Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Fußball-Journal '09-42."

Martin Blumenau

Geschichten aus dem wirklichen Leben.

7. 6. 2009 - 16:00

Fußball-Journal '09-42.

Bilanz der Halb-Saison, Teil 3. Die Legionäre.

Nach dem gestrigen Saisonfinale für Österreichs Kicker (andere spielen ja noch U21-EM oder Confed-Cup) mit dem Serbien-Länderspiel läßt sich auch der dritte, womöglich wichtigste Teil des heimischen Fußball-Halbjahres bilanzieren, der Teil nämlich, der außerhalb einer sich maßlos überschätzenden Liga mit richtigen Fußball herumschlägt.

Dass da, vor allem, was das ÖFB-Team betriftt, auch nur mit sehr dünnem Wasser gekocht wird, zeigt Teamchefs Constantinis heutige Nachlese in der eine leichte Variierungs-Maßnahme (eine Spitze wird zur hängenden Spitze) nach außen als "Taktik" verkauft wird. Kleinkram wie diesen erwähnen internationale Coaches, die tatsächlich so etwas wie eine Handschrift, eine Philosophie haben und sogar vermitteln gar nicht - aber die wissen auch um die Bedeutung ihrer Außenverteidiger Bescheid.

Pichlmann lobt da auch Andi Heraf, für mich eine Überraschung...

In diesem Zusammenhang soll auf ein Interview, das laola1.at mit Thomas Pichlmann geführt hat, hingewiesen werden. Da erzählt der Stürmer einiges über italienische Trainings-Methoden. Wie groß der Unterschied zu Österreich ist, läßt sich, um da einen alten Streitpunkt zu recyclen, an der Jimmy Hoffer-an der rechten Flanke-Debatte ablesen.

Österreichische Trainer im Ausland? Fehlanzeige!

Fakt ist, dass es aktuell keinen einzigen österreichischen (keinen! niemanden!) Trainer gibt, der in einer Liga von einigermaßen Belang trainiert. Nachdem Lok Moskau den Vertrag mit Rachid Rachimov aufgelöst hat, sind Tatar-Canadi-Stadler wieder retour, einzig Professor Hitzel leitet noch die Akademie der Moskauer.
Die Paß-Österreicher Fringer (Luzern), Koljanin (Rijeka) und Petrovic (Hiroshima) sind keine Produkte heimischer Trainerausbildung. Auch Ralph Hasenhüttel, der bei der Spielvereinigung Unterhaching den Aufstieg in die 2. Liga knapp verpaßte, nicht.

Der ÖFB listet in seiner aktuellen Zeitschrift, dem ÖFB-Corner (nicht im Web, aber im Fachhandel erhältlich) "alle" Legionäre auf, eine gefährliche Behauptung, die ich etwa nie aufstellen würde. In dieser Liste fehlen aus Deutschland Langer, Walch, Hosiner, Benni Fuchs, Vujanovic, Schütz, Knett oder Hanschek, aus England Grasser, dazu noch Daniel Kogler (Ungarn), Simunovic (Slowakei), Eghabevba (Schweiz), Oroz (Bosnien), Lienhart (Belgien) um nur die wichtigeren zu nennen.
Trotzdem: Empfehlung.
Neu entdeckt hat der ÖFB-Corner einen Marcel Büchel (91-03), der bei St. Gallens U18 spielt (ebenso wie Denis Kloser) und nächstes Jahr zum AC Siena ins B-Team oder zur Primavera nach Italien wechselt.

Löblich dass Attila Sekerlioglu sich in Ghana umtut, oder Michael Krenn in Slowenien, schön, dass Hans-Peter Schaller in Katar und Happy Hickersberger in den Emiraten jobbt - aber das ist international gar nichts.

Bloß ein eindeutiges Nicht genügend für Österreichs Coaches. Wer keinen Fuß ins besser bestellte Ausland kriegt, hat eigentlich auch kein Recht über seine Spieler zu jammern.

Denn die sind eindeutig weiter.
Auch wenn ich gut weiss, dass die Ferndiagnose gefährliches Terrain ist.

Die Perfect Season

gab's für Marko Arnautovic: Durchstart bei Twente (28xMS, 5xCup, 7xUEFA), Interesse von Inter und Chelsea, Kaufangebote trotz seines erst bei einem genauen Check festgestellten Bruchs. In diesem Zusammenhang fragt man sich auch, was die medizinische Abteilung bei Twente, aber auch die beim ÖFB so arbeitet. Sind die so organisiert wie beim LASK?

Good Season

Vor dieser Saison war Ekrem Dag (25xMS, 8xCup, 2xUEFA) eine blasse Erinnerung aus alten Sturm-Zeiten; jetzt ist er potentieller Neo-Teamspieler und Meister, der einzige Österreicher abroad übrigens.

Sein Ziel hat Paul Scharner (29xMS, 1xCup, 1xLC) nicht ganz erreicht: er wollte auf die Wunschzettel der Big Four. Immerhin hat er mit Wigan eine sichere Saison in der besten Liga der Welt gespielt. Und im Nationalteam ist er endlich auch in einer bisher nicht gesehenen Konstanz abgekommen.

Bei Emanuel Pogatetz (27xMS, 4xCup, 2xLC) sticht das Negative hervor: Abstieg. Allerdings konnte Middlesbrough in der besten Liga der Welt problemlos mitspielen und an einem guten Tag jeden schlagen. Und Pogatetz stieg zum Kapitän auf, eine unerhörte Ehrenbezeugung.

Christian Fuchs hatte Glück: er spielte in einer Mannschaft mit mehr Schatten als Licht eine wirklich gute Saison und stach hervor. Es gibt links hinten eben nicht so viele Gute, auch international, und Fuchs (22xMS, 2xCup) hat begriffen, dass es sich lohnt zu beißen.

Es mag sein, dass Sebastian Prödl (22xMS, 3xCup, 4xCL, 4xUEFA) und Martin Harnik (8xMS, 8xB-T, 1xUEFA) nicht immer gut gelitten waren, ihre Einsatz- und Positions-Probleme bei Werden Bremen hatten. Aber das Erlebnis mit UEFA-Cup-Finale und DFB-Cup-Gewinn wird beide wachsen lassen.

Es mag sein, dass Alex Manninger (16xMS, 2xCoppa, 5xCL) im zweiten Halbjahr eigentlich nur mit Buffon trainiert hat, anstatt ihn zuersetzen: aber die Champions League-Erfahrung als Juve-Keeper kann ihm keiner nehmen, die ist unbezahlbar.

Kann sein, dass Michael Gspurning (26xMS, 3xCup) beim Nationalteam zweimal mit Fehlern auffiel, die zu Toren führten - aber jemand, der zuvor der reine Nobody war und doch zur Nummer 1 wurde, kann nicht soviel falsch gemacht haben. Gspurning ist einer von leider zu vielen guten jungen Torleuten, denen feige heimische Coaches immer wieder alte Säcke und schwache Ausländer vorziehen - er mußte seinen Weg über die griechische Provinz (Xanthi) suchen.

Klar ist György Garics (35xMS, 1xCoppa) just bei den letzten beiden Länderspielen verletzt gewesen - aber seine italienische Einsatzbilanz ist praktisch makellos.

Solala

Aktuelle Nachrichten über Auslands-Transfers von österreichischen Spielern:

Ronnie Gercaliu verhandelt angeblich mit Twente und das ist gut so - gerade für ihn wäre es extrem wichtig im Ausland einen Sprung zu machen.

Stars der U16/17-Jugendauswahlen sind Raphael Holzhauser (93-02), der von Rapid zum VfB Stuutgart wechselt sowie Dominik Burusic (93-03), der von der Admira zum großen FC Bayern kommt. Kollege Toni Vastic (93-01), großer Sohn, sondiert Angebote, es ist von Aston Villa in England die Rede.

Außerdem gibt es ein Gerücht, dass der bei Leoben in den letzten Runden explodierte Patrick Berger (83-08) mit Ruch Chorzow in Polen verhandelt.
Zudem verhandelt Dominique Taboga, Kapitän von Kapfenberg, mit Tromsö in Norwegen.

Gestern nicht eingesetzt zu werden, war für Ümit Korkmaz (17xMS) wohl der Tiefpunkt in einem komischen Jahr: dauernd depperte Verletzungen und Rückschläge, Unruhe im Verein und dann auch noch das; ihm, dem einzigen Euro-Gewinner. Abschütteln und in die nächste Saison schauen. Michael Skibbe kommt, das könnte passen.

Durchwachsen nennt der Fleischhacker und auch der Deutsche das, was Andi Ibertberger (24xMS, 2xCup) und, noch mehr, Rambo Özcan (8xMS, 2xCup) mit Hoffenheim widerfahren ist: himmelhoch jauchzend, auf der Tribüne betrübt. Rambo fiel besonders tief - auch nach seinem einzigen ÖFB-Einsatz, bei dem leider nur sein Fehler in Erinnerung blieb (wiewohl er sonst gut war), Ibi hatte mit einer verpatzten Doping-Probe zu kämpfen und ist bei Constantini etwa genauso gelitten wie zuvor bei Hicke.

Roland Linz wird ja gern als Buhmann ausgesucht - oft zurecht, weil er sich gern wie ein Elefant im Porzellanladen benimmt, aber eigentlich zuunrecht, was die Leistung betrifft. Denn sowohl bei Braga (6xMS, 7xUEFA/UI) in Portugal als auch bei Grasshopper Zürich (16xMS,1xCup) in der Schweiz tat er sich durchaus hervor. Und letztlich sind seine Tore dort wohl mindestens ebensoviel wert wie die in der heimischen Bundesliga.

Es liegt nicht daran, dass der FC Torino abgestiegen ist. es liegt daran, dass Jürgen Säumel (19xMS, 3xCoppa) allzu oft nicht spielte oder gar nur Tribünen-Gast war. Obwohl das in Italien (siehe Pichlmanns Interview, siehe Garics' erstes Jahr) nicht allzu viel bedeutet, sondern als normal gilt.

Apropos: Thomas Pichlmann ist ein heimlicher Gewinner. Sicher ist US Grosseto (38xMS, 2xCoppa) keine wesentliche Adresse. Aber auch dort muß man erst einmal stammspielen und sich dann auch noch in die Playoffs für den Aufstieg schmuggeln.

Andreas Ivanschitz (17xMS, 1xCup, 4xCL) ist allerstätestens seit seinem Sportmagazin-Interview der aktuelle Rebell, den die ÖFB-Politik scheinbar immer braucht. Seine Einsätze ließen zu wünschen übrig, andererseits: so "gar nicht" hat er auch nicht gespielt (samt Champions League im übrigen, wer kann das noch?) oder?

Tomas Wisio ist grade auf dem Weg dorthin; und vielleicht holt Ergotelis der Haupstatdklub aus Kreta noch den einen oder anderen aus Österreich. Mario Hieblinger (18xMS) und Gernot Plassnegger (25xMS, 1xCup) sind ja schon dort.

Eine wildes Halbjahr (7xMS) widerfuhr Martin Stranzl bei Spartak Moskau: zuerst quasi rausgemobbt, dann nach Trainerwechsel wieder in der Stammformation. Auch einen Halbroutinier wie ihn hat das nervös gemacht (wie man an seinem Fehler vor dem gestrigen Tor sehen konnte).

In der Türkei gibt es neben Dag ja noch zwei andere: der eine, Turgay Bahadir (27xMS, 5xCup, 2xUEFA) wurde schon vom trükischen Teamchef angefragt, für Österreich reicht das seltsamerweise nicht; hat vielleicht damit zu tun, dass Kayseri so weit jenseits des Bosporus liegt und die ÖFB-Coaches nach dem Motto "Daham statt Islam" verfahren. Der zweite, Muhammad "Hanifi" Akagündüz, verbrachte die letzte Saison in der zweiten Liga, bei ManisaSpor (27xMS, 4xCup) und schaffte dort den Aufstieg. Bravo.

Und noch zwei kamen zurück: Daniel Wolf, nach eineinhalb Jahre langer Verletzung, beim Piazenca. Und Besian Idrizaj, der zwar heute mit dem FC Eilenburg abstsieg, aber sein Herz-Drama besiegen konnte.

Andere mehr...

Aus der Masse derer, die in unteren Ligen aktiv sind, wären ein paar hervorzuheben: Daniel Sikorski hat bei Bayern Münchens B-Team (35xMS) eine extrem stabile Saison gespielt, angeblich war sogar der grummelige Hermann Gerland zufrieden. Und Radovan Vujanovic (31xMS) hat beim 1. FC Magdeburg in der Regionalliga sehr überzeugt.

Johnny Ertl hat sich in der zweiten Liga bei Crystal Palace (12xMS, 1xLC) nach einem Jahr so halbwegs eingewöhnt -ähnlicher Fall wie Säumel.

It was a bad (half)year

... für Robert Olejnik: zwar 16 Saison-Spiele für Falkirk, aber im Frühjahr wurde er zur Nummer 2.
... für Roman Kienast: nicht optimal bei Helsingborg, wenig bei HamKam, nix in England.
... für Andreas Lasnik, Mark Prettenthaler, Michael Langer und Julian Baumgartlinger in der zweiten deutschen Liga: gemeinsam nur 20 MS-Spiele, 4x im Cup, dafür gleich 16 Einsätze in den B-Teams.
Immerhin schreit der neue 1860-Coach Ewald Lienen Zeter und Mordio, dass man Baumgartlinger zuerst keine Einsätze gab und dann auch noch gehen ließ. Spricht für den U21-Kapitän.
... für Marko Stankovic, der bei Triest nicht in die Gänge kommt.
... für die Berger-Brüder in Portugal (ganze 7 Einsätze).
... vor allem aber für Jürgen Macho, der bei AEK Athen nur zweimal nicht die Bank drückte.

Gute Junge

... gibt's überall in Europa.
Am weitesten kam wohl Dieter Elsneg, der sowohl bei Frosinone in der italienischen Serie B als auch bei Österreichs U21 angekommen ist. Robert Gucher ist ebendort noch nicht soweit.
Den Nachwuchs-Kickern in Deutschland, England, Holland, der Schweiz und Schottland steht dieser Sprung bevor. Tipps für das nächste Halbjahr: Copier, Hosiner, Schimpelsberger, Alaba, Weimann, vielleicht geht auch Clemens Walch der Knopf auf.

Mal sehen, was die Neuen (Prosenik, Holzhauser, Burusic...) bringen.

Lustige Exoten

...kommen in Lettland (Daniel Kastner), der Slowakei, Ungarn, Slowenien oder Belgiens zweiter Liga zum Einsatz. Der lustigeste Wandervogel dieser Abteilung, Rolf Landerl, hat im übrigen eben beim VfB Lübeck (RLN) angeheuert.

Dass Aleksander Popovic, 25jähriger Ballverteiler und Kapitän des sensationellen serbische Vizemeisters Vojvodina Novi Sad seine österreichische Staatsbürgerschaft mittlerweile zurückgelegt hat, ist ein Jammer.

All Stars

Für die Nationalmannschaft geht sich das alles durchaus problemlos aus.

Mit zb "Manninger/Gspurning; Garics, Prödl/Stranzl/Pogetetz, Fuchs; Dag, Scharner, Ivanschitz, Korkmaz; Arnautovic, Linz" geht sich immer noch mehr (auch besseres und vor allem wesentlich Vielseitigeres) aus als aus der heimischen Liga.