Erstellt am: 1. 12. 2014 - 16:57 Uhr
Dienstag, 2.12. 2014
Spezialtag: Youtuber und ihre Fans
Was als Sammelsurium an wackeligen Heimvideos und kleinen TV-Schnipsel begonnen hat, ist knapp zehn Jahre später das wichtigste audiovisuelle Medium für Jugendliche und junge Erwachsene geworden. Youtube hat für viele das Fernsehen ersetzt und damit einher geht auch eine völlig andere Präsentation der Inhalte. Die sogenannten "Youtuber" werden nicht von mehreren Kameras in Szene gesetzt und bieten fehlerlose Moderationen, sondern sind stattdessen meist laut, zugänglich und stellen ihre Peinlichkeiten und Pannen mitunter bewusst aus. Jumpcuts und blöde Faxen regieren, allgemein entsteht der Eindruck, man sieht dem besten Freund und der besten Freundin beim Spaß haben zu. Doch können Youtuber mit teils weit über 1 oder 2 Millionen Abonnenten noch die besten Freunde sein oder sind sie nicht doch auch schon Stars? Wie verdient man auf Youtube und was sind die Themenfelder, die am attraktivsten sind? FM4 widmet sich einen Tag lang ausführlich dem Phänomen Youtuber und ihren Fans, zu Gast sind unter anderem Michael Buchinger, Anna-Laura Kummer und das "Luigikid" - drei von Österreichs erfolgreichsten Youtubern.
Morning Show (06-10)
with Stuart Freeman and Barbara Köppel
Why should you get out of bed?
Maybe because we talk to Woody Allen. He’s the big star, but we also focus on those small screen stars you can find on video platforms these days. 18 year old Anna-Laura Kummer is one of them. On her youtube-channel “Beauty, fashion & a little bit of everything” she has got 60.000 followers. Besides Anna-Laura, we hear from a new formate called “Let’s play” where gamers film themselves while playing computer games.
Plus: The FM4 Ombudsmann will be there and we open one more door of our Inventkalender. Today we hear about who invented the frozen pizza.
Update (10-12)
with Julie McCarthy
Close Up: This Human World Festival (Markus Keuschnigg) | Artist Of The Week: _Wu Tang Clan (Alex Hertel) | Termine | Webtip | Small Screen Stars
Reality Check (12-14)
with Steve Crilley
South Stream
Russia's Gazprom has cancelled a project to construct the South Stream pipeline to supply gas to southern Europe. President Vladmir Putin blamed opposition from the European Union for the move. South Stream pipeline was a plan to pump Russian gas across the Black Sea through Bulgaria, a route which would have by-passed Ukraine. OMV was involved in the project and earlier this year a deal was signed concerning the Austrian section of it. So what's being said in the Austria business sector today about this move? We speak with Economics expert Hans Weitmayer.
Climate Change
A UN conference on climate change has opened in the Peruvian capital, Lima. Delegates hope to work out draft resolutions for cuts in greenhouse gases which will be finalised in Paris at the end of next year. So what hope is there that the big polluters across the world will be willing to sign up?
Hong Kong
Protests have shut down parts of the Asian financial center for more than two months. And now three protest leaders are calling for an end to street demonstrations to prevent violence and take the campaign for democratic reforms to a new stage. But they represent only one faction of demonstrators. So is the movement losing momentum? We’ll go to our China correspondent Jörg Winter.
A reality check on small screen stars
What's a "Youtuber" anyway? What are the most successful channels and why are they popular? Robert Glashüttner from FM4's digital department talks to Reality Check about an unusual media phenomena
Hypo Untersuchungskommission
The Hypo investigation commission is publishing its report today. Anneliese Rohrer will be following events and giving us her assessment,
Subscribe to the Reality Check podcast and get the whole programme after the show, or check out fm4.orf.at/realitycheck.
FM4 Unlimited (14-15)
with DJ Beware and DJ Functionist
The daily cross-genre, eclectic styles mixshow. Available with immediate effect - the stream!
KiNK | Bitter Sweet (Original Mix) |
Stereo MC's, Adam Port | Place (Original Mix) |
S3A | Orme Track MASTER |
Munk feat. Lizzie Paige | Deceiver (LCAW Remix) |
Hundreds | Aftermath (Robags Berchem Duff NB) |
XL Middleton | Sunset on Sunset |
Arrested Development | Mr. Wendal (Alkalino rework) |
Africaine 808 | Cobijas (Jan Schulte remix) |
Daniel Wang | Not feeling it |
First Choice | Love Thang ( Genius of Time edit) |
Todd Terje | Strandbar (Samba version) |
Apollonia | Visa Americain |
Connected (15-19)
mit Heinz Reich
Close Up: "Phoenix"
Regisseur Christian Petzold hat schon öfter im Kino die Geister der deutschen Vergangenheit beschworen. Unheimlich und clever rüttelt der Filmautor stets an den eigenen Genregrenzen. In „Die Innere Sicherheit“ etwa hat Petzold ehemalige RAF-Terroristen auf der Flucht betrachtet. Oder - Mit „Yella“ hat er eine eindringliche Hommage an den betörenden B-Movie-Horrorklassiker der 60er Jahre „Carnival of Souls“ geliefert. Zuletzt hat Petzold mit „Barbara“ die bedrückende autoritäre Atmosphäre in der DDR seziert. Die Schauspielerin Nina Hoss hat Barbara gespielt – wie sie fast immer die weiblichen Hauptfiguren in Christian Petzolds Filmen übernimmt. „Phoenix“ heißt das neueste Petzold-Drama, in dem die wunderbare Nina Hoss 1945 die KZ Überlebende Nelly spielt. Petra Erdmann im FM4 Close Up über „Phoenix“.
FM4 für Licht ins Dunkel: Persönliche Assistenz
Stefanie Fritzsche macht einen administrativen Job in Bregenz. Nach Dienstschluss kommt ihre persönliche Assistentin und holt sie beim Büro ab. Die 24-jährige Stefanie hat Cerebralparese und damit wenig räumliche Orientierung. Daher ist jemand notwendig, der ihr im Stadtverkehr behilflich ist. Ob es der Weg zur Arbeit ist, das Einkaufengehen, ein Kinofilm, ein Restaurantbesuch oder die Poetry Slam Veranstaltung, ihre Assistentin hilft ihr dabei, mobil zu sein, schneidet ihr die Pizza auf oder holt etwas aus dem Lebensmittelregal im Supermarkt. Persönliche Assistenz ermöglicht, was für andere selbstverständlich ist: selber zu entscheiden, wann ich was wie tue oder wohin ich gehe. Claus Pirschner begleitet Stefanie Fritzsche und ihre Assistentin in einer Reportage im Alltag – die Wichtigkeit persönlicher Assistenz für Menschen mit Behinderung zeigt sich schnell.
Small Screen Stars – Youtuber und ihre Fans:
Alternativen zu Youtube
Seit der Suchmaschinenriese Google im Jahr 2006 die Website Youtube gekauft hat, wuchs sie zur mit Abstand größten Community für Videos im Internet heran. Mitbewerber können gegen die Marktmacht von Google bzw. Youtube kaum bestehen, dementsprechend werden Online-Video-Personalities mittlerweile synonym als "Youtuber" bezeichnet. Einigen Plattformen gelingt es dennoch, mit innovativen Ideen und Community-Angeboten zumindest eine kleine, überzeugte Nutzergemeinde anzuziehen: Blip.TV, U-Stream, Vimeo, Dailymotion, Zippcast und Metacafé sind die Alternativen zu Youtube, die sich Christoph Weiss ansieht.
Small Screen Stars – Youtuber und ihre Fans: Freshtorge im Interview
Wenn du Torge Oelrich alias Freshtorge nicht kennst, bist du wahrscheinlich schon zu alt. Er gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Comedy-Youtubern. Sein Kanal "freshhaltefolie" hat mehr als 1,2 Millionen Abonnenten, junge ZuschauerInnen im Alter von 12-18 Jahren sind seine Zielgruppe. Die stehen vor allem auf seine "Sandra", die wohl bekannteste Figur, die Torge entwickelt hat, eine Ausgeburt einer dummen Schülerin. Im Interview mit Alex Wagner hat Freshtorge verraten, wie man sich so als Youtube-Star fühlt und warum er trotz seiner Einnahmen durch Youtube nicht seinen Job als Erzieher aufgeben will.
Small Screen Stars – Youtuber und ihre Fans: Games
Das Genre der sogenannten "Let's Plays" ist innerhalb kürzester Zeit zu einem der populärsten Formate auf Youtube geworden: Eine Person filmt sich dabei selbst beim Spielen eines Computerspiels. Die Kamera fängt die Mimik, alle Gesten und Kommentare von ihr oder ihm ein und sorgt dabei bei den Zusehenden einerseits für Unterhaltung, andererseits bekommt man dabei auch einen guten Eindruck, ob das jeweilige Spiel etwas taugt. Der schwedische Games-Youtuber "PewDiePie" ist mit unglaublichen 32,5 Millionen Abonnenten der derzeit erfolgreichste Youtuber überhaupt. Der österreichische Newcomer "Luigikid" hat immerhin knapp 40.000, eine durchaus vorzeigbare Fangemeinde. Robert Glashüttner spricht mit ihm über Erfolg und Inszenierung.
Musik: Tennis (Katharina Seidler)
Homebase (19-21)
mit Kristian Davidek
Small Screen Stars - Das Geschäft mit den Youtubern
Neun Jahre nach dem Start von Youtube ist die Videoplattform längst nicht mehr nur ein Kuriositätenkabinett, Anlaufstelle für Verschwörungstheorien jeglicher Art, Musikvideo-Kanal oder Rip Off von TV-Sendungen. Immer mehr Jugendliche halten ihr Gesicht in die Kamera, berichten über jede Sekunde ihres Lebens, spielen Games oder verraten dir Kochrezepte und Beauty-Tipps. Spätestens seit dem Start des österreichischen Ablegers youtube.at und der Möglichkeit zur Beteiligung an den Werbeeinnahmen gibt es sie auch hier: die heimischen Youtube-Stars. Und mit ihnen ein ganzes Netzwerk an PR-Agenturen, die die Youtube-Channel optimieren, ihre Abonnenten und Videoabrufe steigern wollen. Und natürlich auch ein Stück vom Kuchen haben wollen. Youtube-Money, kadschinggg! Was aber machen die sogenannten Multichannel-Networks genau? Helfen sie den Youtubern wirklich, oder ist der Netzwerkgedanke längst vernachlässigt, wie zum Beispiel der deutsche Youtuber LeFloid behauptet. Alex Wagner hat darüber mit Christoph Poropatits von Mediakraft Networks gesprochen.
Small Screen Stars - Authentizität und Stardom
Wie viele Online-FreundInnen kann man haben? Ab einer Million Abonnenten fällt es zunehmend schwer, seine Fans allesamt als Kumpels zu bezeichnen - auch, wenn Youtubes erfolgreichster User und Millionär PewDiePie seine SeherInnen weiterhin als seine "Bro-Army" bezeichnet. Allerdings eröffnet sich bei einigen deutschen Youtuber nun doch ein Paradigmenwechsel. Nähert sich Youtube also doch immer mehr dem klassischen Fernsehen an? - Eine Analyse von Robert Glashüttner.
Small Screen Stars - Rechtliche Aspekte von Youtube
"Es tut uns leid" lautet die oft sarkastisch wirkende Meldung, wenn aus irgendeinem Grund ein Video auf Youtube nicht verfügbar ist. Manchmal hat es der jeweilige User wieder gelöscht, manchmal wurde es aber auch aufgrund von Copyright-Beschwerden gelöscht. Oder es ist im jeweiligen Land nicht ansehbar. Julia Gindl spricht mit dem Musikcopyrightexperten Peter Tschmuck über Sinn und Unsinn von Videosperren im Netz und rechtliche Klar- und Unklarheiten dazu.
FM4 Adventkalender BFF: Wayne coyne + Miley Cyrus | FM4 Universal | Termine | Artist Of The Week: Wu Tang Clan (Alexander Hertel)
FM4 Auf Laut (21-22)
mit Elisabeth Scharang
Small Screen Stars: Michael Buchinger
"Hello Friends, Michael Buchinger hier!" - So begrüßt der 22-jährige Burgenländer, der in Wien studiert, seine Youtube-Abonnenten in jedem seiner Videos. Buchinger hat kein konkretes Thema sondern erzählt viel mehr kreuz und quer aus seinem Leben und seinen Erlebnissen, berichtet darüber, was ihn nervt und was er toll findet, gibt Buch- und Datingtipps und zeichnet sich durch eine oft gegen den Mainstream-Strich gebürstete Einstellung aus, bei der Freude und gute Laune nicht immer an oberster Stelle stehen. "Sarkastisch und schlecht gelaunt seit 1992" lautet dementsprechend der Untertitel seines Kanals. Knapp 40.000 Abonnenten zählt Buchinger bisher und ist damit einer der am meisten gesehenen österreichischen Youtuber. Wie das begonnen hat, woher man weiß, ob man geeignet ist, jede Woche - oft mehrmals - sein Gesicht ins Internet zu halten und wie man seine Youtube-Karriere pflegt, darüber spricht Michael Buchinger eine Stunde lang live mit Elisabeth Scharang und AnruferInnen in FM4 Auf Laut. Zusätzlich dazu wird der Newcomer Nico alias "Crowgimon" am Telefon über seine Erfahrung mit der populärsten Videoplattform im Netz sprechen.
Anrufen und Mitdiskutieren erwünscht!
Die Nummer ins Studio: 0800 226 996
international: 0043 1 5036318
High Spirits (22-00)
mit BTO Spider
Artist | Titel | Label | |
---|---|---|---|
1. | solid fool | here comes the sun | midnight riot |
2. | sante & ovasoul 7 | tongue | a votre |
3. | death on the balcony | one time too much | d edge |
4. | sol brown & nicole mitchell | i am | groove odyssey |
5. | heston | crazy | loulou rec. |
6. | waifs & strays | walk out | resonance rec. |
7. | andy vaz & niko marks | love you forever | yore rec. |
8. | luke solomon | let the rhythim | let's play house |
9. | eli escobar | sweet love | night people ny |
10. | jp chronic & thallie | it's okay | chronovision |
11. | dmx krew | time enough for love | fundamental rec. |
12. | art department | walls | no 19 music |
13. | blond:ish & shawnie | wizard of love | rebirth |
14. | julio bashmore | rythm of auld | juliobashmoremusic |
15. | malik alston & laronn dolley | promise me love | makin moves |
16. | knixx | mechanical sister | traktor rec. |
17. | fybeone & francesca belmonte | lost before | shades |
18. | woodhead | crazy motion | punchout |
19. | apollonia | june | apollonia |
20. | aaron carl | crucified / maas main vocal | sirkus |
Den Überblick behalten in der Welt der Beats. Der interdimensionale Groove-Panoramaflash bringt euch jede Woche ein Update in Sachen House, Soul und Breaks.
Chez Hermes (00-01)
mit Hermes
Aktuelles, Abstruses und Außergewöhnliches mit Anstand und Stil gesalzen und durch den Äther gepfeffert.
Sleepless (01-06)
with Robin Lee
Keeping you company (and awake!) through the wonderful wee hours. Less sleep, but a whole lot more of everything else.