Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Planet Earth Is Blue"

Boris Jordan

Maßgebliche Musiken, merkwürdige Bücher und mühevolle Spiele - nutzloses Wissen für ermattete Bildungsbürger.

16. 7. 2014 - 16:18

Planet Earth Is Blue

Man kann jetzt neue Planeten benennen. Dazu ein Planeten-Mixtape.

Letzte Woche hat die Internationale Astronomische Union (IAU) einen Wettbewerb zur Benennung von 305 extrasolaren Planeten und ihrer Heimatsterne gestartet (Details dazu hier). Auf einer Website kann man sich registrieren und die Vorschläge posten. Um Namen vorschlagen zu können, müssen die Unterfertigenden "besonderes astronomisches Interesse" beweisen. Abstimmen können dann alle Registrierten (jeweils einmal).

Die vorgeschlagenen Namen dürfen keiner aktuellen Bezeichnung ähneln, nicht mehr als 16 Zeichen umfassen und keine kommerzielle Ausrichtung haben. Namen von Haustieren, Eigennamen von lebenden Personen oder von Personen die religiöse, politische oder militärische Aktivitäten ausüb(t)en, sind ebenfalls untersagt.

Grund genug, sich an Songs zu erinnern, die sich mit den existierenden Planeten beschäftigen. Grund genug wiedermal für eine Liste - wobei Lieder über Weltraum, Sonne und Mond leider draußen bleiben müssen. Die Planetenreihenfolge an sich kann man sich hier nochmal ansehen.

Merkur

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Der kleinste Planet, dafür sehr heiß (circa 430 Grad Celsius) und von der Erde aus schwierig zu beobachten. Die mittelalterlichen Alchemisten brachten ihn mit Quecksilber in Verbindung, das deshalb auf Englisch und Französisch so ähnlich heißt.

Venus

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Der zweitinnerste, drittkleinste Planet unseres Sonnensystems. Multifunktionsplanet, weil gleichzeitig Morgen- und Abendstern. Liebesgöttin, aber bibeltechnisch (Jesaia 14,12) auch Luzifer, der gefallene Engel.

Erde

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Was soll man da noch sagen außer "ihr kennt das ja"? Vielleicht, dass die Herkunft des Wassers auf unserem Planeten bis heute nicht eindeutig geklärt ist (aus dem Ausgasen von Magma? Wegen Einschlägen von Planeten? Von transneptunischen Objekten?). Ungefähr 500 Millionen Jahre lang bleibt die Erde noch bewohnbar. Danach wird das Wasser verschwinden und die globale Durchschnittstemperatur irgendwann (okay, erst eine weitere Milliarde Jahre später) auf 70 Grad ansteigen.

Erde

http://bit.ly/WakuIO

Mars

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Unser äußerer Nachbar im Sonnensystem und dabei circa halb so groß wie die Erde. Besitzt im Unterschied zu uns kein Magnetfeld (soll erloschen sein) und seine aktuelles geologisches Zeitalter hört auf den Namen "Amazonische Periode". Letztens bekam er Besuch vom Mars-Rover.

Mars

http://bit.ly/UclCKH

Jupiter

Jupiter

http://bit.ly/1p85Mu5

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Der größte im Sonnensystem! Sein Name geht auf das ur-indogermanische *dyeu ph2ter ("Gott-Vater") zurück. Wegen seiner Zuordnung zu Heiterkeit und Glück (lat. "iovalis": "zu Jupiter gehörend") nennen wir uns manchmal "jovial". Beherbergt einen "großen roten Fleck", durch Amateur-Teleskope sichtbar und unbekannter Herkunft. Auch sein Magnetfeld ist das größte aller Planeten.

Saturn

Saturn-Ringe

NASA/Public Domain

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Als Galileo Galilei Saturns Ringe entdeckte, hat er sie erst mal als "Henkel" interpretiert. Wird von sagenhaften 62 Monden umschwirrt (der größte: "Titan"). Im alten Ägypten als "Himmelsstier" identifiziert, bei den Sumerern der Stern der Sonne und Namensgeber des Samstags. Leider eher schlechtes Wetter (Ammoniak-Wolken). Von innen nach außen erstrecken sich speichenartige Strukturen über die Saturn-Ringe, die bis zu 20.000 Kilometer lang werden können.

Uranus

Uranus

http://bit.ly/1mUhEkH

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Sein kleinster Mond kommt nur auf zehn Kilometer Durchmesser, dafür tragen die fünf Hauptmonde wunderschöne Namen: Miranda (besitzt 20 Kilometer tiefe Canyons!), Ariel, Umbriel, Titania und Oberon. Über Uranus' Benennung wurde jahrzehntelang gestritten - entsprechend vielfältig sind die Hinweise, die diverse Uranus-Symbole geben: sie können sich auf den griechischen Gott Uranos genauso beziehen wie auf den englischen König Georg III. Als Martin Heinrich Klaproth das Uran entdeckte, benannte er es nach dem Planeten.

Neptun

Gefährliches Wikipedia-Halbwissen: Der äußerste Planet im Sonnensystem - ein Gasplanet. Benannt nach Neptun, dem römischen Gott von Meer und Fließgewässern - ausgestattet mit dem coolen Dreizack-Zeichen ♆. Hat ein Ringsystem, das mikroskopischen Staub enthält, der aus Meteoriteneinschlägen auf den Neptun-Monden stammen soll. Ist gut bekannt mit Scooter. Einem Sturm (mit weißen Wolkengruppen).

Bonustrack Pluto (Ja, ich weiß)!

Pluto-Sonde "New Horizons"

http://bit.ly/1wuP2jr

Pluto ist ein Zwergplanet und kleiner als der Erdmond. Verruchterweise nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Soll demnächst von "New Horizons" (siehe Bild rechts) infiltriert werden. Fünf bekannte Monde existieren, einer heißt Nix. Generell besteht Pluto zu dreißig Prozent aus Wassereis.