Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "The Very Best"

Natalie Brunner

Appetite for distraction. Moderiert La Boum de Luxe und mehr.

26. 2. 2009 - 15:09

The Very Best

The Very Best, oder wenn man die Langversion des Namens vorzieht Esau Mwamwaya and Radioclit are the Very Best. Aber wer sind Radioclit? Und wer ist Esau Mwamwaya?

Programmtipp

Ein Interview von Natalie Brunner mit The Very Best gibt es heute, Donnerstag, in der FM4 Homebase (ab 19 Uhr) zu hören.

Radioclit ist ein schwedisch-französisches Produzentenduo das in London lebt und seinen Soundkosmos zwischen Elektro House Tropical Rave, Baltimore Club und Baile Funk errichtet hat. Ein Kosmos, mit dem Esau Mwamwaya bis zu seinem zufälligen Zusammentreffen mit Radioclit in dem Second Hand Shop in dem er arbeitet nichts zu tun hatte.

Esau stammt aus Malawi und ist Musiker. Gemeinsam mit Radioclit hat er ein Mixtape mit Afro Electro Pop Coverversionen zum Gratisdownload veröffentlich, dass - obwohl gratis und Download - in vielen Bestenlisten des abgelaufenen Jahres auftauchte.

Womit wir es hier zu tun haben ist eigentlich nur ein Appetizer, ein kleiner Vorbote auf die Dinge die da kommen werden. Der Appetizer war aber derart deliziös, dass sich nicht nur das Grüppchen von Gourmets die den Aktivitäten von Radioclit sowieso folgen darauf gestürzt haben, sondern auch die globalen Vorkoster der Musikpresse. Wir sprechen vom Ende letzten Jahrs erschienen Mixtape von "The Very Best". Coverversionen kann man das was sie tun gar nicht mehr nennen.

tvb

The Very Best machen Neuinterpretationen. Von M.I.A., Architecture in Helsinki, Beatles, Vampire Weekend,... Esau schreibt dabei den Text in seiner Muttersprache Chichewa. Das Mixtape von The Very Best ist über die Radioclit Myspaceseite erhältlich und ist eigentlich ein komplettes Album. Ein Album, das von einer idealen Welt träumt, meint Etienne von Radioclit. Von einer Welt in der man vollkommene künstlerische Freiheit hat und sich nicht um Copyrights zu kümmern braucht.

Tengazako ist der Name der The Very Best Version des M.I.A. Songs "Paper Planes" und handelt vom Leben von Migranten ohne Papiere. Tengazako bedeutet: "Nimm was dir gehört" in Chichewa.

Esau Mwamwaya aus Malawi produziert mit den aus Frankreich und Schweden stammenden Jungs von Radioclit in London Diaspora Afro Pop. Nomadisierende Gäste wie M.I.A., eigentlich aus Sri Lanka, und Marina, ehemals bei der brasilianischen Baile Pop Band Bonde do Role, sind auch mit an Bord. Es wird geremixt und fusioniert. Das Original ist die Ausgangsgrundlage. Und kombiniert mit dem Weg den Esau zurückgelegt und den Geschichten die er erzählt wird eine neue Fusion geschaffen. So könnten europäische Städte klingen, wenn wir unseren Kopf endlich aus unseren eigenen Arsch ziehen würden und verstehen, dass wir das kulturelle Potential von Migrantinnen brauchen um zu wachsen, um in Richtung Zukunft zu gehen.

Esau arbeitet in einem Second Hand Möbel Shop in London. In Malawi war er Musiker. Radioclit haben ihn getroffen als sie nach Percussionisten suchten.

Innerhalb kürzester Zeit machten Radioclit mit Esau das The Very Best Mixtape. Es besteht aus 16 Stücken. Radioclit erzählen, dass es dabei noch nie vorgekommen ist, dass Esau mit einer Idee oder einen Beat von ihnen nichts anfangen konnte. Das Album mit lauter neuen Kompositionen von The Very Best ist bereits fertig. Und was Etienne über die Instrumentierung erzählt macht neugierig: Streicher, afrikanische Perkussion-Instrumente und viel Programmierung.

Das Album soll im Sommer 2009 erscheinen. The Very Best of the Very Best ist der geplante Titel. Da ich noch an das Gute in dieser Welt glaube rechne ich fest damit The Very Best in Zukunft auch live zu sehnen. Zum Zeitpunkt des Interviews mit Radioclit war Esau in Malawi, mit Visa Problemen.

The Very Best get it!