Erstellt am: 28. 6. 2009 - 13:03 Uhr
Wien brennt!
FM4 Soundpark
von 1:00 Uhr Sonntagnacht bis 6:00 Uhr Montagfrüh!
Vor kurzem habe ich mich schon über Das trojanische Pferd
Erstellt am: 28. 6. 2009 - 13:03 Uhr
FM4 Soundpark
von 1:00 Uhr Sonntagnacht bis 6:00 Uhr Montagfrüh!
Vor kurzem habe ich mich schon über Das trojanische Pferd
"Wiiiien, Wiiiien, Wiiiiien brrrrrennt!", intonierte damals Hubert Weinheimer und schüttete damit sein blutendes Herz aus. So will es zumindest die Legende.
Der Song existiert jedoch wirklich. Seit einigen Wochen kann man ihn auf der selbstbetitelten Debütplatte von Das Trojanische Pferd nachhören. Natürlich aufgefettet mit schönen Streichern, arrangiert vom zweiten Pferd, dem Cellisten und Komponisten Hans Wagner. Gemeinsam mit Hubert hat er ein kammermusikalisches Popalbum kreiert, das in punkto Originalität, Witz und Ehrlichkeit zu den besten Singer/Songwriterplatten des Landes zu zählen ist. Vielleicht auch, weil es sich manchmal kompositorisch auf den ersten Höreindruck versperrt, singt Hubert doch gleich beim Eröffnungsstück davon, dass es in ihrer Welt kein "rundes Lied" gibt. Eine Kampfansage an die Formatierung von Musik. Andererseits schmeichelt sich das Duo mit ruhigen, swingenden Songs ein, nur um textlich dann den Knüppel aus dem Sack zu lassen.
Sarah Haas
Passend zu ihrem Bandnamen werden keine Gefangenen gemacht. Wien wird aufgrund einer zerbrochenen Liebe abgefackelt, Menschenfresser wandeln durch die Songs und wenn jetzt einer noch das Wort Kunst sagt, der kriegt gleich eines auf's Maul. Aber es gibt auch ruhige Momente, wenn über Sterblichkeit nachgedacht wird, bevor man morgen tot ist. Oder man fragt, welchen Qualen man sich hingeben muss, um sich den aufwendigen Lebensstil leisten zu können. Aber auch Hoffnung schwingt mit, wenn Hubert singt:
"Was nützt der Weltraum ohne Romy Schneider?"
Ein Satz, der es bis nach Berlin geschafft hat. Er ziert irgendwo eine Hauswand, auf die er von einem Fan gesprayt wurde. Das und vieles mehr verraten und Hans und Hubert in einer ausführlichen und lustigen Listening Session durch ihr Album.
Bernhard Tobola
Es gibt viele Wörter, die mit negativen Klischees behaftet sind. Die Konnotationen, die bei dem Wort "Gemeindebau" auftauchen, sind meist mit Bedeutungsfeldern wie "Tristesse", "Beengtheit" oder auch "Einschränkung" verknüpft. Dem von Medien, TV Serien und Zeitungsschlagzeilen kolportierten Bild hält Bernhard Tobola sein Projekt Gemeindebau Kompilat entgegen. Ein Sampler der deutlich macht, dass auch an diesen Plätzen viel kreatives Potential schlummert. Unentdecktes wie Bekanntes, auch wenn es nicht mit Gemeindebau in Verbindung gebracht wird.
Gewinnen!
Wir hören uns mit Bernhard heute durch den Sampler und haben ihm auch fünf Stück abluchsen können. Wir verlosen sie unter denjenigen, die uns sagen können:
In welchem Gemeindebau ist Wolfgang Schlögel aufgewachsen?
Die richtige Antwort bitte bis Mo, 29.6. 15 Uhr an game.fm4@orf.at.
Bernhard, der selbst über zwanzig Jahre im Gemeindebau gelebt hat, hatte die These im Kopf, dass Beschränkung auch zu großer Kreativität führen kann. Er sammelte zwölf Elektroniktracks von Künstlern, die auch im Gemeindebau leben oder gelebt haben. Auf der Liste tauchen renommierte Künstler auf, wie Wolfgang Schlögel (mit seinem Synonym "Caveman3"), Patrick Pulsinger oder 550Rondy. Aber auch unbekanntere Acts wie Maximilian Freudenschuss oder Manni Montana spiegeln in ihren reduzierten und housigen Stücken ihre Erfahrungen des Gemeindebaulebens wider.
Darüber hinaus entzieht sich das Kompilat der wirtschaftlichen Verwertungskette. Es wird nicht verkauft sondern ist ein "Promotional Use Only" Produkt das zum Ziel hat, Künstler mit Wurzeln im Gemeindebau hervorzuheben. Sehr schön angefertigt erscheint der Sampler als 3fach Vinyl im stilvollen Faltcover.
Das Donauinselfest ist zwar fast schon zu Ende, trotzdem gibt es in dieser FM4 Soundpark Ausgabe schon ein Konzert zum Nachhören. Die steirischen Gitarrennoisekönige Killed By 9Volt Batteries sind ja bekannt für ihre exzessiven Shows.
Christian Stipkovits
"Wir proben ja eigentlich nie. Wir üben nur unsere Gitarrenverstärker und das Schlagzeug so umzuwerfen, dass nichts kaputt wird. Wir können zwar nicht so gut spielen, aber wir können gut Dinge umhauen ohne sie zu zerstören."
Das meinte Sänger Wolfgang Möstl einmal, nachdem sie unter kreischendem Feedbackgewitter ihr Drumset auf der Bühne komplett zerlegt hatten. Ein trockener, aber durchaus sympathischer Humor. Ganz so wild ging es beim Konzert auf der FM4-Planet tt-Bühne am gestrigen Samstag nicht zu, aber genügend schräge Noiseattacken gab es doch zu hören. Wenn ihr es verpasst habt, kein Problem. Wir spielen Euch das ganze Liveset der Killed By 9Volt Batteries.
In der "Back To My 90ies" Mixreihe nimmt diesmal erneut Heinz reich hinter den Decks Platz. Vor zwei Wochen hat er uns den ersten Teil seines Sprachbarrierenmixes präsentiert, heute kommt ist die zweite Hälfte dran. Wie bei den ersten fünfundvierzig Minuten finden sich auch diesmal Gitarren nur in Ansätzen in den ausgewählten Tracks wieder. Dafür sind die Beats umso fetter.
Back To My 90ies: Heinz Reichs Sprachbarrieren Mix Teil 2
artist | song | |
---|---|---|
TOTAL CHAOS | Werwaswannwiewo | |
KARUAN | The Dohuki ballet | |
ATTWENGER | Klakariada | |
TWINNIE | Waitin' for my love | |
MAURACHER | Meilenstein | |
DJ DSL | Happy bear | |
FLEISCHMANN | Slope | |
URBS & CHAOS | Closer to god |
Und: Viele neue Songs aus dem Soundpark, sowie ein Album Mix von Sudoku, dem Debüt des schrägen und sympathischen Einmannorchesters Rainer Schöngruber alias Tiefseetaucher.
Also nicht versäumen, der FM4 Soundpark von 01:00 Uhr Sonntagnacht bis 06:00 Uhr Montagfrüh!