Erstellt am: 26. 7. 2009 - 14:00 Uhr
Wie alt dürfen Musiker sein?
So langsam trudelten diese Woche die ersten Besprechungen der Jochen-Distelmeyer-Konzerte ein. Darin wurde z.B. in der "taz" ausführlich das Alter der Zuschauer besprochen, ein Leserkommentar bezeichnete Distelmeier, Tomte, Kettcar und Tocotronic allesamt abfällig als "Papamusik".
Nun ist es zwar richtig, dass es kaum etwas Schlimmeres gibt, als mittelalte Männer, die plötzlich angesichts ihres Nachwuchses Gefühle entwickeln und darüber singen müssen, aber das ist weder bei Jochen Distelmeyer noch bei Tocotronic der Fall. Und mehr als die Elternschaft wird Musikern allgemein ihr Alter vorgeworfen. Da stellt sich die Frage: Wie alt dürfen Musiker und Musikerinnen eigentlich sein? Was ist das perfekte Alter?
Das hängt natürlich erst einmal vom Genre ab –Eine Angry-Young-Men- oder Riottggrl-Band mit lärmenden Gitarren und harten Breaks sollte natürlich nicht zu gesetzt und behäbig wirken. Bei Weird Folk, Country und Electronic dürfen’s notfalls ein paar Jährchen mehr sein. Generell gilt bei Musikern die halbe Hunderegel: Ein Musikerjahr sind drei Menschenjahre. Ist aber eine Band richtig jung, ist es auch wieder nicht recht. Die ganz Jungen werden nicht ernst genommen, da heißt es dann "Das sind Kinder, Milchbubis, die haben keine Ahnung, nix zu sagen".
Es scheint, als gebe es nur eine kurze Zeitspanne, etwa von 25 bis 27, die dem Musiker gemäß ist. Danach geht man auf die 30 zu, ist schon ein abfällig genannter „Thirty-Something“. Mit 40 fängt die Methusalemphase an, siehe halbe Hunderegel. 50 darf eine Frau nur sein, wenn sie sich wie Madonna schindet um wie eine müde 38-Jährige auszusehen. Ansonsten ist man ab 40 scheintot oder im Verwesungszustand, wird erst wieder interessant wenn man, wie Leonard Cohen, oder Dub- Legende Lee Scratch Perry die 70 geschafft hat.
Aber auch dem Publikum geht es nicht besser. Ist es richtig jung, sind es nur "Teenies". Sind es junge Frauen, heißt es: "Alles Groupies, die haben keine Ahnung von Musik, kommen nur wegen dem Sänger." Ist das Publikum altersmäßig gemischt, heißt es: "Einige haben schon die 30 vorbeiziehen sehen." Auch der Sammelbegriff "Studenten im Hauptstudium" wird inzwischen als ageistisches Schimpfwort benutzt.
Dazu kann man nur sagen: Popkultur ist halt nun mal kein reines Jugendphänomen mehr und deswegen ist es albern sich lange über das Alter der Band und der Zuschauer auszulassen.