reinschnuppern darf. Bravo!

Weil's bei den Deutschen wegen der Wirrnisse um die A- und B-Teams, die schnelle Fluktuation zwischen Amateuren und Jugendklassen oft unübersichtlich wird - so sieht das mit der Vereinszugehörigkeit aus, ganz unabhängig vom Alter:

Bayern München: Sikorski, Alaba, Knasmüllner, Feiersinger, Burusic, Derflinger, Schöpf, Friedl.

Werder Bremen: Prödl, Harnik (verliehen an DüDo), Derdak, Krisch.

Hoffenheim: Ibertsberger, Öczan, Penz.

VfB Stuttgart: Walch, Holzhauser, K. Stöger.

Hertha BSC: Djuricin, Strebinger, Petrovic.

Freiburg: Langer, D. Sereinig.

Bochum: C. Fuchs.

Frankfurt: Korkmaz.

Mainz: Ivanschitz

Gladbach: Janeczek.

Kaiserslautern: M. Knaller, Palmsdorfer.

Aachen: Lasnik, Haas.

Düsseldorf: Harnik.

1860: Leitner, Dachs

Osnabrück: Samide

Braunschweig: B. Fuchs.

Regensburg: D. Berger.

Sandhausen: Hosiner

Burghausen: Pirker, Michl.

Magdeburg: Vujanovic.

Lübeck: Landerl, Pollack

TB: Duran.

Reutlingen: Novak.

Großaspach: Knett.

In der 2. Bundesliga wird es wohl nur einen geben: Mittelfeld-Beau Andreas Lasnik (83-11) hatte zwar nach der Entlassung des Trainers, der ihn zu den Amateuren von Alemannia Aachen versetzt hatte, schlagartig wieder gute Karten - jetzt fällt er mit einem Kreuzbandriss für ein halbes Jahr aus. Pech.

Es bleibt also Martin Harnik (87-06), der "Piefke" am rechten Flügel, der von Werder an Fortuna Düsseldorf verliehen wurde. Die hab ich unlängst gesehen: brauchbare, gut aufgestellte Mannschaft mit offensiven Seitenspielern.

Aus der 2. Liga haben sich im Übrigen gleich zwei Österreicher wieder heimgetrollt: Mark Prettenthaler nach einem Seuchenjahr bei Augsburg und Julian Baumgartlinger nach einem zu wenig versprechenden Jahr bei 1860 (was deren neuen Trainer Ewald Lienen zu einem Wutausbruch brachte).

Die 3. Liga hat sich im Vorjahr gut etabliert und ist die Lieblingsliga der österreichischen Legionäre. Mehr gibts nirgendwo.

Bei den Bayern-Amateuren, dem von Mehmet Scholl betreuten B-Team der großen Bayern, steht Daniel Sikorski (87-11) vor seiner Bewährungsprobe: Der Stürmer muss den Terminus "ewiges Talent" verlassen. Und sein Saisonbeginn sah da recht gut aus. Auf der anderen Seite ist auch das 17jährige Jahrhundertalent David Alaba (92-06), zuletzt auch in Österreichs U21 mit einem ansehnlichen Debut im kreativen Mittelfeld, Teil dieser Mannschaft.

In die Mannschaft reingeboxt hat sich im zweiten Jahr Mittelfeldspieler Clemens Walch (87-07), und zwar aus dem Salzburg-Nachwuchs ins 2. Team des VfB Stuttgart.

Und einer aus der Werder-Jugend, der Stürmer Patrick Derdak (90-02) wurde in die Amateur-Mannschaft, die ebenso wie die der Bayern oder die Stuttgarts in der 3.LIga spielt, hochgezogen. Was bereits ein Zeichen von Qualität ist.

Der rechte Mittelfeldspieler von Eintracht Braunschweig, Benjamin Fuchs (83-10), ist eigentlich keiner. Der Mann aus Fürth ist reiner Pass-Österreicher, spricht ähnlich wie der andere Beute-Bayer, Stefan Lexa, der jetzt bei Ried Erfolge feiert.

Von Ried kam auch Mittelfeld-Antreiber Denis Berger (83-04), der jahrelang in der deutschen Zweit- und Drittklassigkeit unterwegs war und immer noch einen guten Namen hat. Jahn Regensburg erinnerte sich und schlug zu als Berger bei Ried nicht sehr glücklich war.

Als großes Talent gilt auch Philipp Hosiner (89-05), der von 1860 München (in deren B-Team er als jugendlicher Bomber einschlug) an den höherklassigen SV Sandhausen verliehen wurde.

Und dann sind da noch zwei Akteure beim grenznahen Verein Wacker Burghausen. Zum einen Ersatztormann Andreas Michl (80-01), der während seines langen Aufenthalts in Österreich (OÖ, Altach...) die Staatsbürgerschaft erworben hat und zum anderen Nachwuchs-Abwehrspieler Daniel Pirker (90-06).

Schlußendlich gibt es noch Kevin Samide (89-05): der ist österreichisch-deutscher Doppelstaatsbürger und spielt beim Vfl Osnabrück auf der Außenbahn.

Unter der 3. Liga stehen drei gutklassige Regionalligen, deren Spitzenklubs es mit denen der österreichischen 1. Liga mehr als aufnehmen können.

Dort, beim legendären 1. FC Magdeburg, ist der Ex-Austrianer Radovan Vujanovic (82-02) ein streitbarer Kapitän und Zuschauer-Liebling.

Ein anderer Oldie, der Globetrotter Rolf Landerl (75-10), ist (nach Aufenthalten in der Slowakei, Holland, Portugal, Ungarn und Österreich) jetzt einer, der Stabilisatoren beim VfB Lübeck, einer - wegen finanzieller Brösel - neuaufgebauten jungen Mannschaft. Ich hab ihren Cup-Sieg gegen Mainz gesehen - das war Klasse.

Bei Lübeck ist kurzfristig auch der Rechtsaußen Rafael Pollack (88-10) untergekommen, der aus der Admira-Jugend kommend zuletzt in Holland bei Breda gespielt hat.

Die Fußball-Woche alias FuWo erscheint in Berlin und covert nicht nur den Fußball der Hauptstadt, sondern versucht einen Überblick über die gesamte ehemalige DDR zu behalten.
Ist neben beim unverzichtebaren Kicker einen Blick wert.

Und noch ein Web-Tipp: für die zufällig gefundene Winnies Sprecherkabine.

Nicht über Spiellänge gesehen (nur immer wieder in kurzen Ausschnitten), aber bei lokalen Fans vor Ort nachgefragt hab ich über Sargon Duran (87-01), den Ex-Vienna-Kicker, der sich bei Tennis Borussia in Berlin verdingt. Duran wurde bislang noch in jedem Nachbericht der FuWo gelobt, egal ob er defensiv im Mittelfeld oder recht in der Abwehr spielte.

Nicht im DFB-Cup hab ich Tormann Christopher Knett (90-08) von Großaspach gesehen. Weil der Ex-Hoffenheimer selbst bei diesem kleinen RL-Club nur die Nummer 2 ist; ewig schade.

Der 1. FC Nürnberg hat sein Sturm-Talent Alexander Novak (91-01) verliehen: an den SSV Reutlingen.
Die anderen Amateur-Teams fördern im eigenen Stall: Stürmer Marco Djuricin (92-02) bei den Hertha-Bubis etwa.

Beim Amateur-Team des 1. FC Kaiserslautern kam nach langer Stehzeit der ehemalige U21-Teamtormann Marco Knaller (87-03) endlich wieder unter.
Beim SC Freiburg II sammelt der bereits erwähnte Michael Langer Spielpraxis. Und auch der bei Altach höchst erfolgslose Schweiz-Österreicher Daniel Sereinig (82-05) läuft dort regelmäßig auf.

In den Oberligen, also der 5. Spielklasse auf der Ebene der Landesverbände (die allerdings, für österreichische Verhältnisse riesenhaft sind, Bayern oder NRW haben wohl mehr Vereine als ganz Österreich) sind ein paar Österreicher auffällig. So etwa Tormann Dominik Schütz (86-02) beim 1. FC Kleve in NRW oder Angreifer Yunus Emre Karayün (85-09) und Tormann Niko Praschberger (86-08) bei 1860 Rosenheim. Dazu Thomas Guggenberger (89-01) in der NOFV-Nord-Oberliga Stürmer beim SV Falkensee/Finkenkrug.

Alemannia Aachen II wird ohne Andreas Lasnik auskommen, nachdem er sich gegen SW Essen so schwer verletzt hat. Und Abwehrspieler Felix Haas (88-04) hat zwar eine burgenländische Mutter, ist aber Deutscher.

Weiter unten sind tätig: der Berliner Nicholas Hasslacher (89-08) als rechter Verteidiger bei SSV Köpenick-Oberspree; Wolfgang Preindl (89-01, Mittelfeld, vormals Jahn Regensburg) beim TSV Kareth-Lappersdorf, und der Ex-Mainzer Stürmer Nemrut Bargello (89-03) beim FC TuBa Pohlheim ist.
Nicht totzukriegen ist das Gerücht, dass Patrick Richter (88-11, in der Jugend in Holland, jetzt bei den Sportfreunden Seligenstadt) Österreicher sein soll.

Nichts ist über den aktuellen Aufenthalt von Ryan Gyaki (85-12), kanadisch-österreichischem Doppelstaatsbürger, zuletzt Hansa Rostock, oder den von Ex-LASKler und Ex-Burghausener Oliver Stadlbauer (88-04) bekannt.

Im Nachwuchs-Bereich, in der sogenannten A- bzw B-Jugend, also die U19 und die U17, spielen die österreichischen Talente fleißig in den regional organisierten Meisterschaften mit.

Bei Bayern Münchens U19 sind das Spielmacher-Supertalent Stürmer Christoph Knasmüllner (92-04), und Neffe Kevin Feiersinger (92-02), den allerdings auch der DFB bereits auf seiner Einberufungsliste hat, bei Bayerns U 17 der Admiraner Stürmer Dominik Burusic (93-03) und darunter bei der U16 sind dann die Mittelfeldspieler Christian Derflinger (94-02) und Alessandro Schöpf (94-02) in Ausbildung. Dass bei Bayern auch der 11jährige Marco Friedl (98-03) trainiert, sei nur am Rande erwähnt.

Aus Werder Bremens U19 wurde Patrick Derdak (90-02) ins Amateur-Team hochgeholt, Verteidiger Kevin Krisch (91-08) darf noch eine Saison üben.

Ähnlich bei Hertha BSC: Stürmer Marco Djuricin (92-02) ist jetzt im B-Team, Tormann Richard Strebinger (93-02) bleibt in der U17. Dazu kommt mit dem Simmeringer Rapidler Stefan Petrovic (93-03) ein neuer Abwehrspieler.

Rapids U17-Kapitän Raphael Holzhauser (93-02) darf beim VfB Stuttgart schon in die A-Jugend, also die U19, und will mehr, der Oberösterreicher Kevin Stöger (93-08, Bruder von Pascal, dem nach Salzburg verliehenen Rieder) darf sich in der U17 messen.

Verteidiger Bernhard Janeczek (92-03) spielt in Borussia Mönchengladbachs A-Jugend, Spielmacher Moritz Leitner (92-12) in der von 1860 München. Dort, eine Altersklasse tiefer, ist auch Fabian Dachs (94-02), Doppelstaatsbürger im Mittelfeld aktiv.

Maximilian Penz (94-03) ist Tormann bei der U17 der TSG 1899 Hoffenheim, Frederic Palmsdorfer (93-??) der bei der U17 des 1.FC Kaiserslautern.

Verteidiger Arnold Hanschek (93-03) ist von der U17 des FC Nürnberg in die U19 des FC Augsburg umgestiegen.

Warnung: Rückkehrer wie Nino Rauch (87-08), der schon im B-Team des FC Nürnberg auflief, und jetzt bei Stockerau herumgrundelt, gibt's auch im Dutzend billiger. Auch das ehemalige Supertalent Kevin Weissnegger (90-01), einst bei 1860, grundelt jetzt in der Kärntner Unterliga.
Niklas Lercher (87-02) und Sandro Samwald (86-06) beide vormals 1860, sind jetzt immerhin in der Regionalliga West tätig.

5) Frankreich

Die Legionärsliste ist aus technischen Gründen geteilt - auch die scheinbar unbeschränkbaren Threads funktionieren nicht endlos.

Wusste ich nicht: Leser Andreas Aigner schickt mir die Daten von Ex-Vienna-Spieler Miroslav Slavov (90-09), der Austro-Ukrainer (mit einem U21-Länderspiel für die blau.gelben) ist und im B-Team von Girondins Bordeaux spielt.

Wusste ich auch nicht: Patrick Müller (76-12), der alte Schweizer Innenverteidiger, der aktuell beim AS Monaco, spielt, ist auch Österreicher. Sonst kommen Ligue 1 und 2 ganz ohne rot-weiß-rot aus.

Ende Teil 1, check out part 2!