Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Fußball-Journal '09-4."

Martin Blumenau

Geschichten aus dem wirklichen Leben.

3. 2. 2009 - 12:20

Fußball-Journal '09-4.

Business as usual - der erste Kader im neuen Jahr.

10 Uhr, Vienna Danube Hilton - Pressekonferenz zur Kader-Bekanntgabe zum Spiel gegen Schweden nächsten Mittwoch in Graz. Anwesend: Teamchef Brückner und die Assistenten Jan Kocian und Andreas Herzog.

Nein, den neuen ÖFB-Präsidenten kenne er nicht; also kaum, leider. Er wünsche ihm alles Gute. Viel Arbeit.
Karel Brückner ist es recht merklich egal, wer jetzt dem Verband, dessen Cheftrainer er ist, vorsitzen wird, ab März.

Für ihn wird Leo Windtner, der öberösterreichische Landeschef vielleicht ein bisschen günstiger sein als die völlige Unbekannte Kaltenbrunner - weil der Mann aus dem ÖFB kommt; den Brückner letztlich aber auch immer noch nicht kennt - weil er ihm auch immer noch ein bissl wurscht ist.

Der Teamkader für den 11.2. gegen Schweden

Tor: Michael Gspurning (Xanthi/GRE), Jürgen Macho (AEK/GRE), Alexander Manninger (Juventus/ITA)

Abwehr: György Garics (Atalanta/ITA), Ronald Gercaliu (Salzburg), Andreas Ibertsberger (Hoffenheim/D), Emanuel Pogatetz (Middlesbrough/ENG), Sebastian Prödl (Werder/D), Paul Scharner (Wigan/ENG), Franz Schiemer (Austria), Martin Stranzl (Spartak Moskau/RUS)

Mittelfeld: Christian Fuchs (Bochum/D), Andreas Hölzl (Sturm), Andreas Ivanschitz (Panathinaikos/GRE), Mario Kienzl (Sturm Graz), Christoph Leitgeb (Salzburg), Jürgen Säumel (Torino/ITA)

Angriff: Marko Arnautovic (Twente/NED), Erwin Hoffer (Rapid), Marc Janko (Salzburg), Rubin Okotie (Austria).

Verletzt ist Korkmaz, auch Salmutter. Die nach der Euro eingesetzten Stankovic, Aufhauser, Standfest, Maierhofer, Harnik, Kienast, Özcan und Linz fehlen ebenso wie die EM-Kader-Mitglieder Vastic, Hiden, Patocka und Katzer sowie Payer, Gratzei, Dober, Weissenberger und Kuljic.
Ich vermisse den Mut Leute wie Ulmer, Mader, Junuzovic, oder Manuel Weber aber auch Dag, Bahadir oder Pichlmann zu testen.

Brückner ist heute da um seinen Kader für den Test gegen Schweden bekanntzugeben. Die, deren Denken sich an der Vermeidung von Anstrengung und am Verhindern von ganz Schlimmen orientiert, die fußball-österreichisch, nein, besser: österreichisch Sozialisierten, die raunzen ja, warum man überhaupt spielen muß, wo doch die Meisterschaft noch gar nicht begonnen hat. Nun: sie hat bei uns im Alpenland noch nicht begonnen. Die richtigen Fußball-Länder spielen schon, und die richtigen Fußballer, auch die österreichischen, die spielen ja eher dort.

Karel Brückner bei einem Interview nach der Pressekonferenz.

blumenau

Das Schweden-Spiel als Text

So sind dann auch 13 der 21 Berufenen Professionals aus England, Italien, Deutschland, Holland und Griechenland - wo man bereits in vollem Saft steht. Einer schippt Schnee in Moskau - und ist ebenso eher als Kandidat für Gespräche im Kader, denn als aktuell selbstvertrauenbehafteter Kicker. Ähnliches gilt wohl auch für Macho und Ivanschitz.

Die Einberufenen aus der Bundesliga teilen sich in drei Gruppen: Gercaliu, Schiemer und Neuling Mario Kienzl (endlich...) sollen ausprobiert werden, Hölzl, Leitgeb, Okotie und Hoffer sollen angeschaut werden und an Janko führt kein weg vorbei.

Dass Janko in Österreich geblieben ist, hält der Teamchef für eine gute Sache, aber vielleicht auch nicht. Er antwortet gerne so, dass er die Tendenz der Frage bestätigt - wohl auch aus der Angst sie nicht verstanden zu haben (komplizierte Sache bei zwei komplexen Sprachen). Jede dritte übersetzt ihm Kocian schnell. Einmal, nach dem Verbleib von Marco Stankovic, der sich ja nach Triest in die italienische Serie B abgesetzt hat, sagt Brückner zuerst (der Fragestellung folgend), dass das keine gute Idee wäre in eine zweite Liga zu gehen, nur um dann im nächsten Satz die Qualität des Vereins zu loben. Die Botschaft: keine, im schlechtesten Fall Verwirrung. Obwohl: Brückners Deutsch ist wieder ein Sprüchen besser geworden. Wenn er aber eine wirklich lange und große Zukunft für sich in Österreich sehen würde, wäre es noch besser, jede Wette...

Die Troubles mit der Defensive

Inhaltlich will sich das Trainer-Trio mit dem Defensiv-Verhalten beschäftigen - das war, meinen sie, zuletzt die Schwachstelle. Und deswegen soll das auch mit allen zuletzt eingesetzten Kräften geübt werden. Rechnet man Fuchs dazu, sind neun Verteidiger im ÖFB-Aufgebot - da kann kräftig probiert werden.
Im übrigen sind erstmals seit 1848 Standfest und Aufhauser nicht berufen...

Der U21-Kader für den 11.2. (gegen Italien in Rieti)

Tor: Lukas Königshofer (Kärnten), Wolfgang Schober (Salzburg)
Abwehr: Mettin Copier (Alkmaar/NED), Christopher Dibon (Admira), Tanju Kayhan (Rapid), Michael Madl (Austria), Georg Magreitter (Magna).
Mittelfeld: Julian Baumgartlinger (1860/D), Haris Bukva (Kärnten), Guido Burgstaller (Magna), Robert Gruberbauer (St.Pölten), Jakob Jantscher (Sturm), Matthias Koch (Altach), Christoph Mattes (Admira), Yasin Pehlivan (Rapid).
Angriff: Daniel Beichler (Sturm), Adthe Nuhiu (Kärnten), Julius Perstaller (Wacker).

Auf Abruf sind
Tor: David Schartner (Salzburg). Abwehr: Florian Hart (LASK), Christian Ramsebner (Austria) Stephan Palla (Rapid), Dominic Pürcher (Grödig/Sturm). Mittelfeld: Anel Hadzic (Ried), Stefan Ilsanker (Salzburg), Thomas Salamon und Manuel Seidl (Mattersburg). Angriff: Matthias Lindner (Mattersburg), Florian Zellhofer (St.Pölten)

Es fehlt auch der am Wochenende wieder sehr sichtbare Martin Harnik, dafür ist Seb Prödl (trotz leiser Verletzung, ebenso wie Hoffer oder Leitgeb) dabei.

Gewünscht hätten sich Brückner/Kocian auch den angeschlagenen Klaus Salmutter - für mich ein totales Mirakel. Klar steht Salmutter seit Jahren auf jeder heimischen Potential-Liste, aber im letzten Halbjahr war seine Form nicht gerade berauschend. Das Warum dazu konnte Brückner ebensowenig erklären wie irgendwas sonst - dazu hat er vielleicht nicht einmal keine Lust, sondern einfach kein Talent.
Allerdings konnte auch Herzog nicht wirklich erläutern wen er meinte, als er davon sprach, dass einige Talente wegen ihrer BH-Einberufung Probleme hätten. Etwa Veli Kavlak? Würde mich wundern.

Abwesend: die trotz Türkeireise Kocians wieder nicht angeschauten "Türken" Dag und Bahadir und natürlich der verletze Korkmaz, (richtigerweise) etliche Rapidler und Spieler die nicht den großen Vier angehören.

Und natürlich Wechsler Linz, der sich bei GC neu erfinden muß um seine Chance zu kriegen.

Andreas Herzog bei einem Interview nach der Pressekonferenz

blumenau

Die Sache mit der Fitness

Nach seiner Mordstrum Watschn in Plymouth ist auch Roman Kienast ohne Chance - wiewohl dieses Urteil der mangelenden Fitness eigentlich eine unfaßbare Kopfnuß für den gesamten österreichischen Fußball ist: denn vergleichsweise fit war Kienast in Norwegen/Schweden ja, am Laufen lag es nicht. Was würde der Plymouth-Coach da erst zu den Liga-Kickern sagen? Denen, zumindest denen von Salzburg, Sturm und Ried hat Jan Kocian gutes Niveau konstatiert - diese Mannschaften hat er in Belek näher unter die Lupe genommen, deren Coaches lobt er namentlich als Trainer mit Handschrift.

Fit scheint hingegen Markus Berger zu sein, der von Portugal nach Schottland (wo das Basis der Karriere ist) wechselt.

Aus dem U18-Nationalteams kennt man Ervin Bevab (FC Lustenau), Ken Noel (Admira), Martin Ivos (LASK) und den als Nachwuchsspieler des Jahres ausgezeichneten Muhammed Ildiz von Rapid. Christopher Pinter vom BNZ Burgenland wurde dieser Tage vom LASK verpflichtet, Stefan Hierländer wird in Kärnten sanft aufgebaut. Neu ist der Dreifach-Staatsbürger (Ö-Slowenien-Kroatien) Dominik Domej aus der U19 von Dinamo Zagreb.

Im U17-Nationalteam stechen die Bayern David Alaba und Christoph Knasmüllner hervor, dazu kommen Marco Djuricin von der Hertha und Tobias Kainz von Heerenveen noch zwei Legionäre. Star der Mannschaft ist aber wohl das Supertalent Philipp Prosenik von Rapid (da soll Juve dran sein!), kennen tut man auch Alexander Aschauer aus Salzburg und Marcel Ziegl von Ried. Frisch von Mattersburg engagiert ist Patrick Farkas.

Und zuletzt das wirklich Wichtige: die Jungen

Die Schweden geben ihr Aufgebot am Nachmittag bekannt. Die heimische U21, die nach der Katastrophe Zsak jahrgangstechnisch (88/89) neu aufgebaut werden muß, spielt am 11.2. einen Test in Italien. Kader gibt es schon einen, die ÖFB-Website kennt ihn aber noch nicht (da ist man traditionell hinterdrein) - die Info kam erst Tage später...

Mit Baumgartlinger, Bukva, Madl, Nuhiu, Jantscher oder Beichler sind ein paar große Hoffnungen dabei, ganz neu ist Mettin Copier von AZ Alkmaar.

Die U18 (Jg 91, Coach Heraf) und die U17 (Jg 92, Coach Stadler) führen ein Trainingslager in der Türkei durch, auch um die U17 fit für die EM-Quali im März zu machen. Und das wird wohl der wichtigste Bewerb sein, bei dem der ÖFB noch vorne mitspielen kann.

Neo-Präse Windter, das kann man ihm nicht absprechen, ist seit der U19-EM in Oberösterreich diesbezüglich ja dem Vernehmen nach auf einem halbwegs guten Wissensstand und soll zumindest hinhören, wenn der von den sogenannten Praktikern (also jenen PR-Talenten in eigener Sache, die ihre Karriere und nicht die ihnen meist nachgeworfene und ungenügende Ausbildung als ihr wichtigstes Gut betrachten) gern geächtete Willi Ruttensteiner (womöglich der einzige Langfrist-Denker im ganzen ÖFB) etwas anmerkt.
Immerhin ist Windters erster Sager (dass man die Erfolge der Jugendarbeit irgendwie in den Erwachsenen-Sektor bringen müsse) nicht falsch.