Erstellt am: 18. 4. 2009 - 12:36 Uhr
Fernsehsucht
Immer mehr Freunde stellen das Gerät in den Keller, haben angeblich Besseres mit ihrer Zeit zu tun, lesen, dichten lieber abends am Schreibtisch. Neben den bildungbürgerlichen Fernsehverachtern gibt es noch die smarten Fern-Seher, jene die sich hin und wieder einen Tatort oder ein Wetten Dass? –Trasherlebnis erlauben, sich sonst aber über West Wing und Big Love austauschen. Amerikanische Fernsehserien, die man sie sich erst mühevoll runterladen oder als DVD ausleihen muss verschaffen eben größeren Distinktionsgewinn als die Kenntnis der deutschen Vorabendserien. Einzig der unterbeschäftige Freiberufler hat noch ein liebevolles, kontrolliertes Verhältnis zum Fernsehen!
Letzte Woche jedoch geriet diese Fernsehwelt ins Wanken. Bei einem geselligen Beisammensein wurde über eine geschlagene Stunde lang über „Germany's Next Top Model“ gesprochen und das, obwohl sich alle darüber einig waren, dass man Heidi Klum eigentlich fortwährend ins Gesicht schlagen will. Man war sich sogar darüber bewusst, dass man das Klumsche Imperium stützt und aufwertet wenn man auch nur über die Castingshow spricht! Aber man wär’ halt irgendwie süchtig nach der Sendung hieß es, und das böse Wort vom Unterschichtsfernsehen gilt hier nicht, denn die hier beschriebenen Topmodel-Abhängigen arbeiten in Grafik- und Buchhandelskollektiven, schreiben Gerichtreportagen und eine Doktorarbeit über Pasolini.
Trotzdem kennen sie die Vor- und Nachnamen sämtlicher Lisas und Gina-Maries aus allen vier Staffeln. "Was bringt uns so weit?" wurde gerätselt. Die Erfahrung der weiblichen Sozialisierung, der gesellschaftliche Druck, sich seit Teenie-Zeiten mit andern vergleichen zu müssen? Ist es die Faszination des Schreckens, die Lust an der Analyse, weil Fernsehformate mehr als Literatur oder Musik ein Spiegel unserer verkommenen Verhältnisse sind? Oder ist es der Soap-Charakter, die Spannung, wer rausfliegt? Eine gewisse Larissa wurde allgemein favourisiert, sie sei weniger tussig und angepasst als die anderen Models. Aber warum gewinnt eigentlich die Gewinnerin von „Österreichs Next Topmodel“ nur die Teilnahme am deutschen Contest? Das ist doch eine apriorisch erniedrigende Situation für die 16jährige!
Aber Mobbing-Opfer Larissa fliegt in zwei Wochen eh raus und geht dann zu Raab, verriet eine Freundin und gestand, sich extra wegen eines Larissa- Interviews eine sonst verachtenswerte Frauenzeitschrift gekauft zu haben.