Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Fußball-Journal '09-26."

Martin Blumenau

Geschichten aus dem wirklichen Leben.

13. 4. 2009 - 23:36

Fußball-Journal '09-26.

Der Legionärs-Eintrag.

Das ist die neue Version einer bereits im August 08 in der 1. Auflage angelegten Liste aller österreichischen Fußballer, die im Ausland spielen. 100%ige Garantie auf Vollständigkeit gibt's dann, wenn fehlende Infos nachgeliefert oder eingefordert werden (im Forum oder per Mail).

"Die, die in den heimischen Ligen spielen, die können wir täglich sehen, wenn wir wollen." hab ich im August 08 geschrieben, "die Herren und Buben Kicker hingegen, die sich in Ligen oder Ausbildungsstätten im Ausland tummeln, die bleiben - globales Dorf hin, Info-Zeitalter her - dann doch allzu oft im Vagen hängen oder werden gleich ganz vergessen." Das hat sich ein wenig gebessert: selbst die ÖFB-Trainer trauen sich mittlerweile in die Türkei um Kandidaten anzuschauen; vor allem im Nachwuchs-Bereich ist man international recht gut verkabelt - Sichtung beginnt heutzutage recht früh.

Trotzdem ist es, finde ich, einmal pro Saison ganz gut einen "so umfassend wie möglichen Überblick über alle im Ausland tätigen Fußballspieler", zu gewinnen, in erster Linie über jene, "die für die heimischen Nationalteams selektionierbar sind.", aber auch über die Doppelstaatsbürger, die irgendwann verloren gingen oder andere Grenzgänger.

Ich führe neben den jeweiligen Namen Geburts-Jahr und -Monat an, um so unpräzise Altersangaben zu vermeiden.Grober Hinweis: die mit einem niederen 80er-Jahrgang sind "im besten Fußballer-Alter", die mit hoher 80er-Ziffer knapp über 20 und alle mit einem 90er sind Burschen.

Die hier angeführte Reihenfolge der Nationen erfolgt nach der aktuellen UEFA-Wertung. Und Österreich ist, das werden wir sehen, fast überall.

1. England

Der Kapitän der Nationalmannschaft zuerst: Emanuel Pogatetz (83-01) ist auch Kapitän beim FC Middlesbrough, dort derzeit akut im Abstiegskampf in der Premier League, und der laut Transfermarkt derzeit teuerste Österreicher überhaupt. Die klare Nummer 1 also, als Innenverteidiger ebenso wertvoll wie als linker Abwehrspieler oder zuletzt als defensiver Mittelfeld-Akteur.

Nur knapp dahinter, sowohl in Preis als auch Wertigkeit (als auch im Kapitänsrang) rangiert Paul Scharner (80-03), Stammspieler bei Wigan Athletic, ebenfalls ein Jolly für die Innenverteidigung und die Mittelfeld-Defensive.

Dass diese beiden international hochgradig anerkannten Stammakteure in der eindeutig besten Liga der Welt vor/während der Euro 08 so wenig eingebunden waren ist einer der Gründe für das mäßige Abschneiden. Ihre Aufwertung unter Brückner und jetzt unter Constantini (der sie zu Kapitän und Vize-Kapitän ernannte) sind ein deutliches Zeichen für eine andere Politik. Im übrigen: sollte Boro absteigen, wird Pogerl problemlos anderswo in der Liga unterkommen.

In Englands zweiter Profiliga, der Championship spielt Johannes "Johnny" Ertl (82-11), rechter Verteidiger, eine mehr schlecht als rechte Saison als Teilzeit-Einwechsel-Spieler beim Londoner Verein Crystal Palace. In Österreich (bei Sturm und der Austria) war der Johnny noch ein seriöser Kandidat für den Rechts-Verteidiger-Teamposten - in England sieht er sich selber in einem unerhörten Lern-Prozeß und glaubt sehr an sich und seine Chance.

Besser geht es Ashley Barnes (89-10), der bei Plymouth Argyle recht regelmäßig im Sturm spielt. Barnes ist Engländer, hat aber eine österreichische Großmutter, weshalb er bereits einmal zu einem Lehrgang einberufen wurde und - mit Sonder-Erlaubnis - ein U20-Länderspiel bestritt. Warum ihn der ÖFB seitdem nicht mehr geholt hat, ist unklar, Barnes hat Interesse bekundet, würde auch die Staatsbürgerschaft anstreben.

Eine Klasse drunter, in der League One (der dritten Leistungsstufe, einer allerdings durchaus gutklassigen Profi-Liga) beim FC Wallsall ist seit kurzem Albin Kajtezovic (86-03) unter Vertrag. Der Badener mit Admira-Akademie uned FC-Lustenau-Erfahrung war zweiter Tormann der bronzenen U17 von 2003, ist einer aus der Schiemer, Gercaliu, Dober, Fuchs, Stankovic, Saurer-Generation und dürfte als 3. Tormann untergekommen sein. Allerdings spricht eine Quelle von einem Vertragsende im Februar.

Noch unklarer ist die Lage von Defensiv-Allrounder Florian Sturm (82-05), der zuletzt beim Milton Keynes Dons FC, dem Nachfolge-Club von Wimbledon gemeldet war, aber seit Jänner ohne Vertrag dasteht. Würde mich nicht wundern wenn Wandervogel Sturm (vorher bei FC Vaduz in Liechtenstein tätig) an einer anderen exotischen Stelle wieder auftaucht.

Darüberhinaus gibt es einige junge Österreicher, die sich im Reserve/Jugendbereich der großen Klubs tummeln. Ein richtiges Nest ist da bei Aston Villa in Birmingham: da sind Mittelstürmer Andreas Weimann (91-08) vormals Rapid, Tormann Thomas Dau (91-08) aus dem Burgenland und Dominik Hofbauer (90-09) ein Mittelfeldler mit Sturm-Graz-Wurzeln vorort.

Ein Gespräch mit dem selbstbewußten jungen Herrn Krenn ist hier nachzulesen

Im Reserve-Team von West Ham United spielt Mittelfeld-Akteur Georg Grasser (90-10), auf den der GAK eine Option hat, falls er es nicht schaffen sollte. Und Spielmacher Georg Krenn (90-10), einer aus der Admira-Schule, ist in der U19 des FC Everton.
Die Reserve/Junioren-Teams der großen Premier League-Clubs spielen eine durchaus kompetative Meisterschaft, die man höher einstufen muss als so manche europäische 1. Liga.

Wohl vorbei ist es mit der hoffnungsfrohen Karriere des exaltierten Angreifers Besian Idrizaj (87-10), der sich in der Reserve des FC Liverpool nicht durchsetzen konnte und dann bei seiner letzten Station in Innsbruck mit Herzrhythmusstörungen zusammenbrach. Auch ein Probetraining beim LASK im November endete mit einem Kollaps.

Marktwert-Ranking ,
die Top 33
(lt. transfermarkt.at)
1. Pogatetz, ENG
2. Scharner, ENG
Manninger, ITA
Ivanschitz , GRE
5. Linz, SUI
6. Fuchs, DEU
Dag, TUR
8. Arnautovic, NED
Korkmaz, DEU
Ibertsberger, DEU
Prödl , DEU
12. Stranzl, RUS
13. Garics, ITA
14. Säumel , ITA
15. Gspurning, GRE
16. Macho, GRE
Harnik, DEU
18. Bahadir, TUR
19. Özcan, DEU
20. Stankovic, ITA
21. Kienast, NOR
H.P. Berger, POR
23. Lasnik, DEU
24. Hieblinger, GRE
Plassnegger, GRE
26. M.Berger, POR
27. Ertl, ENG
D.Wolf, ITA
Langer, DEU
30. Olejnik, SCO
Akagündüz, TUR
Prettenthaler, DEU
33. Pichlmann, ITA

Schwer ins Stocken geraten ist auch die Karriere von Mario Lösch (89-09), der nach Stationen bei Heerenveen und Derby County zurück ins Burgenland, nach Mattersburg kam, und dort in der Mittelfeld-Kühbauer-Nachfolge-Krise offenbar verheizt wurde und sich aktuell beim Bundesheer herumgfretten muß.

Ein weiterer Ex-England-Legionär ist Tormann-Coach Hans Leitert, der nach seinem Job bei Tottenham Hotspur (vorherige Stationen: Huelva, Panathinaikos...) seit November zu haben wäre. Leitert genießt seit seinem Lehrbuch The Art of Goalkeeping hohes internationales Ansehen.

Ansehen, das sich einst auch Martin Hiden (Leeds!), Christian Mayrleb (Sheffield Wednesday!) oder Herwig Walker (Watford) erworben haben. Im übrigen ist Niko Kranjcar, kroatischer Mittelfeldstar beim FC Portsmouth auch im Besitz einer österreichischen Staatsbürgerschaft.

2. Spanien

Nach Parits, Krankl, Rodax, Andi Ogris, Polster und Kühbauer ist die österreichische Spanien-Connection eingeschlafen.
Aldo Pedro Duscher (79-03), der wuchtige Mittelfeld-Schläger beim FC Sevilla, ist argentinisch-österreichischer Doppelstaatsbürger, aber bereits argentinischerseits eingesetzt.
Und Rexhe Bytyci (87-05), der in Spanien aufgewachsene vormalige österreichische Jugendnationalspieler ist nach Stationen wie UD Las Palmas, Racing Portuense und CD Denia (allesamt Vereine der Segunda B, also der dritten Leistungsstufe im spanischen Fußball) jetzt in Grödig angekommen, wo er hinter Thiago und Hugo Viana aber nur die dritte Stürmer-Geige spielt.

3. Italien

Beim südlichen Nachbarn hingegen haben österreichische Importe zunehmend wieder einen besseren Ruf.

Das hat auch mit dem hierzulande medial gern gescholtenen Alexander Manninger (77-06) zu tun, einem wenig pressefreundlichem und in seiner konzentrierten Art komisch daherkommendem irgendwie genialischem Tormann, der bei Siena, dann bei Udinese und zuletzt während Gigi Buffons Verletzung bei Juventus Turin in der Serie A fast Kultstatus erlangt hat. Manninger war nach Auffälligkeit beim GAK zum FC Arsenal unter Arsene Wenger nach England gekommen, dann auch zu Espanyol, Fiorentina, Torino oder Bologna ehe es in Siena noch einmal steil bergauf ging und somit wohl mehr erreicht als Koncilia, Konsel, Wohlfahrt und Konrad zusammen - trotzdem wird er von der Nomenklatura gerne untergebuttert.

Der gute Ruf ist auch dem Ex-Rapidler György Garics (84-03) zu verdanken, der als rechter Verteidiger sowohl beim SSC Napoli als auch jetzt bei Atalanta Bergamo hohen Kredit genießt, und von seiner Auslands-Erfahrung (nach einer ersten harten Saison) enorm profitiert hat.

Diese erste harte Saison der Umstellung von österreichisch-strategischem Analphabetismus auf italienische Fußball-Lehre macht auch gerade Jürgen Säumel (84-09) durch, der beim FC Torino (dem ehemals großen AC) nur manchmal im Kampf gegen den Abstieg aktiv eingreifen darf.

Um den Aufstieg fightet gerade der US Triestina in der Serie B - und zwar seit diesem Winter auch mithilfe von Marko Stankovic (86-02), einem der vorhin angesprochenen bronzenen U17ener, der unter seinem Trainer-Vater Dejan bei Leoben und dann unter Foda bei Sturm aus einem bloßen Versprechen einen echten Spieler formte.
Anlässlich seines Wechsels zu einem Serie B-Topklub entbrannte eine unendlich provinzielle Debatte drüber, ob das eines Österreichers, der ins Nationalteam will, würdig sei. Das ist in etwa so, als würde ein heimischer Filmregisseur an einem Schauspieler herummäkeln, der bei einem Sundance-Film eine Nebenrolle gespielt hat - erbärmlich. Denn natürlich kann der technisch beschlagene Angreifer Stankovic in Triest zehnmal mehr lernen als in der heimischen Liga.

Das gilt womöglich auch für Mittelständler wie US Grosseto, die Heimat des ebenfalls als schwierig geltenden Stürmers Thomas Pichlmann (81-04), vormals DSV Leoben (wo er mit den versunkenen Ex-Talenten Matthias Dollinger und Joachim Parapatits einen legendären Baby-Traumsturm bildete) oder Austria Wien: er spielt, er trifft und er lernt.

Böse verletzt ist leider der talentierte Mittelfeldspieler Daniel Wolf (85-05, Ex-Admira, Ex U21-Kapitän), der sich beim FC Piacenza schon gut eingespielt hat: ein Kniescheiben-Bruch setzt ihn die Saison außer Gefecht.

Auch in der Serie B, und zwar beim abstiegsbedrohten Ausbildungsverein Frosinone spielen zwei junge GAKler: Goalgetter Dieter Elsneg (90-02) und Mittelfeldspieler Robert Gucher (91-02), Elsneg ,mehr als der jüngere Gucher.

Italien-Erfahrung kann junge Spieler enorm weiterbringen (Beispiel Daniel Beichler, 88-10, damals Reggina, jetzt Sturm) aber auch verderben (Beispiel Sascha Pichler, 86-01, damals Fiorentina, jetzt LASK-Amateure). Mancher, wie der Kärntner Stefan Hierländer (91-02) kommt auch nach einem Monat auch wegen Heimweh zurück und schlägt die Chance Sampdoria Genoa in den Wind.

Das sieht jetzt alles recht imposant aus - ist es aber nur bedingt. In den 5 Top-Ligen der Welt sind nur 11 Österreicher beschäftigt. Nur weitere gute 20 spielen in der ersten Klasse ihres Landes, ein bissl weniger tummeln sich in 2. Ligen, eine Handvoll in gutklassigen 3. Ligen. An die 25 österreichischen Buben stehen im Nachwuchs der Top-Klasse in Ausbildung.
So gesehen sind die knapp 100 hier gedroppten Aktiven nicht gar so viele.

4. Deutschland

Das traditionell nächstliegende Ziel österreichischer Kicker-Träume - aber hier hatte man schon besseren Grenzverkehr. In Relation spielen nämlich gar nicht so viele Österreicher beim Nachbarn, trotz fehlender Sprachbarriere und anderer Vorteile: nur 6 in Liga 1, nur 4 in Liga 2, nur 3 in Liga 3, nur 4 in den Regionalligen, und zb gar keiner in der Bayernliga. Dafür ist der Nachwuchs ganz gut vertreten, auch bei den allerersten Adressen, wie Bayern oder Werder. Doch der Reihe nach...

In der Bundesliga, bei Werder Bremen, seit Andi Herzog traditionell ein guter Boden für Österreicher hat sich Sebastian Prödl (87-06), der U20-WM-Allstar-Teamplayer, in einer durchaus schwierigen Saison trotzdem ganz gut etabliert: auch weil er nicht nur als Innenverteidiger, sondern auch rechts einsetzbar ist und das erstaunlich gut löst.
Mehr Probleme hat Martin Harnik (87-06), der Hamburger Halb-Österreicher. Prödls 20-Kollege leidet unter immer wieder auftretenden Verletzungen, aber auch unter der Tatsache, dass seine Position (echter rechter Flügel) nicht so ins System passt. Deshalb kam er die letzten Spiele auch in der eher offensiv ausgerichteten zweiten Mannschaft von Werder (die in der 3. Liga spielt) zum Einsatz.

Zwei Österreicher sind auch beim im Frühjahr abgesackten Herbstmeister TSG Hoffenheim im Einsatz. Allerdings ist Außenverteidiger (lieber: links, kann's aber auch rechts) Andreas Ibertsberger (82-07) noch einige Zeit verletzt (Innenbandriss im Knie). Ibertsberger ist auch so ein unterschätzter lobbyloser, der trotz guter Adressen (Salzburg, Freiburg) gern übersehen wird.
Aus Salzburg kam auch der Vorarlberger Ramazan Özcan (84-06) nach Hoffenheim, war dann dort Held im Aufstiegsjahr, rutschte ins Euro-Aufgebot, patzte dann bei seinem einzigen Länderspiel und verlor nach Verletzung auch seinen 1er-Platz bei Hoffenheim und fand sich bald als Nummer 3 wieder, weil man Timo Hildebrand holte.
Aktuell spielt Rambo gerade wieder, weil Hildebrand verletzt ist und sich Konkurrent Haas eine rote Karte einfing. Tormannschicksal eben.

Den höchsten Transferwert der Deutschland-Legionäre hält aktuell Christian Fuchs (86-04), auch einer der bronzenen U17er. Der Neustädter und Ex-SVMler hat sich beim VfL Bochum links hinten etabliert, weil er sich nicht nur auf seine Schnelligkeit verließ, sondern Verantwortung übernahm. Aktuell ist er ebenfalls verletzt.

Schlimmer hatte es den Urwiener Käfig-Kicker Ümit Korkmaz (85-09)erwischt. Kaum kam Österreichs einziger echter Euro-Lichtblick beim neuen Verein, Eintracht Frankfurt, an, verletzte er sich auch schon. Und dann heuer gleich noch einmal. Seit 6 Runden ist er unfallfrei und spielt regelmäßig - müht sich allerdings ebenso wie der Verein derzeit eher ab.

Durchgehend schlecht geht es den 4 Österreichern in der 2. Bundesliga.

Michael Langer (85-01) hat den Kampf um das Einser-Leiberl verloren und sitzt beim SC Freiburg auf der Bank oder spielt bei der zweiten Mannschaft in der Regionalliga. Für einen deutschen Meister (Langer war 2. Tormann des VfB Stuttgart 07) kein Renomee.

Andreas Lasnik (83-11) ist zwar noch als lebensgroßes Model im Austria-Shop auf der Praterstraße zu sehen, hat zurzeit aber bei Alemannia Aachen einen schweren Stand, darf nur hin und wieder auflaufen, kann sich weder rechts noch links im Mittelfeld durchsetzen - wie schon bei der Austria.

Mark Prettenthaler (83-04) hat zwar für den FC Augsburg ein Tor geschossen, das aber in seinem einzigen Liga-Spiel bisher. Irgendwie hat man dem steirischen Links-Verteidiger doch mehr zugetraut als die Bank eines mittelprächtigen Zweitligisten.

Julian Baumgartlinger (88-01) ist Kapitän und Chef der österreichischen U21, bei seinem Ausbildungsverein 1860 München kommt er allerdings kaum zum Zug: ewige Bankerlsitzerei und ein paar Einsätze in der 2. Mannschaft in der RL Süd für den grandiosen defensiven Mittelfeldspieler - kein Wunder, dass er bei der Austria im Gespräch ist.

Recht gut ist die heuer erstmals durchgeführte eingleisige 3. Liga in Deutschland angekommen - außerdem führt dort Union Berlin, das ist sowieso mehr als erfreulich. Neben dem schon erwähnten Martin Harnik, der da zuletzt eher bei den dort spielenden Werder II zum Einsatz kam,. gibt es noch zwei andere, die in den Amateur-Teams der Großen spielen.

Da ist einmal Daniel Sikorski (87-11) bei den Bayern-Amateuren. Der hat zwar, das weiß Hermann Gerland, sein BayernAusbildner, das sagt auch Paul Gludovatz, sein U20-Coach, großes Talent, es überholen ihn aber seit ein, zwei Jahren immer wieder andere Stürmer, die zu den großen Bayern aufrücken dürfen (auch der lange Maierhofer war so ein Fall) - er bleibt bei den Amateuren in der 3. Liga hängen. Dort ist er eine fixe Größe, aber: das kanns nicht sein.

In seinem ersten Jahr ist Clemens Walch (87-07), der aus dem Salzburg-Nachwuchs in die 2. Mannschaft des VfB Stuttgart kam und dort, nach einiger Eingewöhnungszeit nun seit November regelmäßig spielt. Allerdings hört man von anderen Mittelfeld-Akteuren, zb von Supertalent Sebastian Rudy wesentlich mehr als von ihm.

Der einzige Österreicher bei einem echten Drittliga-Verein, nämlich bei Eintracht Braunschweig ist nun eigentlich keiner: der rechte Mittelfeldspieler Benjamin Fuchs (83-10) aus Fürth ist reiner Paß-Österreicher, wie zb auch Stefan Lexa, der erst nach neun (!) Stationen in Deutschland jetzt endlich "heim"gekommen ist.

In der dreigeteilten Regionalliga spielen neben den Gast-Ausflüglern Langer und Baumgartlinger ganze vier Österreicher. Der Hoffnungsfrohste von ihnen ist Philipp Hosiner (89-05) , Jungstürmer bei 1860, der sich von der U19 da raufgebissen hat und sich im zweiten Team der Löwen einen Stammplatz erkämpft hat (und bereits 10 Tore geschossen hat).

In der RL Nord, beim legendären Ex-DDR-Verein 1. FC Magdeburg spielt der Ex-Austrianer Radovan Vujanovic (82-02), der eine kleine D-Tour (Paderborn, Wehen, Emden) hier krönt und als sicherer Torschütze (11) einen feschen Ruf hat.
Weniger bekannt ist Tormann Dominik Schütz (86-02), der beim FC Oberneuland Bremen immer wieder eingesetzt wird (und hier eine nette Homepage hat.

Auch in der RL Nord, bei Hansa Rostocks zweitem Team spielt Ryan Gyaki (85-12), kanadisch-österreichischer Doppelstaatsbürger.

Die Regionalliga West bleibt österreicherfrei. Von dort (RW Essen) kam Daniel Sereinig (82-05) nach Österreich, zu Altach. Dort war der Schweiz-Österreicher schwächster Akteur. Jetzt spielt er bei den SC Freiburg Amateuren in der RL Süd, wird als Österreicher geführt und man geniert sich ein wenig dafür.

In den Oberligen, also der vierten Leistungs-Klasse (die wohl in etwa mit den Regionalligen in Österreich gleichzusetzen sind) gibts einige wenige Ösis. Seltsamerweise im Nordosten, der ehemaligen DDR , gleich zwei: der Berliner Nicholas Hasslacher (89-08) ist rechter Verteidiger bei Germania Schöneiche in der Oberliga NOFV-Nord; Thomas Guggenberger (89-01) ist in derselben Liga Stürmer beim SV Falkensee/Finkenkrug.
Kai Romes (80-04) ist Stürmer beim VfR Horst in der Schleswig-Holstein-Liga.

Eins drunter, in der bayrischen Landesliga Süd, beim FC Wacker Burghausen II verdingen sich zwei Österreicher: Ex-LASKler Oliver Stadlbauer (88-04) im Mittelfeld, und Angreifer Yunus Emre Karayün (85-09). In der Landesliga Mitte bei Jahn Regensburg II ist Wolfgang Preindl (89-01, Mittelfeld) tätig, weiter drunten, beim FC TuBa Pohlheim ist der Ex-Mainzer Stürmer Nemrut Bargello (89-03).

Dazu kommen einige österreichische Burschen im Nachwuchs-Bereich, in der sogenannten A- bzw B-Jugend.
Bei Bayern München sind das Spielmacher-Supertalent David Alaba (92-06), Stürmer Christoph Knasmüllner (92-04), Neffe Kevin Feiersinger (92-02), den allerdings auch der DFB bereits auf seiner Einberufungsliste hat, sowie der allerjüngste, Mittelfeldspieler Christian Derflinger (94-02).
Bei Werder Bremen sind das Verteidiger Kevin Krisch (91-08) und Offensiv-Kraft Patrick Derdak (90-02), bei Hertha BSC Tormann Richard Strebinger (93-02) und Stürmer Marco Djuricin (92-02).
Dazu kommen Verteidiger Bernhard Janeczek (92-03) von Borussia Mönchengladbach und Tormann Christopher Knett (90-08) von Hoffenheim, Spielmacher Moritz Leitner (92-12) von 1860 München, Alexander Novak (91-01) und Arnold Hanschek (93-03) beim FC Nürnberg, Michael Humziger (92-11) beim MSV Duisburg und Abwehrspieler Daniel Pirker (90-06) von Burghausen.

Zudem wird die Erwähnung von Abwehrspieler Felix Haas (88-04) von Alemannia Aachen II eingefordert: der stehe zwar als Deutscher in den Listen, habe aber eine burgenländische Mutter vorzuweisen.

Nachwuchs-Gag am Rande: Nikon Jevtic (93-06) einst als Wunderkind abgefeierter Star im Schalke 04-Nachwuchses, englisch-österreichischer Serbe, ist mittlerweile im Austria Wien-Nachwuchs gelandet, und heißt jetzt offiziell Nikon el Maestro!

Nur ganze zwei Österreicher sind im Coaching-Bereich tätig: Ralph Hasenhüttl ist Trainer bei der SpVgg Unterhaching, Reinhold Hintermaier ist Scout beim 1. FC Nürnberg. Günther Gorenzel-Simonitsch ist seit seinem Vertrags-Ende als Co-Trainer bei 1860 arbeitslos.

5. Frankreich

Seit Mario Haas' Irrtumssaison in Strasbourg und Roli Linz kurzem Nizza-Ausflug hat sich keiner mehr in die Ligue 1 verirrt. Haas ist daraus im übrigen gestärkt hervorgegangen, es hat also auch genützt, Linz zumindest nichts geschadet. Korkmaz wurde von Grenoble beobachtet, fällt mir ein...

6. Russland

Für Martin Stranzl (80-06) scheint die Zeit bei Spartak Moskau abgelaufen - der Innenverteidiger wird sich einen neuen Verein suchen müssen, wenn er seine Markt- und Teamchancen wahren will. Konditionstrainer Toni Beretzki ist von Spartak zwischenzeitlich zu Admira zurückgekommen.

Bei Lokomotiv Moskau hält sich Coach Rashid Rachimov weiter einen großteils österreichischen Stab: Co-Trainer Alfred Tatar, Konditionstrainer Alexander Stadler, die Betreuer Damir Canadi, Sergey Mandreko und Nachwuchskoordinator Gerhard Hitzel, Ex-Trainerausbildner beim ÖFB.

7. Niederlande

Um Marko Arnautovic (89-04) von Twente Enschede ist derzeit europaweit ein G'riß - durchaus nachvollziehbar. Der lange Kerl ist trickreich, technisch stark und unausrechenbar, ein Rechtsaußen, eine vorderste Spitze, ein Prellbock, eine Krätzn par excellence.

Im B-Team von Twente wird ein anderer Junior aufgebaut: Mittelfeldspieler Michael Schimpelsberger (91-02) war Kapitän der österreichischen U17, und hat die Austria und Salzburg für Holland aufgegeben.

In der zweiten Mannschaft von AZ Alkmaar (dem Ex-Team von Kurt Welzl) wartet Innenverteidiger Mettin Copier (89-01, Mama aus Feldbach) bis ihn Trainer Louis van Gaal hochholt - Copiers jüngster Auftritt bei der U21 war eindrucksvoll.

In der U19 des SC Heerenveen wird Mittelfeldspieler Tobias Kainz (92-10), auch ein U17 Teamcaptain, für höhrere Aufgaben aufgebaut. Dort spielt auch Radovan Mitrovic (92-02), der sich dem Vernehmen nach aber für seine zweite Heimat, Serbien entschieden hat.

Zu Bodul gibts eine aktuelle Info. Jemand der mit Bruder Dragan gesprochen hat, erzählt, dass Darko gerne für Österreich spielen würde. "Nur habe ihn niemals jemand vom ÖFB gefragt." Darko hat immerhin bereits eine Halbzeit bei der großen Ajax mitspielen dürfen.

Für Kroatiens U21 hat Doppelstaatsbürger Darko Bodul (89-01), der in der zweiten Mannschaft von Ajax Amsterdam den Mittelstürmer macht, bereits gespielt - bis 21 kann man sich's überlegen, aber wieso sollter Bodul das? Gut, er hätte mit Bruder Dragan einen, der in Österreich (bei Ardagger) kickt...

Und auch in der 2. Division ist ein Österreicher, bei AGOVV Apeldoorn stürmt Dino Medjedovic (89-06), österreichisch-bosnischer Doppelstaatsbürger.

Die Zahl der kürzlich Ehemaligen ist im übrigen recht hoch: Thomas Prager und Christoph Mattes kamen von Heerenveen, Phlip Hiba von Twente, Patrick Mayer von Vitesse Arnheim. Rafael Pollack (88-10) ist nach seinem Ausflug zum NAC Breda derzeit vereinslos, ebenso wie Wolfgang Stockinger (81-12), der lange bei Veendam spielte. Verschollen ist ein Thomas Reisinger, der einst bei Breda in der Jugend gespielt haben soll. Patrick Richter, der einmal bei Vitesse Arnheim in der Jugend gespielt haben soll, ist derzeit bei den Sportfreunden Seligenstadt aktiv, aber womöglich eh Deutscher.

8./9. Rumänien/Ukraine

Nada.
Obwohl: 2007 war Oldie Dietmar Berchtold einmal einen Monat lang bei Farul Constanta unter Vertrag. Jetzt ist er bei Grödig, nur familiengeographisch eine Verbesserung.

10. Portugal

Da halten die Berger-Brüder, beide recht wenig erfolgreich, die Stellung.
Hans Peter Berger (81-09) ist nur zweiter Tormann beim Leixões SC, und somit weit hinter seine einstig in Ried gefühlte Nummer 4-Position im österreichischen Ranking zurückgefallen.
Nicht ganz so schlimm gehts Bruder Markus Berger (85-01), der bei Académica Coimbra zumindest zeitweise als Innenverteidiger zum Einsatz kommt. Fast wär es im Winter was mit einem Übertritt nach Schottland zu Hibernian Edinburgh gekommen.

Nach zwei Jahren bei CF União Madeira ist jüngst der austro-bosnische Mittelfeldspieler Dubravko Tesevic (81-12) heimgekehrt, zur Ostbahn 11.

11. Türkei

Die türkischen Spitzenklubs durchforsten die zentraleuropäischen Ligen gezielt nach Kids der zweiten Generation - um sie in die Liga zu holen, die ihre Väter und sie am liebsten sehen; auch weil es da - vor allem im Spitzenbereich - unglaublich abgeht.

Ekrem Dag (80-12), der Steirerbub von Sturm Graz, kann sich beim Superklub Besiktas Istanbul, wo er im Mittelfeld zuletzt konstant eingesetzt wird, durchaus einen Bubentraum erfüllen. Und auch die ÖFB-Spione sind endlich auf ihn aufmerksam geworden.

Gleiches gilt für Turgay Bahadir (84-01), den Rapid-Buben, der über die Umwege Lustenau und Schwanenstadt zu KayseriSpor gekommen ist, und dort Leistungsträger im Mittelfeld ist. Bahadir war so gut, dass ihn Fatih Terim testen wollte, was wegen eines U21-Teamspiels für Österreich und der Altersregel (der Fall Hofmann lässt grüßen) nicht ging. Ob der ÖFB diese Zeichen deutet, wird sich weisen.

In der zweiten Leistungsstufe, der 1. Liga ist der Wiener Stürmer Muhammet Akagündüz (78-01 - Künstlername Hanifi) nach Stationen bei Austria, Rapid, Ried, Verona, Malatya, Konya und Kayersi angekommen. Motto: gutklassige Karriere ausklingen lassen, dann vielleicht doch entweder Medizin oder Mathematik fertigstudieren.

Harun Erbek ist nach schlechten Erfahrungen in Kayseri zurückgekommen, zu Magna, wo mit Yüksel Sariyar jemand mit Kocaeli-Vergangenheit tätig ist, Pendler Ümit Erbay ist grad wieder in Ö., bei Parndorf, Metin Aslan ist nach Antalya grad arbeitslos - viel ist das nicht, austauschtechnisch.
An Kavlak oder Atan waren türkische Vereine dran, da wurde aber nix draus.

12. Griechenland

Österreichs Legionäre sind durchgehend jung, praktisch alle unter 30. Nur an einem einzigen Ort sind ein paar Oldies konzentriert, richtig: in Ottos Wahlheimat Griechenland.

Der jüngste ist Ex-Teamkapitän Andreas Ivanschitz (83-10), der es zuletzt weder im Team noch bei Panathinaikos Athen leicht hatte. Obwohl seine Daten bei genauer Betrachtung nicht ganz schlimm sind: immerhin sieben Spiele für den Playmaker bislang in diesem Jahr. Da haben andere in Constantinis Kader schwächere Werte...

Unser bester Mann in Hellas ist Tormann Michael Gspurning (81-05) der sich bei Austria, DSV und Pasching nicht durchsetzen konnte und via Skoda Xanthi (einem absurd-klassischem Österreicher-Nest, da waren bereits Leute wie Lipa, Leitner, Friesenbichler, Kahraman...) durchsetzen konnte. Womöglich engagiert ihn im Sommer ein Großklub aus dem Südosten Europas.

Weg will Jürgen Macho (77-08) von AEK Athen. Der Euro-Keeper könnte nach Stationen in England (legendär in Sunderland und kurz auch bei Chelsea) und Deutschland (FCK) auch wieder in Österreich landen - ich wünsch ihm eine internationale Adresse.

Die Klassen-Ältesten sind aber bei Diethnis Enosis Ergotelis daheim: Innenverteidiger Mario Hieblinger (77-07) und der rechte Mittelfeldspieler Gernot Plassnegger (78-03) kommen durchaus auf ihre Einsätze beim Mittelständler. Beim Wandervogel Plassnegger war es keine große Überraschung, dass sich aber auch der brave Verteidiger Hieblinger so gut machen würde, verblüfft doch.

Heimgekehrt ist Roman Wallner, nach einer Odyssee, zum LASK.

13. Schottland

Schlechte Nachrichten aus dem Hochland: Robert Olejnik (86-11), der Goalie der bronzenen U17-Generation, bleibt die Nummer 2 bei Premier-League-Schlußlicht Falkirk FC. Und: es hier zu schaffen, wäre doch Voraussetzung um seinen Traum von der englischen Premier League noch zu realisieren und vielleicht sogar zu seinem Ausbildungs-Verein Aston Villa zurückzukehren, als Nummer 1 gar.

Einziger aktueller Azubi ist Elias Wagner (90-11) der bei der U19 von Heart of Midlothian FC auf der Außenbahn spielt.

Ex-Rangers Talent Marco Michetschläger (90-03) ist bei Pasching gelandet, ein anderer aus dieser Nachwuchs-Schmiede, Alexander Hauser spielt aktuell bei Magna.
Der Austro-Bosnier Alen Orman (früher einmal bei den Hibs) spielt jetzt in Simmering in der Wiener Oberliga.

14. Belgien

Lange nach Ralph Hasenhüttl und einige Zeit nach Pascal Ortner gibts wieder einen belgischen Legionär - zwar nur in der zweiten Liga, der EXQI-League , aber immerhin.
Der langjährige GAK-Tormann Heinz Lienhart (79-03), der schon einmal für einen türkischen Club in Berlin (!!)gespielt hat, macht's möglich.

15. Schweiz

Nach Jahrzehnten der nachbarschaftlichen Achtlosigkeit (mit den Ausnahmen Rene Schicker oder Sanel Kuljic) ist endlich was los beim West-Nachbarn.
Sie haben den umtriebigen Roland Linz (81-08) abbekommen, der beim Grasshopper Club in Zürich einen verletzten Argentinier ersetzen muss und recht froh sein dürfte aus Braga weggekommen zu sein, wo er mit dem aktuellen Trainer keine große Freude hatte. Linz spielt regelmäßig und erfolgreich in der Super League, wird auch wieder ÖFB-beobachtet.

In der 1. Liga, der dritten Leistungsstufe tummeln sich drei Österreicher. in Naters, in der Gruppe 1 Frank Egharevba (85-12), von Admira entdeckter austro-nigerianischer Stürmer.

In der Gruppe 3 sind Stürmer Niko Ablinger (88-07) beim SC Rapperswil-Jona bzw Verteidiger Johannes Grissmann (83-02) beim SV Höngg tätig. Und ganz tief unten ackert noch Stürmer Volkan Özgün (79-04) beim FC Au-Berneck 05.

In der Jugend bei St. Gallen spielt mit Dennis Kloser (91-05) ein heimischer U17-Teamspieler.
Bei den Großen in St. Gallen spielt auch der früher in England, Deutschland und Frankreich tätige Bernt Haas, der schweizerisch-österreichischer Doppelstaatsbürger ist. Außerdem coacht der Paß-Österreicher Rolf Fringer aktuell den FC Luzern.

16. Dänemark

Beim Aarhus GF spielt Benny Feilhaber (85-01), US-österreichischer Doppelstaatsbürger, der sich (trotz eines Versuchs von ich glaube Andi Herzog) für das US-Team entschieden hat

17. Bulgarien

Bei Mensur Kurtisi wurde es unlängst nix mit ZSKA Sofia, dafür spielt ein Bursche namens Milan Jankovic (84-04) beim Mittelständler Lokomotiv Mezdra im Mittelfeld.

18. Tschechien

Ex-Austria Tormann Bart Kuru war in seinem halben Jahr Arbeitslosigkeit dorthin (Sokolov) geflüchtet, LASK-Verteidiger Niklas Hoheneder wird von Sparta Prag umworben, und angeblich spielt beim Traditionsverein Dukla Prag in der 2., der Druha Liga ein Junge namens Christoph Baranek (91-06) im Mittelfeld. Bestätigung gibt's keine.

19. Norwegen

Auch in Liga 2, der Adeccoligaen, wird Roman Kienast (84-03) zuletzt in England durchgefallener Ex-Euro-Kicker seine Saison wohl beginnen, sofern ihm nicht noch was gelingt (wie im Vorjahr mit Helsingborg IF, an der Seite von Henrik Larsson). Wenigstens geht Ham-Kam Hamarkameratene IF als Favorit in die Meisterschaft.
Markus Kiesenebner hat nach einem katastrophalen Aufenthalt bei Lilleström zwar den Sprung zurück geschafft (zu Altach), gespielt hat er noch nicht.

20 wäre Österreich...

21. Serbien

In der serbischen SuperLiga sind zwei halberte Österreicher aktiv: der in Klagenfurt geborene Aleksandar Popovic (83-11) ist Kapitän und Mittelfeld-As bei Vojvodina Novi Sad.
Und der Ex-Feldkircher Sasa Vidovic (82-02) spielt im Mittelfeld beim FK Rad Belgrad.

22. Israel

Vergesst die alten Haudegen nicht! George Datoru (77-05), legendärer Ex-Austrianer und Doppelstaatsbürger (Nigeria-Österreich) spielt bei seiner bereits zweiten Station in Israel bei Hapoel Ramat Gan.

23./24. Zypern/Schweden

Kienasts Schweden-Ausflug wurde bereits erwähnt, also möge auch der Exkurs von Markus Hiden nach Zypern (AEL Limassol) drankommen...

25. Slowakei

Die slowakische 1. Liga, die Corgon Liga, wird von einer Firma aus Nitra gesponsert, einer schön gelegenen Provinz-Stadt, bei dessen FC aktuell Mato Simunovic (85-09) im Mittelfeld spielt. Simunovic, vorher bei Pasching war zuletzt bei Winterthur in der Schweizer Challenge Liga.

Rolf Landerl, bis Anfang des Jahres ebenfalls in der Slowakei, bei DAC Dunajska Streda, ist zurückgekehrt, und spielt bei Schwadorf in der 2. NÖ-LL Ost. Bei Schwadorf war auch Simunovic, wie es der Zufall so will, kurz aktiv.

26. Polen

Der junge Abwehrspieler Adam Sosnowski (88-02) spielt bei Tramwaj Krakau, nicht in der Tramway-Liga (so hieß die alte Wiener Liga spöttisch) sondern in der 2. Liga.

27. Kroatien

Ein echtes Nachwuchstalent scheint sich in der U19 des Vorzeige-Vereins NK Dinamo Zagreb zu entwickeln: Mittelfeldspieler Dominik Domej (91-07) wurde bereits in den ÖFB-U18-Kader berufen.
Marinko Koljanin ist übrigens Coach bei NK Rijeka.

Aktuelles Interview mit Kastner findet sich hier.
28. - 30. sind Finnland, Litauen und Eire, 33. wäre Belarus.

31. Lettland

Daniel Kastner (81-11), vormals Stürmer in Salzburg, Ried und zuletzt Grödig, gelang ein exotischer Transfer zu FHK Liepajas Metalurgs, von wo Torerfolge gemeldet werden.

32. Slowenien

Rapid exportiert nach Ex-Jugoslawien, Teil 1: Tormann Daniel Bartosch (90-05) spielt bei Labod Drava Ptuj, den derzeit Letzten der Prva Liga.

34. Bosnien

Rapid exportiert nach Ex-Jugoslawien, Teil 2: Abwehrspieler Alen Oroz (84-09) spielt bei NK Siroki Brijeg, dem aktuellen Vizemeister.

35. Ungarn

Der Bad Ausseer Daniel Kogler (88-08), ist nach einem kurzen Ausflug bei Velez Mostar in Bosnien, nun in der Nemzeti Bajnoksag beim BFC Siofok am Balaton angekommen. Bei Mostar war er gemeinsam mit Denis Rizvanovic (87-12), der wieder retour (zu Ostbahn 11) gegangen ist.

Rest-Europa

Es gibt auch einen Österreicher in derBGL Ligue in Luxemburg (der Nr. 49 im Ranking...): Andre Bill (90-06), ein Tormann bei UN Käerjeng 97.
Rene Pauritsch ist U21-Coach der Liechtensteiner Nationalmannschaft, Christoph Westerthaler trainiert angeblich noch in Kazachstan.

Brasilien

In der zweiten Liga des Weltmeisters der Herzen, der Campeonato Brasileiro Série B spielt der Doppelstaatsbürger Adriano Laaber alias Adrianinho (80-07), und zwar bei Brasiliense FC. Der Mann mit dem österreichischen Opa und dem österreichischen Paß war einmal kurz davor für Österreich zu spielen, aber das ist eine alte Geschichte.

Rest der Welt:

Benedict Akwuegbu (74-11), anläßlich seiner großen GAK-Zeit eingebürgerter Nigerianer, ist nach langen Jahren in der Weltgeschichte, zuletzt auch drei Jahren in China heimgekehrt und spielt jetzt beim Führenden der steirischen Landesliga, bei Leibnitz Flavia Solva.
Martin Brenner (86-02) Doppelstaatsbürger Österreich-Uruguay, ist nach einem misslungenen Gastspiel in der einen Heimat (Austria Lustenau) in die andere zu Altetico Basanez in die Segunda Division zurückgegangen. Der Klub hat sich dann leider jüngst aufgelöst und beginnt im Amateur-Bereich von neuem.
Michael Petrovic ist Trainer in Japan, bei Sanfrecce Hiroshima.

Ex-Schottland-Legionär Attila Sekelioglu hat jüngst in Ghana bei Tema Youth als Trainer angeheuert - Geschichte dazu hier.

Bis auf Hasenhüttl und die Lok Moskau-Posse wird keiner ernstgenommen.

Und Josef Hickersberger coacht den FC Al Wahda in den Vereinigten Arabischen Emiraten, aber das ist ja allgemein bekannt. Er belegt damit, dass die österreichischen Coaches nicht einmal ansatzweise so begehrt sind wie die österreichischen Kicker. Das war schon einmal anders und muß auch dringend wieder anders werden.