Erstellt am: 2. 9. 2009 - 18:49 Uhr
Fußball-Journal '09-81.
Die heutige Ausgabe des Fußballjournals bezieht sich auch auf den Mitte Juli erschienenen Vorschau-Check.
Spätsommerliche Evaluierung. Teil 1: die Auswahlmannschaften.
"Spätsommerliche Evaluierung. Teil 3, die Legionärsliste." wird denmächst erscheinen.
Es war wie jedes Jahr: die neue Meisterschaft beginnt Mitte Juli, nach genau keiner Pause und schleppt sich dann bis Ende August. Dort, das wissen alle, wird man innehalten und alle bis dahin getätigten Unsinnigkeiten und Fehler wieder auskratzen.
Denn bis dahin hat sich die internationale Situation geklärt (kommt mein Verein in die EC-Gruppenphase?) und auch die Ausgangsposition in der Meisterschaft (spiel' ich oben mit, schwimm' ich in der Mitte oder geht's gegen den Abstieg?) hat Gestalt angenommen. Ein paar Quälgeister sind noch schnell abgeflogen, ein paar Schmollende sind retourgeholt, ein paar Machtkämpfe sind geklärt.
Ab 1. September geht's dann also erst richtig los.
Das sagt nicht nur das Gefühl, sondern auch die alljährliche Praxis. Das ist eine Praxis, die mich ordentlich nervt, weil genau so etwas seriöse Planung, nachhaltiges Wirken und langfristige Konzepte nicht nur stört, sondern (dann, wenn man es mit schwachen Personen oder Strukturen zu tun hat) unmöglich macht und einer der Hauptgründe für die wenig effektive Entwicklung des Bundesliga-Mittelstands darstellt.
Aber was soll's - sie ist ein nicht wegzuquatschender Fakt.
Deshalb macht genau jetzt auch eine Evaluierung Sinn.
Weil alles, was im Vorfeld der Meisterschaft gemutmaßt wurde, allerspätestens jetzt eh über den Haufen geworfen wird.
Salzburg, 13 Punkte
Da ist alles genau andersrum gekommen als erwartet: der von Platini für genau solche Clubs so schon planierte Weg in die Champions League wurde so fußmarod begangen, dass man sich alsbald im Straßengraben wiederfand. Hingegen leidet die Liga-Performance nicht wirklich, weil die Konkurrenz der unteren 6 einfach zu schwach ist.

blumenau
Dass ausgerechnet der Geldklub noch während der laufenden Saison praktisch alle schlimmen Fehler macht, die man nur machen kann (zitzerlweise und wenig durchdachte Einkäufe, Öffentlichkeitsarbeit via Stänkerei, null Nachhaltigkeit in strategischen Fragen), hab ich an dieser Stelle bereits allzuoft abgehandelt.
Hoffnung macht die Heimholung von Rabiu Afolabi. Es ist zwar schon fast fünf Jahre her, als er hier von einem eifrigen Chronisten als besten Kicker der Liga, als einziger Weltklassemann beschrieben wurde, aber gemeinsam mit Ibrahim Sekagya, der mich in vielem an ihn erinnert hat, kann das eventuell was werden.
Austria, 13 Punkte
Spät, sehr spät hat man die Personalplanung abgeschlossen. Um den fehlenden Stürmer weiß man seit Juni - warum muß es dann der 31.8. sein?

blumenau
Ansonsten hat sich die Mannschaft stabilisiert; und es waren nur erstaunlich wenige Handgriffe nötig. Die Entfernung von Bazina etwa war eine schiere Befreiung (ich denke, dass die von Bak im nächsten Jahr ebenso wirken wird) und bei aller Nibelungentreu-Liebe zu Blanchard - in der Zentrale ist man jetzt klar besser beinand...
Immerhin: die Aussage, dass die Austria ein potentieller Herbstmeister sein kann, halte ich aufrecht.
Sturm, 12 Punkte (ein Spiel weniger)
Ich erinnere mich an das empörte Mail eines selbsternannten Sturm-Insiders, der mir, nachdem ich die Grazer (wie in der Vorsaison) wieder zum Vorzeige-Verein hochgelobt hatte, haarklein den ganzen Wahnsinn der dort passieren und den Klub in die Scheiße reiten würde, auseinandergesetzt hatte.
Für mich markiert diese Suada die Grenze zwischen harscher und manchmal auch böser Kritik, für die ich manchmal ja durchaus auch anfällig bin und völlig losgelöster Verbissenheit, die aus jahrelanger purer Verbitterung und Machtlosigkeit gespeist wird. Gut, dass ich all diese Ansprüche der diversen Edel-Fans selbst einmal in irgendeine Verantwortlung zu kommen, nicht habe - genau deswegen bewahr ich mir die hobbyistische Distanz. Ich will die wirklich schmutzigen Details nicht wissen - sie machen einen blind für das größere Ganze; und sei es nur für die Verhältnisse in einem einzelnen Verein.

blumenau
Ich halte also weiter an meiner Sturmophilie fest.
Mir gefällt zwar nicht, dass man sich einen rechten Verteidiger anschafft und ihn dann, wenn die 1. Wahl ausfällt, nicht einsetzt, sondern einen Innenverteidiger umschult. Mir gefällt auch nicht, dass ich Tauschmann und Klem nicht zu sehen kriege - aber der Rest gefällt mir.
Fast noch besser als im Vorjahr.
LASK, 9 Punkte
Manchmal hat man's im Urin und sagt es vorher: Matthias Hamann kommt, nimmt den Terminus der Kulturhauptstadt für seine Zwecke ernst und die entscheidenden Dinge verbessern sich schlagartig. Es gibt eine ernsthafte Betreuung, medizinisch und sportlich (etwas, worauf Ego-Shooter wie Linde und Hanse nicht interessiert sind, weil es schließlich nichts mit ihnen und ihrem persönlichen Fortkommen zu tun hat), es gibt eine klare Linie, was System und Taktik betrifft und gute Spieler werden entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt und nicht nach ihrer Nasenhaarfarbe oder der Nettigkeit ihrer Manager.

blumenau
Das Tor-Wunder LASK, vor allem aber das Einfädler-Wunder Prager, die Wiedererfindung von Metz, die Captainisierung des Wunderkinds Margreitter, das ist alles ganz großartig.
Natürlich gefällt es mir nicht, wenn ein Holzfuß den Linksverteidiger mimt, vor allem, weil es zumindest zwei junge Burschen (einer davon ist U21-Teamspieler) geben würde, die das besser könnten... Natürlich mag ich es nicht, wenn der bessere Tormann auf der Bank sitzen muß... Aber es können ja nicht alle Wunder dieser Welt gleichzeitig passieren.
Mattersburg, 9 Punkte
Die schlagen sich, nach einem verheerenden Start dann besser als erwartet.

blumenau
Das kann nicht nur mit der heilenden Wirkung dieses Schocks zu tun haben. Das kann auch nicht nur mit der Wiederbelebung von Ilco Naumoski, dem Shockheaded Peter des Burgenlands zu tun haben - auch wenn das eine gewichtige Rolle spielt.
Es hat wohl damit zu tun, dass die nicht nur von mir als übel angemahnte Einkaufspolitik (Hamouz, Sedlak, Waltner) sich nicht niederschlägt.

blumenau
Und damit, dass Franz Lederer gerade noch rechtzeitig von der vielleicht dümmsten Idee seiner Trainer-Karriere, einer Reihe von drei destrukt... will sagen, defensiven Mittelfeldspielern wieder abgekommen ist und zuletzt sogar mit 5 offensiven Kräften auflaufen ließ.
Was nicht heißen soll, dass all diese Teilbereiche nicht wieder zusammenfallen und die Mattersburger wieder runterreißen können.
Rapid, 8 Punkte (ein Spiel weniger)
Da war zu Saisonbeginn vieles unklar. Wie würde sich der schwelende Konflikt zwischen Trainer und Teilen der Mannschaft (Ringleader Maierhofer) auswirken?

blumenau
Pacult hat sich erstaunlich schlau verhalten, seinen Machiavelli verinnerlicht, geteilt, geherrscht und geopfert. All das wohl auch im Wissen, dass der, den er da öffentlich als Gegenspieler aufbauen würde (sich drauf verlassend, dass sich alle anderen hinter dem eh nur abducken) eh weg sein würde im September. Denn der England-Transfer stand seit Juni im Raum.
Pacult hat gepokert und gewonnen.
Einen schwachen Meisterschaftsstart und ein frühes EC-Aus hätte er nicht überlebt.

blumenau
Pacult hat strategisch nichts verändert (was Vor- und Nachteile hat) und Hörtnagl hat personell gut zugeliefert. Komischerweise hat die Kürzestzeit-Implemenetierung des Innenverteidigers Soma (ja, die Kollegen nennen ihn auch Zitron oder Orange, haha...) klaglos funktioniert, was auf gutes Klima und einen professionellen Ansatz hinweist.
Der deckt die noch durchaus vorhandenen Schwachstellen zu, aber der mittlerweile vorbildliche Aufbau des Nachwuchses (samt Leihaktivität) und der Prestige-Erfolg des Hoffer-Verkaufs lassen die Rapid-Aktie zurecht wesentlich heller leuchten als es die Tabellenplatzierung allein würde.
Ried, 8 Punkte
Da hab ich die Flexibilität österreichischer Coaches überschätzt.
Ich hatte ja gedacht, dass sich heuer alle auf das 3-3-3-1 von Gludovatz eingestellt hätten und Ried deshalb in Troubles geraten würde. Zweiteres blieb aus, weil ersteres nicht passiert ist. Selbst Salzburg schnaufte immer noch verblüfft.

blumenau
Ried wird die Saison mit seinem einzigen Trick fertigspielen, weil die Personaldecke dünn ist. Jetzt, wo auch noch Salihi zu Rapid geht (Nuhiu ist zwar ein Liebling von mir, aber ob es zu Ried paßt, weiß man nicht) wird es eng und enger. Immerhin kommen so Jungs wie Grasegger, Huspek oder Ziegl (16!) zu ihren Chancen.
Wr.Neustadt, 7 Punkte
Die erwarteten Wickel blieben eher aus (vielleicht fehlt da Svetits), der einzige Neumann-Aussetzer betraf den ohnehin freigestellten Harun Erbek und das einzige Getöse das Überangebot von Stürmern.

blumenau
Immerhin hat man auch die Ruhe bewahrt und (noch) nicht hysterisch nachgekauft, wohl auch weil man erkannt hat, dass aktuell die Top 4 nicht drin sind - und um Platz 5 kann man schon mitspielen.
Mir gefallen die letzten Aufstellungen von Heli Kraft recht gut: Ramsebner, Gercaliu, Taner Ari, Mario Reiter, Wolf, Guido Burgstaller, Simkovic, Alex Grünwald... so stell ich mir die Besetzung eines Mittelständlers vor.
Kapfenberg, 3 Punkte
Vor der Saison hab ich angenommen, dass die Leistung des Teams mit der von Marek Heinz korelieren würde. Das ist zwar eingetroffen, aber ich denke, ich hatte nicht recht: das ist nur Zufall.

blumenau
Kapfenberg ist in seiner Substanz schwach, eine Klasse schwächer etwa als die Neustädter. Die Mischung war schon im ersten Bundesliga-Jahr unrund - da waren aber mit Taboga, Lienhart oder Liendl (der bei der Austria bezeichnenderweise noch keinen echten Einsatz hatte) stabilisierende Faktoren - von denen es jetzt nur noch drei, vier gibt. Scheinbar zu wenige.
Ich fürchte, dass im Winter wieder ein einbeiniger Rumäne, ein kopfloser Amerikaner und ein schwindsüchtiger Tscheche (Nationalitäten anonymisiert) verpflichtet werden.
Ob Junior Georg Krenn (aus Evertons U18 verpflichtet) den Karren herumreißen kann - ich weiß nicht.
Kärnten, 1 Punkt
Das hätte nicht einmal ich, der schärfste Kritiker des Blendwerks Austria Kärnten, wirklich für möglich gehalten: dass man die Vorjahrs-Performance im Umfeld noch unterbietet.
Es gibt weiter einen (politisch bestellten) Präsidenten ohne jegliche Hausmacht, ein (fußball-inkompetentes) Präsidium, das gegen den Coach arbeitet, einen Sportdirektor per Handschlag, der zufällig der Trainer ist, und dann wieder keinen Sportdirektor, weil man (so Präsident Canori "außerhalb der Transferzeit ohnehin keinen brauche" - was für ein Armutszeugnis des Verständnisses von Fußball-Strukturen...).
Man startete wieder mit drei Auswärtsspielen, weil beim Stadion irgendwas war. Ob und wie das Stadion künftig aussehen wird, weiß man nicht.
Und über allem schwebt ein Landeshauptmann, der letztlich sowas wie ein Durchgriffsrecht hat.

blumenau
das alles hat nur scheinbar nichts mit der sportlichen Leistung zu tun. Und: so schlecht war die gar nicht.
Wenn aber der Tacho andauernd auf Weißnicht! Chaos! und Panik! steht, kann nirgendwo Leistung erbracht werden.
Dass Trainer Schinkels vom Umfeld-Unfug angesteckt wurde, steht außer Zweifel: andauernd ohne echten Stürmer, mit Schembri und Sandro aus der Etappe anzutreten und erst nach 60, 70 Minuten Pink, Nuhiu oder Sand reinzuwerfen, das hat was von einer Kärntner Landtagsrede.
Ob Martin Hiden die Anwehr-Performance (Pustzai-Zivny) verbessern kann - mal sehn.
September, Oktober, November...
... solange müssen jetzt alle warten, bis sie wieder neue Spieler verpflichten und bis dahin gewachsene Struktur zerstö... ich meine verbessern können.
Immerhin drei Monate.
Apropos Evaluierung: in der EL-Gruppenphase müssen jetzt die Nennlisten abgegeben werden. Salzburg macht sich da etwa den Spaß nicht nur auf die Verletzten (von Pitak bis Mahop, und auch der eigentlich bald wieder fitte Aufhauser), sondern auch auf Sasa Ilic zu verzichten. Das hat damit zu tun, dass man eben zuwenige selbstausgebildeten Spieler im Kader hat, ein Problem das es für die restliche Liga dieser Tage nicht gibt.