Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Digitale Märchen aus Wien"

Robert Glashüttner

Videospielkultur, digital geprägte Lebenswelten.

3. 2. 2009 - 21:08

Digitale Märchen aus Wien

Früher waren sie Baumhäuser bauen und Muscheln sammeln. Heute lassen Markus und Philipp ihrem Spieltrieb als Flash-Game-Entwickler freien Lauf.

Philipp ist immer da. Das "Elektro Gönner" in Wien Mariahilf ist sein Stammlokal. Kein Wunder: Es ist zehn Meter Luftlinie von seiner Wohnung als auch seinem Arbeitsplatz entfernt.

Anfangs sind die Gespräche mit ihm noch etwas rätselhaft. Philipp ist zuvorkommend, gewissenhaft und strebt nach höchster Präzision in seiner Wortwahl. Worum sich seine vielen Einzelausführungen aber genau drehen, weiß ich zunächst nicht so genau. Eines ist jedoch von Anfang an klar: Ich habe es mit einem ebenso kompetenten wie herzlichen Games-Afficionado zu tun, der gerne spielt als auch verspielte Software entwickelt. Mehrere Treffen später und das lange, interessante Gespräch mit Philipp ist bei einem abendlichen Elektro Gönner-Besuch nicht mehr wegzudenken.

Videospiel-Controller am Boden verstreut

Robert Glashüttner

Weil Philipp Märchen und mysteriöse Dinge liebt, werden Anfang 2008 seine Ausführungen wieder etwas vage. Da komme etwas, da würden Ideen in eine Firma gegossen, deutet er an. Die vielen kleinen Multimedia-Projekte, die Experimente mit interaktiven Inhalten - all das solle schon bald konkretere Form annehmen. Ich verstehe schon wieder nur Bahnhof.

Einige Wochen Kurzschlaf, Schweiß und Euphorie später erfahren die Welt und ich dann, was hinter der Ankündigung steckt: Ein Computerspiel-Startup mit dem Zungenbrecher-Namen "Bobblebrook" - ein Entwicklerstudio für originäre Flash-Games, die im sechs Wochen-Rhythmus veröffentlicht werden sollen.

Philipp und sein partner in crime Markus mieten sich ein gemeinsames Arbeitszimmer und gehen Ende April mit den ersten drei Titeln an den Start: Das zauberhafte Ziegen-Zeitreisenspiel A Good Hunch, das Kreislabyrinth-Game Twizzle und das bereits 2006 entwickelte Luftblasen-Manövrieren namens Drifts.

Das Logo der Games-Firma "Bobblebrook"

bobblebrook.com

Besuch bei Bobblebrooks

Die letzten Monate habe ich Philipp nur sporadisch getroffen. Pläne meinerseits, das neue Startup näher unter die Lupe zu nehmen, wurden höflich vertagt. Auf einen Zeitpunkt, wo es mehr zu sagen und zu sehen gibt, hieß es.

Zwei Veröffentlichungen, einige lukrative Auftragsarbeiten und Monate der Einarbeitungszeit später ist es dann aber soweit. Ich treffe die zwei Bobblebrook-Firmengründer auf der Couch in ihrer Spieleecke zum Plausch über den Casual Games-Markt, originäre Spielideen, Produktionszyklen und Lizenzierungen an große Flash-Portale.

Markus und Philipp von der Wiener Games-Entwicklerfirma Bobblebrook

Robert Glashüttner

Dient Markus Mundjar (links) und Philipp Seifried ebenso als süße Zerstreuung wie als Inspiration in Sachen Game- und Interface-Design: Das Spielen an GameCube, Wii, PS2 und Xbox 360 zwischendurch.

Der erste Hit ist den beiden bereits gelungen: Das brillante Pixel-Dreh-Spielchen mit dem gewöhnungsbedürftigen Namen "Coign of Vantage" hat sich weitreichend im Web verästelt und herumgesprochen. Sogar die MitarbeiterInnen von renommierten japanischen Games-Entwicklern wie SEGA und Capcom kippen in ihren Mittagspausen darauf hinein, haben Markus und Philipp in ihren Online-Statistiken herausgefunden.

Das Computerspiel "Drifts", bei dem bunte Seifenblasen durch den Raum schweben.

bobblebrook.com

"Drifts", Bobblebrookes ältester Titel

Der Fokus auf neuartige Spielideen und deren liebevolle Umsetzung würde sich langfristig lohnen, beteuern die beiden - das gilt für den schnelllebigen Flash-Markt ebenso wie für große Games-Produktionen. Statt an die virtuellen Türen der bekannten Portale zu klopfen, trommelt Bobblebrook bei einer neuen Veröffentlichung die Community lieber zuerst auf ihrer eigenen Site zusammen und wartet ab, bis die Interessenten von selbst auf sie zukommen. Das klappe bisweilen sehr gut, stellen die Jungunternehmer zufrieden fest.

Starke Konkurrenz

Für eine so junge Firma in einem so dicht umkämpften Markt sind die bisherigen Ergebnisse von Bobblebrook beachtlich. Einige weitere Prototypen werden schon bald als fertige Spiele online gehen, so dass die geplanten ersten zehn Games beim einjährigen Geburtstag der Firma am 1. Mai 2009 tatsächlich verfügbar sein könnten.

Langfristig planen Markus und Philipp den Sprung von kostenfreien, kleinen Flash-Spielen hin zu kommerziellen Titeln, die auch offline gespielt werden können und mehr Umfang bieten. Ob das für das Zwei-Mann-Team dann personell noch handhabbar sein wird, steht in den Sternen. Kleine Experimente, wie etwa Ausflüge auf die hervorragende Spiele-Plattform iPhone, sind aber bereits im Laufen.

Ein Bildschirmfoto mit Programmiercode und der Abbildung eines iPhone

Robert Glashüttner

Die iPhone-Umsetzung von "Coign of Vantage" befindet sich noch in einer sehr frühen Phase. Die Bewegungssensorik des Apple-Gerätes ist für das Spiel perfekt geeignet.

Radiotipp

Heute (Mittwoch, 4. Februar 2009) gibt es in der FM4 Homebase (19-22 Uhr) mehr über Bobblebrook und Casual Games zu hören. Robert Glashüttner hat die zwei Firmengründer in ihrem Arbeitszimmer in Wien Mariahilf besucht, um näheres über ihre Vision und ihr Geschäftsmodell herauszufinden.