Erstellt am: 28. 10. 2014 - 15:59 Uhr
Mittwoch, 29. 10. 2014
Morning Show (06-10)
with Dave Dempsey and Roli Gratzer
Wie war’s bei den Goldenen Zitronen? Oder auf der Viennale? Oder was haben eigentlich Gladiatoren getrunken? Und was sind die Unterschiede der Wirtschaftskrisen 1929 und 2008? Und wie machen Amerikaner Musik mit Waffen? Und vor allem: Warum?
Update (10-12)
with Julie McCarthy
Viennale: Vorschau auf die Viennale Homebase Spezial
Markus Keuschnigg über Joel Potrykus und Propostions
Who´s gonna win?
Stimm bei den European Border Breakers Awards ab und gewinn eine Reise zum Eurosonic Festival 2015 in Holland.
Artist Of The Week: Konea Ra (Daniela Derntl) | Termine | Webtip
Reality Check (12-14)
with Hal Rock
Iraqi Peshmerga prepare to fight in Kobane
Peshmerga fighters from Iraq have arrived in Turkey, from where they plan to cross into Syria to combat Islamic State militants in Kobane. Military analyst, Paul Beaver, discusses the significance of their involvement.
US-Israel relations
Our Jerusalem correspondent, Matthew Kalman, reports on the continuing decline in US-Israel relations.
US Mid-term elections
Priscilla Huff reports from Washington DC a week ahead of the mid-term elections.
Cambodia's Phare circus
How art and performance are not just about entertainment, but are also rehabilitating Cambodian victims of violence and abuse.
Hartmut Rosa
Sociologist, Professor Hartmut Rosa, talks about technology and social acceleration.
Subscribe to the Reality Check podcast and get the whole programme after the show, or check out fm4.orf.at/realitycheck
FM4 Unlimited (14-15)
with Functionist and Beware
The daily cross-genre, eclectic styles mixshow.
Available with immediate effect - the stream!
Kasper | Deeper love |
Jodeci | Freakin you |
Freaks | Black Shoes White Socks (Cajmere remix) |
Daniel Wang | Not feeling it |
Osunlade | Momma's Groove (Jimpster remix) |
Crue | VCO MFKR |
Derrick Carter | End of the line |
The 2 Bears | The 2 Bears - Not This Time (Radio Edit) |
Kurtis blow | THE BREAKS |
Beatfanatic | Lovely Day |
DRAGON SUPLEX | First Kiss |
WELSH, James | Craven |
Sacha Robotti & Look Like | Dropout |
Technotronic | Pump Up The Jam |
Connected (15-19)
mit Natalie Brunner
FM4 Radio Session mit den Goldenen Zitronen
Die Politpunker haben am Dienstag Abend im Wiener RadioKulturhaus ein exklusives Konzert gespielt. Wir schauen uns an, was die Gäste von der FM4 Radio Session zum Konzert sagen (Christina Traar).
Viennale: Vorschau auf die Viennale Homebase Spezial
Petra Erdmann über CAVE
Musik: Listening Session POLKOV (Andreas Gstettner-Brugger)
Mit Akzent: Die unaussprechliche Welt des Todor Ovtcharov | Artist Of The Week: Konea Ra (Daniela Derntl) | FM4 Unlimited Party im Wiener Rathaus
Homebase (19-22)
mit Gerlinde Lang
FM4 goes Viennale
In dieser dreistündigen Sondersendung zur Viennale befassen wir uns mit Indiekomödien, der Viennale-Schiene "Propositions" über neue FilmemacherInnen und der Bedeutung von 16mm in Dokumentationen. Außerdem: Interviews mit dem Independent-Regisseur Joel Potrykus und dem Filmhistoriker Haden Guest, ein Porträt des Filmemachers Peter Strickland und eine Annäherung an Nick Cave im Film sowie Kurz-Reportagen über CineastInnen.
Viennale-Publikumsreportagen
Unsere Viennale-Reporterin Irmgard Wutscher fängt in kleinen Reportagen den Viennale-Alltag von leidenschaftlichen Kinogehern und -machern ein und fragt sich unter anderem, wie man die Viennale im Leben unterkriegt und es mit der Viennale-Life-Balance ausschaut.
Grantig in New York / familiengestresst in Chicago - Indiekomödien auf der Viennale
Woody Allens Liebe zu New York ist passé. Filmemacher Alex Ross Perry sieht seinen Film "Listen up Philip" als Abrechnung mit New York und entwirft so ein selbstironisch, schwarzhumoriges Schlaglicht auf New Yorks Kulturszene mit Jason Schwartzman als ewig grantelnden Schriftsteller. Joe Swanbergs New York heißt Chicago. Dort hat der 33-jährige Filmemacher seinen neuesten Film gedreht. Er setzt wieder auf viel Improvisation und erzählt - im wahrsten Sinne des Wortes - eine Familienkomödie mit ihm als Familienvater in der Hauptrolle (Erika Koriska).
Interiewgast Joel Potrykus
Anger-Managment im provokanten Low-Budget-Format heißt die formale Devise von Regisseur Joel Potrykus. Potrykus wird derzeit international als beachtenswerter Kumpane des US-Independent Kinolandschaft gehandelt. In seinem neuen Film "Buzzard", den die Viennale präsentiert, agiert sein nihilistischer und hasserfüllter Anti-Held Marty als Betrüger und Paranoiker. Er hintergeht seinen Arbeitsgeber und zwingt sich aufgrund von Angstzuständen für eine Woche in den Keller eines Freundes (Joel Potrykus). Markus Keuschnigg findet im Gespräch mit Joel Potrykus mehr über Portykus Kino-Kosmos heraus.
Porträt Peter Strickland
Mit sehr eigenwilligen Filmen zwischen Genreansätzen und Kunstambitionen macht sich der Indieregisseur Peter Strickland einen Namen. In dem bei Festivals gefeierten Metathriller "Berberian Sound Studio" zollt der Brite dem italienischen Giallohorror ein Tribut. Nun zeigt die Viennale auch Stricklands neue Filme. In "The Duke of Burgundy" nimmt er sich schlüpfriger Erotikthemen an, allerdings streng stilisiert und ohne nackte Haut zu zeigen. Und in "Biophilia" nähert er sich dem Bühnenphänomen Björk auf ungewöhnliche Weise. Christian Fuchs portraitiert Peter Strickland, der auch persönlich nach Wien kommen wird.
Nick Cave im Film
"20.000 Days On Earth", das filmische Portrait von Nick Cave, das auf der Viennale seine heimische Uraufführung erlebt, gilt schon jetzt als Meilenstein im Grenzbereich von Doku und Fiktion. Christian Fuchs forscht aus diesem Anlass nach Cave als Kinoakteur, sowohl vor als auch hinter der Leinwand. Mit bizarren Kurzauftritten, Gänsehaut-Soundtracks und eindringlichen Drehbüchern machte sich der legendäre Australier auch einen Namen als Filmgröße.
Die 20.000 Tage von Nick Cave
"20.000 Days On Earth" heißt die Konzeptdoku der britischen Musikjournalisten Iain Forsyth und Jan Pollard. Sie umfasst einen Tag im Leben eines leidenschaftlichen workaholics, der für die Leinwand u.a. Station beim eigenen Psychoanalytiker macht oder sich Gäste auf den Rücksitz eines Auto einlädt. Kylie Minogue und Blixa Bargeld etwa erleben wir im Semi-Privatissimum mit Nick Cave. Petra Erdmann hat Nick Cave und die Regisseure des Künstlerporträts zu ihrem "anderen" Musikfilm befragt.
Revolutionen in 16mm
Es sind poetische und höchst subjektive Bilder einer Frau und einer Landschaft, die "Portrait of Ga" von 1952 prägen. Was für den so genannten Tagebuchfilm naheliegend erscheint (auch eine etwas wacklige Kameraführung), gilt für den ethnographischen Film, für das Festhalten von Ritualen, von Arbeit, von Traditionen erst auf den zweiten Blick. Über den Zusammenhang von Subjektivität, 16mm und warum Dokumentarfilme heute oft so ausschauen wie sie ausschauen, denkt Anna Katharina Laggner in ihrem Beitrag über das Viennale-Special "Revolutionen in 16 mm" nach.
Interview Haden Guest
Bis in die 1990er Jahre hatte praktisch jede Schule einen 16mm-Filmprojektor zur Vorführung von Lehrfilmen. Auch unzählige Homemovies würden ohne das 16-mm-Filmformat nicht existieren, genauso Pornofilme, das Avantgarde- und das ethnographische Kino. Heute werden die meisten Filme digital gedreht und in den Klassenzimmern rattern keine Filmprojektoren mehr. Dennoch lebt das 16mm-Kino, z.B. wurde der Spielfilm "Mercuriales" mit 16mm-Material gedreht. Was ist die Gegenwart und die Zukunft von 16mm, fragt Anna Katharina Laggner den Filmhistoriker, Archivar und Leiter des Harvard Film Archive Haden Guest.
Propositions
Die Viennale-Schiene "Propositions" schlägt jedes Jahr Filme von noch unbekannten Regisseuren vor, die das Potenzial haben, die Filmsprache in den kommenden Jahren und Jahrzehnten maßgeblich zu beeinflussen. Heuer finden sich darunter unter anderem zwei schräge Begehungen von Genre-Formeln: Regisseurin Ana Lily Amirpour fertigte mit dem schwarz-weißen Kunstwurf "A Girl walks home alone at night" den ersten iranischen Vampirwestern, der Ukrainer Myroslav Slaboshpytskiy erzählt in "The Tribe" eine Coming-of-Age-Geschichte ohne Worte, da in Gebärdensprache. Markus Keuschnigg gibt einen Überblick über diese und andere Propositions der diesjährigen Viennale.
Termine | FM4 Universal | Artist Of The Week: Konea Ra (Daniela Derntl)
House of Pain (22-00)
mit Christian Fuchs und Dr. Nachtstrom
Fast schon traditionell freut sich das House of Pain-Team wieder auf eine Halloween-Spezialsendung, diesmal schon am 29.10. Das paganistische Fest dient den Hobby-Heiden der FM4-Heavyrock-Sendung dabei als simpler Vorwand, um ausgiebig die Dunkelheit und den wohligen Grusel zu beschwören. Christian Fuchs und Dr. Nachtstrom basteln jeweils einen sinistren Mix zum Thema, aufgelegt für Halloween-Partys und private Geisterbeschwörungen. David Pfister widmet sich der österreichischen Düstercombo Phal: Angst und Markus Keuschnnig berichtet im Movie Dungeon über die blutigen Highlights des fantastischen Filmfestivals im spanischen Sitges.
Halloween Mix
Interpret | Title |
---|---|
The Wytches | Gravedweller |
DFA 1979 | Right On, Frankenstein! |
The Cramps | Goo Goo Muck |
The Liminanas | An Ugly Death |
Hex | The Beast |
The Fiends | Adams Family Theme |
SQÜRL | Funnel of Love |
The Raveonettes | Bowels of the Beast |
Rob Zombie | Dragula |
Ozzy Osbourne | Bark at the Moon |
Marilyn Manson | This is Halloween |
King Diamond | Diggin' Graves |
Alice Cooper | Killer |
Godsmack | Voodoo |
Bonustrack (00-01)
mit Martin Blumenau
Talk-Radio in Reinkultur: keine Themen-Vorgabe, kein inhaltliches Screening - alles ist möglich.
Sleepless (01-06)
with Joe-Joe Bailey
Less sleep, but a whole lot more of everything else.