Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "'Trans Europe Express' und die Folgen"

Trishes

Beats, Breaks und Tribe Vibes - oder auch: HipHop, Soul und staubige Vinyl-Schätze.

28. 5. 2009 - 13:24

'Trans Europe Express' und die Folgen

Anlässlich des bevorstehenden Kraftwerk-Konzerts am Freitag: Ein audiovisueller Trip durch einen speziellen Geschichtsstrang der elektronischen Tanzmusik in den 'Small Screen Stories'.

Für die Besucher einer der legendären Block Parties in der Bronx muss es ein kleiner Schock gewesen sein, als Großmeister Afrika Bambaataa dort erstmals 'Trans Europe Express' von Kraftwerk auflegte. Er war zwar als 'master of records' bekannt, der auch mal obskure Platten abseits von Disco, Funk & Soul in den frühen HipHop-Kanon eingemeindete, aber der Düsseldorfer Roboterfunk war selbst für seine Verhältnisse ziemlich far out.

Bonus Beat: Zugfahren mit den Chemical Brothers

Ein bisschen schneller abgespielt gab der Song aber eine veritable Hymne für die B-Girls und -Boys auf der Tanzfläche ab. Kein Wunder also, dass Bambaataa ein paar Jahre später bei einer seiner ersten Studiosessions mit Arthur Baker auf die bekannte Melodie zurückgriff - 'Planet Rock' war geboren.

Bonus Beat: Der Zwilling in Sachen Breakdance-Hits mit interessantem Video

Vor allem die Rhythmusspur, die wiederum an Kraftwerks Numbers angelehnt war, brachte weltweit Tanzflächen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und so verbreitete sich die Drum-Computer-DNA sehr schnell. Zum Beispiel in Richtung Detroit, zum späteren Techno-Urvater Juan Atkins und seiner Band Cybotron, oder auch nach LA, wo Produzenten wie Egyptian Lover und Arabian Prince die Fackel weitertrugen. Am meisten Staub wirbelte aber der Miami Bass Sound von Bands wie der 2 Live Crew auf, die vor allem wegen ihrer sehr expliziten Texte immer wieder ungewollt vor Gericht für das amerikanische Verfassungsprinzip 'Free Speech' kämpfen mussten.

Bonus Beat: Der angeblich allererste Miami Bass Track von MC ADE lebt die Kraftwerk-Anleihe noch viel ungenierter aus

In Miami ist der Bass-Sound, glaubt man Augenzeugen, noch immer Leitkultur. Und auch in den schmucken US-Städtchen Baltimore und (wieder) Detroit hat die Kombination aus nicht jugendfreien Texten und schweren Drumcomputern nichts an ihrer Faszination eingebüßt. Auf europäischen Tanzflächen ist momentan dagegen die brasilianische Variante, der Baile bzw. Carioca Funk, am häufigsten zu hören.

Bonus Beat: Indiana Jones auf Carioca - einer meiner Lieblings-Tracks

Mehr zum Thema Kraftwerk:

Die psychedelischen Anfänge (David Pfister)
Konzertbericht aus Rio (Natalie Brunner)