Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Die Seelenmaler"

Natalie Brunner

Appetite for distraction. Moderiert La Boum de Luxe und mehr.

8. 4. 2009 - 12:12

Die Seelenmaler

Os Gêmeos - die Zwillinge - zwei Graffiti-Maler aus Sao Paulo, halten Einzug ins Reich der musealen Hochkultur.

Os Gêmeos werden schon seit längerem als wichtige Vertreter der brasilianischen Streetart gehandelt. Im Rahmen der Ausstellung Vertigem/Vertigo im ehrwürdigen Centro Cultural Banco do Brasil halten sie jetzt Einzug ins Reich der musealen Hochkultur.

In Ausstellungsreviews werden sie als wichtigste folkloristische Gegenwartsmaler gepriesen. Dass die Tagespresse Graffiti als Gegenwartsfolklore versteht, in einer kunsthistorischen Tradition sieht und nicht als Vandalismus, der nur unter bestimmten Umständen Kunst ist, das ist eine kulturelle Reflexion, von der Europa weit entfernt ist.

os gemeos

Os Gêmeos malen Portraits und Straßenszenen. Ihre Bilder verbinden brasilianische Folklore und gegenwärtiges urbanes Chaos. Unter Familienportaits mischt sich da zum Beispiel schon mal die eine oder andere mythologische Gestalt. Ihre großflächigen komplizierten Murals sind oft Kritiken an sozialen Missständen, aber immer bleiben sie der spezifischen Melancholie und Poesie ihres Stils treu.

os gemeos

Die Zwillinge wurden 1974 in Sao Paulo geboren und begannen Ende der 80er Jahre zu malen. Ihr Stil wurde schnell das Aushängeschild der Graffiti Szene von Sao Paulo.

Die modernen, klimatisierten, mit klassischer Musik bespielten U-Bahn-Garnituren sind der große Stolz der Stadtverwaltungen von Rio de Janeiro und Sao Paulo. Im Verhältnis zum Mindesteinkommen der Menschen sind die Fahrkartenpreise unglaublich teuer. Hier wird man keinen einzigen bemalten U-Bahnzug sehen. Zu streng ist das gesamte Netz bewacht.

Vom Kopfbahnhof Central do Brasil fahren Pendlerzüge in die Vororte von Rio. Die Zuglinien führen teilweise mitten durch Favelas, neben den Gleisen finden sich Unmengen von Müll, Haustiere und Menschen, die sich ihr Essen suchen und Baracken, die wenige Meter entfernt von den Gleisen stehen. Wann auch immer ich die Strecke Richtung Madureira gefahren bin, war im Wagen zumindest ein selbst berufener Evangelist, der Gebetszettelchen verteilt hat und die Passagiere anbrüllte, dass das Ende naht. Einer dieser Züge wurde auf Einladung der Stadt Rio von Os Gêmeos bemalt, damit die Menschen sich jedes Mal freuen, wenn er vorbei fährt.

os gemeos

Für die Ausstellung "Vertigo" haben Os Gêmeos im Museum etwas aufgebaut, wie es sich auch neben diesen Gleisen finden könnte. Ein Bett, ein Herd und ein Fernseher. Er zeigt ein Video, in dem sich ein schwarzer Obdachloser zu der Michael Andrews Version von "Mad World" in Krämpfen am Boden windet, von den Passanten ignoriert und schließlich von der Polizei weggeräumt wird.

Eine weitere Installation besteht aus zu Köpfen umgewandelten Musikinstrumenten und Lautsprechern. Die Besucherinnen sind eingeladen mit ihnen zu spielen.

os gemeos

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und sie wird im Lauf des Jahres durch Brasilien touren. Ein Europa kann man die Werke von Os Gêmeos unter anderem in den Straßen von Berlin, London, Heerlen in den Niederlanden und einigen anderen Städten sehen.