Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Vom Chiptune-Radio zum Retro-Fanzine"

Robert Glashüttner

Videospielkultur, digital geprägte Lebenswelten.

28. 1. 2009 - 03:26

Vom Chiptune-Radio zum Retro-Fanzine

Ein FM4 Digital Underground-Spezial mit alten und neuen Glanzlichtern heimischer Games-Kultur.

Es muss im Frühjahr 2003 gewesen sein. In einem kleinen, sehr liebevoll geführten Games-Shop in Baden bei Wien liegt ein Stapel dünner Heftchen auf. Die Seiten sind in schwarz und weiß gehalten, die kleinen Bildchen hoffnungslos verpixelt. Nur das schwungvolle Logo ist ein perfekter Eyecatcher: "Lotek64" steht da mit dicker Umrandung und grauem Verlauf geschrieben. Eine Ausgabe kostet einen Euro, das diene aber ausschließlich zur Abdeckung der Druck- und Portokosten, versichert mir der Ladenbesitzer. Ich nehme mir von jeder Nummer, die noch vorhanden ist, ein Stück mit.

Das Fanzine "Lotek 64", geöffnet, in Großaufnahme

Robert Glashüttner

Wenige Wochen später habe ich "Lotek64" und damit indirekt auch seinen Gründer, den Grazer Layouter Georg Fuchs, ins Herz geschlossen und verkünde die Botschaft. Das Magazin ist kein Blatt spröder Commodore-Puristen, sondern ein Fanzine über Videospiel-Kultur an sich, das zwischen Geek-Geschichten, Games-Historie und popkulturellen Brückenschlägen zu Film, Musik und Politik pendelt.

Ein Ausflug nach Graz

Über fünf Jahre später, Anfang 2009, gibt es "Lotek64" immer noch, das Projekt ist bei Ausgabe 28 angelangt. Zum Aufhören besteht kein Grund, die langsam gewachsene Redaktion mit ehrenamtlichen Mitarbeitern ist klein aber umtriebig. Fuchs, selbst seit Schultagen publizistisch interessiert und begabt, hält ideologisch sorgsam am kostenlosen Print-Produkt fest und druckt weiterhin die Kleinauflage von je rund 350 Stück. Wem der originäre Spirit der Digital Underground-Publikation egal ist, kann sich jede Ausgabe, inklusive der längst vergriffenen Nummern, auf der Website als PDF holen.

Georg Fuchs mit seinem Magazin Lotek

Robert Glashüttner

Retro-Nachwuchs

Nur ein paar Tram-Stationen von Georg Fuchs entfernt, treffe ich Thomas Dörflinger, der als GameBoy-Produzent unter dem Namen Traxxköter schon einige Male live aufgespielt hat.

Neben der Musik ist das gesprochene Wort die Stärke des 24-Jährigen: Der Student des "Journalismus und PR"-Studiengangs an der FH Joanneum macht jeden Donnerstag beim freien Radio Helsinki in Graz unwissenschaftliche Überstunden. Dörflinger betreibt dort seit März 2008 die wöchtliche Chiptunes- und Games-Soundtrack-Sendung "Bitte 8 Bit" in der er in jeder Ausgabe unterschiedliche Aspekte zum Thema beleuchtet.

Thomas Dörflinger

Robert Glashüttner

Games & Sounds

Georg Fuchs und Thomas Dörflinger werden beide heute (Mittwoch, 28. Jänner 2009) in einem Digital Underground-Spezial im Rahmen der FM4 Homebase näher vorgestellt.

Infos zu den bisherigen Digital Underground-Spezialsendungen finden sich im Archiv.

Gerlinde Lang und ich werden durch eine Stunde FM4 Radio, vollgepackt mit Chip-Elektronik, GameBoy-Indie, Nintendo-Punk und interessanten Gesprächspartnern führen. Lev Ledit vom österreichischen Online-Welten Entwickler Avaloop wird uns ebenfalls besuchen und die 1.0er Version von Papermint enthüllen. Der sonst so treue Kollege Burstup kann aus Zeitgründen diesmal leider nicht mitmoderieren, dafür gewährt er Einblicke in die aktuellen Abenteuer seiner Avatare.

Eine Grafik eines Androiden und dem Text "All Your Homebase Are Belong To Us".

Toaplan / Gerlinde Egger

FM4 Digital Underground-Spezial #9
im Rahmen der FM4 Homebase

mit Gerlinde Lang und Robert Glashüttner
Mittwoch, 28. Jänner 2009, 21-22 Uhr