Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Soundpark FAQ"

27. 3. 2009 - 14:10

Soundpark FAQ

Häufig gestellte Fragen zum FM4 Soundpark

Fragen zum Einrichten der Bandseiten:

Wie funktioniert das mit dem Band anlegen genau?
Was benötigt ihr von mir/uns, damit ihr eine Band freischalten könnt?
Wann wird meine Band freigeschalten? Oder: Warum ist sie noch nicht sichtbar?
Warum sehe ich meine raufgeladenen Musikstücke nicht?
Was bedeutet die "Ist ein Sample" Checkbox?

Fragen zum Updaten:

Meine Band ist bereits online und ich habe neue Songs upgeloadet. Wo sind die?
Mein Username wurde gelöscht - was tun?
Wie ist das mit der 10 MB Uploadgrenze genau?
Wie kommt mein/unser Song ich ins Radio?
Werde ich benachrichtigt, wenn ein Song im Radio gespielt wird?

Fragen zum Anhören:

Wie funktioniert der Soundpark Navigator?
Welche Technologie steckt dahinter?
Der Player scheint zu spielen, ich höre aber nichts. Was kann da falsch laufen?
Wie abonniere ich den Soundpark Podcast?
Wann wird Soundpark-Musik im Radio gespielt?


Fragen zum Einrichten der Bandseiten:

Wie funktioniert das mit dem Band anlegen genau?
Die Schritt-für-Schritt Anleitung: Oben rechts auf "Mitmachen" klicken. Dann entweder mit dem bereits vorhandenen FM4-Usernamen/Passwort einloggen, oder einen neuen erzeugen. Gleich danach die ausführlicheren Kontaktdaten angeben (damit wir euch wegen Infos oder Interviews erreichen können) und dann seid ihr schon im Hauptformular, wo Bandname und Fakten eingegeben werden können. Bitte darauf achten, dass der Bandname richtig geschrieben ist, weil im Nachhinein nur die Redaktion Änderungen daran vornehmen kann. Alles andere kann später noch editiert werden. Nachdem ihr auf "Artist anlegen" geklickt habt, erreicht ihr das Hauptmenü, das sich eigentlich selbst erklärt. <<

Was benötigen wir von euch, damit wir eine Band freischalten können?
Um eure Band freischalten zu können, müsst ihr drei Voraussetzungen erfüllen bzw. folgendes Infomaterial hochladen:

  1. Mindestens einen Songs eurer Band. Natürlich könnt ihr auch mehrere Songs von euch hochladen.
  2. Ein Pressebild eurer Band.
  3. Einen aussagekräftigen Pressetext über euch.

Wurden diese drei Voraussetzungen erfüllt, werden wir versuchen eure Band so schnell wie mögliche online zu stellen. <<

Wann wird meine Band freigeschalten? Oder: Warum ist sie noch nicht sichtbar?
Alle angelegten Bands landen bei uns im sogenannten "Offline-Pool", wo sie dann von der Soundpark-Redaktion weiterbearbeitet werden. Die Soundfiles werden konvertiert, die Bilder zurechtgeschnitten und zu jeder Band wird von der Redaktion ein kleiner Text verfasst. Das kann leider ein bisschen dauern, da wir pro Tag ungefähr vier neue Bands freischalten und auf die Soundparkfrontpage stellen. Prinzipiell gilt: Je mehr Infomaterial da ist (Pressetext!!!), desto schneller kommt die Band online. Da der Soundpark eine Audio-Plattform ist, können wir Bands, bei denen kein Soundfile aufscheint, klarerweise nicht freischalten. <<

Warum sehe ich meine raufgeladenen Musikstücke nicht?
Es passiert häufig, das Musiker das Audiofile raufladen und dann vergessen, es durch Klick auf den Filenamen und Eintragen der Songinformationen zu bestätigen. Bis das gemacht wird, scheint bei uns keine Datei auf und solange können wir Bands auch nicht online schalten. Bitte auch die Autoren, eventuellen Labelcode etc. gewissenhaft ausfüllen, damit wir bei Radioeinsätzen die richtigen Infos an die AKM weiterleiten können. <<

Fragen zum Updaten:

Meine Band ist bereits online und ich habe neue Songs upgeloadet. Wo sind die?
Sie müssen genau wie die ersten Tracks erstmal konvertiert und dann auch von der Redaktion freigeschalten werden. Bitte einfach ein Mail mit dem Bandnamen an soundpark.fm4@orf.at schreiben. <<

Mein Username wurde gelöscht - was tun?
Nicknames werden in der ORF On Community nach sechs Monaten Inaktivität gelöscht. Wenn das passiert, einfach einen neuen Nickname anlegen und per E-Mail bei soundpark.fm4@orf.at melden. Nicht vergessen, auch den Bandnamen anzugeben, da wir keine Hellseher sind... <<

Was bedeutet die "Ist ein Sample" Checkbox?
Hier geht es nicht darum, die kurzen Hörbeispiele von den kompletten Nummern zu trennen. Hinter diesem schlichten kleinen Kästchen verbirgt sich die Möglichkeit, einzelne Teile des Songs (Acapellas, Basslines, Drums, Synthie wasauchimmer) gesondert hoch zu laden, damit andere das ganze remixen oder weiterbearbeiten können. <<

Wie ist das mit der 10 MB Uploadgrenze genau?
Wenn ihr nach Anlegen eines temporären FTP-Users mehr als 10 Megabyte auf den Server geladen habt, wird dieser FTP-User für weitere Uploads gesperrt. Damit sollen zu große Uploads verhindert werden. Wenn aber einige Zeit später wieder ein neuer FTP-Username und Passwort generiert werden, können damit weitere 10 MB hochgeladen werden. <<

Wie kommt mein/unser Song ich ins Radio?
Die eingegangenen Files, die vom Sound her radiotauglich sind, werden der FM4-Musikredaktion vorgelegt, die - wie auch bei "echten" Releases - die subjektiv besten Stücke herauspickt. <<

Werde ich benachrichtigt, wenn ein Song im Radio gespielt wird?
Nein, das ist leider technisch nicht möglich. <<

Fragen zum Anhören:

Wie funktioniert der Soundpark Navigator?
Zu jedem Song im Soundpark findet sich ein Link, der den "Soundpark Navigator" öffnet. Darin werden rund um den aktuellen Song auch fünf von ihrem Frequenzverlauf her ähnliche Musik-Empfehlungen angezeigt. Diese werden automatisch abgespielt, wenn der aktuelle Song zu Ende ist. Durch Klick auf einen der anderen Song-Kreise können wiederum die fünf am Ähnlichsten klingenden Songs zu jenem angezeigt und abgespielt werden. Happy Navigieren!
<<

Welche Technologie steckt hinter dem Soundpark Navigator?
Die Forschungsgruppe für Music Information Retrieval um Dr. Arthur Flexer vom Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence hat die "Recommendations" entwickelt, die im Navigator angezeigt werden. Er erklärt das System so: "Die zugrunde liegende Technologie ist die Frequenzanalyse von MP3- oder WAV-Dateien mit anschließender statistischer Modellierung der daraus gewonnen Daten. Jedes Musikinstrument und jede Stimme hinterlassen ein ganz bestimmtes Muster in der Frequenzdarstellung eines Musikstücks. Statistische Modelle fassen dieses Timbre (Klangfarbe) eines Musikstückes zusammen. Die Ähnlichkeit zwischen zwei Musikstücken wird aus der Ähnlichkeit ihrer statistischen Modelle berechnet. Andere Dimensionen der Musikähnlichkeit, wie Rhythmus, Tempo oder Melodie, werden nicht erfasst. Mit dieser Einschränkung funktioniert die Ähnlichkeitsberechnung recht gut. Es werden tatsächlich Musikstücke gefunden, die einen ähnlichen 'Sound' haben." <<

Der Player scheint zu spielen, ich höre aber nichts. Was kann da falsch laufen?
Wenn deine Soundkarte sonst problemlos läuft, ist vielleicht der Lautstärkeregler des Soundpark Navigator(der dunkelgraue Balken im rechten oberen Eck) auf ganz leise bzw. 'Mute' gestellt. Versuche, ihn mit der Maus nach rechts zu ziehen.<<

Wie abonniere ich den Soundpark-Podcast?
Alle im Soundpark hochgeladenen Musikstücke, die als MP3s zum Download angeboten werden, kannst du mittels FM4 Soundpark Podcast direkt auf deine Festplatte holen. Um den Feed zu abonnieren, kopiere bitte diesen Link in Deinen Podcatcher:

http://static.orf.at/fm4/podcast/soundpark.xml

<<

Wann wird Soundpark-Musik im Radio gespielt?
Prinzipiell finden Songs von Bands und Musiker/innen aus dem Soundpark Eingang ins gesamte Programm von FM4. In der Nacht von Sonntag auf Montag zwischen 1 h und 6 h gibt es aber außerdem die Radiosendung FM4 Soundpark, die sich ausschließlich mit österreichischer Musik beschäftigt. Eure hochgeladenen Songs haben besonders hohe Chancen, dort gespielt zu werden. <<