Thema: The daily Blumenau
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
20.05.2015

Von Viktor Orban lernen können. Wenn man ihn nicht nur als Troll sieht. 
Seelenverkäufer und Wettsucht-Vorschubleister. Würde die selbstkritische deutsche Debatte in Österreich ernsthaft geführt, müsste der Profi-Fußball zusperren. 
18.05.2015

Des is die nächste deppate Frog! Wieso Mitterlehner einen Philosophiewechsel einleiten könnte. 
Fenstertagjournal. File under: Printmedien-Relevanz, Aufrechnungsverbot, Asylzelt, AC/DC, Eishockey-WM. 
Einige unbeantwortete, unbeantwortbare und antwortfreie Fragen. 
12.05.2015

Über die Journalistenfreunde-Bande gespielt. 
11.05.2015

Fernsehnachrichten sind sinnlos. 
08.05.2015

Angesagte Revolutionen finden nicht statt. Oder: warum HipHop und die Beatles keinen Contest brauchen, Studien aber erklärenden Journalismus. 
07.05.2015

Pep Guardiola ist der beste Fußball-Coach der Welt. Und warum das am Tag nach seiner größten Niederlage betont werden muss. 
05.05.2015

Weil ab morgen drei E/WM-Teilnahmen im Mai, Juni und Juli anstehen: was im ÖFB-Nachwuchs-Bereich gut, was nicht so gut klappt und was alles möglich ist. 
04.05.2015

Baltimore, wie immer durch den The Wire-Filter gesehen. 
30.04.2015

Eines der besten des Kontinents, oder so. Österreichs Profi-Fußballvereine und das Lizenzierungsverfahren, ungeschönt betrachtet. 
28.04.2015

Medienkompetenz ist der gezielte Umgang, die plumpe Verteufelung ihr Gegenteil. 
27.04.2015

Nur ein Interview. 
24.04.2015

Was der amateurhaft vorgehenden Redaktionsgesellschaft nicht vorenthalten werden sollte. 
23.04.2015

Wilder Aktionismus, Investigation und öffentliches Nachdenken. 
22.04.2015

Die Trainerentlassung an sich und was sie mit der Feuerwehr zu tun hat. 
21.04.2015

Das Grundsatzprogramm der ÖVP. Oder: Wenn man sich ein neues Programm gibt, hat man ein Recht auf den Vergleich mit dem alten. 
20.04.2015

Strache beikommen, Haider beikommen und retour. 
Über die Unverzichtbarkeit der These. Und: warum es ohne Investigativ-Journalismus nicht geht. 