Erstellt am: 22. 3. 2012 - 19:00 Uhr
Freitag, 23. 3. 2012
Morning Show (06-10)
with John Megill and Judith Revers
We tell you about an Israeli that confesses his love for Iranians and welcome the FM4 Ombudsmann as a live-guest.
Besides that Maria Motter reports from the Diagonale in Graz and digs into the clichés of Austrian movie making and we celebrate Michael Haneke’s 70th birthday and give you some tips on how to cope with his movies.
Plus: Sarah Kuttner is visiting Austria to present her new novel “Wachstumsschmerz”. Martina Bauer met with her and recorded a little question-and-answer for us.
Update (10-12)
with Julie McCarthy
Artist of the Week: Jack White (Robert Zikmund) | Termine | Webtip | Movie Update: "Gone" und "Take Shelter" (Pia Reiser) | Gary
Reality Check (12-14)
with Steve Crilley
Toulouse - the aftermath
An inquiry will be held into the shootings and the way the police handled their investigations. It's reported that Mohammed Merah had been under surveillance so what did the authorities know about him prior to this.
The Pope in Mexico
Curiously, the pontiff is not going to the capital Mexico City but what is the vatican addressing with his visit to the country that professes 91% catholicism.
Robert Bales
The US soldier in Afghanistan acused of killing civilians will face murder charges in America. What more are we now learning about Robert Bales?
Israel hearts Iran
Two Israeli graphic designers have created a Facebook campaign Israel hearts Iran aimed at challenging feelings against Iranians in their country. How much can social media change a world of mistrust?
Neuroscience
Advances in neuroscience bring benefits for patients, but could also lead to soldiers having their minds plugged directly into weapons systems. Professor Rod Flower leads a working group that examined neuroscience research in a security context.
Hear the programme after the show via Podcast or at fm4.orf.at/realitycheck.
Unlimited (14-15)
with Functionist and Beware
The daily cross-genre, eclectic styles mixshow. Available with immediate effect - the stream!
Connected (15-19)
mit Claudia Unterweger
Die schönsten Bücher Österreichs 2011
Am Donnerstag, 22. März wurden die Staatspreise für die schönsten Bücher vergeben. Mit in der Jury ist FM4 Redakteurin Zita Bereuter, die als Grafikerin auch mal den Staatspreis für das schönste Buch gewonnen hat. Sie erzählt uns, was ein schönes Buch ausmacht.
Wängl Tängl
Beim Wängl-Tängl im Mayrhofen im Zillertal haben die Snowboarder ihre Boards schon abgeschnallt. Der Winter hat schließlich schon lange genug gedauert. Heute fahren die Skateboarder ihr Finale, bevor es auch musikalisch zum Showdown kommt, wenn M.O.P. und Roots Manuva auf der Bühne stehen. Simon Welebil ist für FM4 Draußen vor Ort.
Neues aus der Netzkultur
Eine neue Sicherheitslücke auf Facebook namens „Deactivated Friend Attack“ macht es Datenklauern möglich, private Daten zu sammeln. Sie erstellen Fake-Accounts, schicken dann wahllos Friend-Requests raus, die leider von vielen angenommen werden. Dann löschen sie ihren Account und scheinen somit nicht mehr in der Freundesliste auf. Irgendwann reaktivieren die Datendiebe ihren Fake-Account dann wieder und können auf die privaten Daten der „befreundeten“ User zugreifen. Danach deaktivieren sie den Account erneut und sind nicht mehr aus den Kontakten löschbar.
AnonAustria hat in einem press release angekündigt, mit Beginn der Vorratsdatenspeicherung am 1. April mit Informationen an die Öffentlichkeit zu gehen, welche die Fälle des Korruptionsuntersuchungsausschusses als Spitze des Eiberges erscheinen lassen. AnonAustria hat nach eigener Aussage über die letzten Monate die Mail-Accounts von einigen Politikern gehackt und dabei belastende Informationen gesammelt.
Wer sich der Vorratsdatenspeicherung nicht einfach ausliefern will kann auf den tor client zurückgreifen. Diese Softare leitet den Datenverkehr über ein Netzwerk um, sodass er nicht mehr nachverfolgt werden kann.
Shirty
Es gibt Tattoomessen, Hanfmessen, Messen für Turnschuhfreaks ... Warum nicht auch eine Messe für jenes Kleidungsstück, das jeder Mitteleuropäer mehrfach im Kleiderschrank liegen hat – das gute alte T-Shirt. "Shirty" heißt eine T-Shirt-Messe in Wien, die blutjungen Künstlern bzw. Labels die Möglichkeit bietet, ihre T-Shirt-Designs zu präsentieren und zu verkaufen. 30 T-Shirt-Labels werden sich diesen Samstag 24.3. im Loft in Wien einfinden.
Artist of the Week: Jack White (Robert Zikmund) | Die Experten | Abschiebungen in Österreich (Tanja Geleckyj) | Diagonale Graz 2012 | The Heavy
FM4 live von der Diagonale Graz 2012 (19-21.30)
mit Martin Pieper
Diagonale 2012 – Der FM4-Talentescout
Die Diagonale ist nicht nur ein Showcase für die bereits etablierten RegisseurInnen Österreichs, sondern auch eine wichtige Plattform für JungfilmemacherInnen. Drei, deren Kino eine eigene Handschrift hat und denen die FM4-Filmredaktion besonderes Talent attestiert werden im Rahmen der Diagonale-Sondersendung porträtiert: die irakstämmige YouTube-Clipregisseurin Kurdwin Ayub, der mit aufwändigen Bildern hantierende Christoph Rainer und die am Jugendrealismus interessierte Lisa Weber haben mit Markus Keuschnigg über ihre Gegenwart und mögliche Zukunft gesprochen.
Diskussion: Next Generation
In den zahlreichen Kurzfilmprogrammen der Diagonale kristallisieren sich die hoffnungsvollen Regie-Talente des Österreichischen Spielfilms heraus. Uns sind die Arbeiten der 21-jährigen Wiener Filmakademiestudentin Lisa Weber ins Auge gestochen. In ihrem 12-minütigen Kurzfilm „Twinnie oder so“ langweilen, schimpfen, tanzen sich zwei Teenagermädchen im Hinterzimmer einer Buchhandlung durch die Langweile. „Ausgleich“ heißt der Kurzfilm des 26jährigen Matthias Zuder, der an der Hamburger Filmwerkstatt studiert. Da konfrontiert er Opfer und Täter nach einer brutalen Schlägerei in der U-Bahnstation. Petra Erdmann spricht mit Lisa Weber und Matthias Zuder über ihre Stoffe, die Ausbildung und was es sonst noch so alles braucht, um in der heimischen Filmlandschaft zu „wachsen“.
Wie prekär ist die Situation für die heimischen Filmschaffenden?
Die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, demonstriert alljährlich die Vielfalt und Qualität des aktuellen heimischen Filmschaffens. In den Diskussionen rund um die Filmscreenings wird allerdings oft deutlich, unter welchen widrigen Umständen vor allem größere Langfilmprojekte entstehen. Stolpersteine im Förderprozess, zu geringe Förderbudgets und lückenhafte Versicherungszeiten – das Prekariat gehört für viele österreichische Filmschaffende zum Arbeitsalltag, besonders für weibliche Filmschaffende. Erika Koriska hat die Fakten.
Diskussion: Warum sind mehr weibliche Filmschaffende vom Prekariat betroffen?
Live im Studio: Ursula Wolschlager und Barbara Gräftner, die über ihren Arbeitssituation in der heimischen Filmbranche sprechen. Ursula Wolschlager hat viele Jahre als Produktionsleiterin bei „Lotus-Film“ gearbeitet. Mit ihrer eigenen Firma „Witcraft Szenario“ ist sie nun vorwiegend im Bereich Filmstoffentwicklung und Dramaturgie tätig, wo sie u.a. den Diagonale-Spielfilm-Preisträger aus dem letzten Jahr „Die Vaterlosen“ von Marie Kreuzter mitverantwortet hat. Als Mitglied des „FC-Gloria“, einem Netzwerk österreichischer weiblicher Filmschaffender diskutiert Wolschlager mit Regisseurin Barbara Gräftner, die heuer auf der Diagonale mit ihrer Langzeitdoku über sterbende Frauen „Die Sprache des Körpers“ vertreten ist. Barbara Gräftner ist Mitbegründerin von „Bonus Film“. 2002 hat Gräftner für ihre Spielfilmdebüt „Mein Russland“ den Max-Ophüls-Preis erhalten.
Existenzielle Exzentriker – Eine Begegnung mit Peter Kern
Peter Kern gilt als ewiger Agent Provocateur des österreichischen Films. Der schwergewichtige Filmemacher unterläuft mit seinen kostengünstig hergestellten Arbeiten bereits seit Jahrzehnten die offiziellen Förder- und Auswertungsstrukturen und formt damit eine geheime Geschichte der österreichischen Leidenschaften und Krankheiten. Auf der Diagonale 2012 stellt er nicht nur seinen neuen Film „Glaube, Liebe, Tod“ vor, sondern sieht auch zum ersten Mal selbst in einem Porträtfilm über sich. Veronika Franz und Severin Fiala erzählen in „KERN“ nicht nur über den Regisseur selbst, sondern auch viel über die Notwendigkeit von Exzentrikern in einer immer glatter werdenden Filmindustrie. Markus Keuschnigg hat die Österreich-Premiere von „KERN“ auf der Diagonale besucht, wo mit vor allem mit Publikumsaktionisten Peter Kern zu rechnen war.
Diskussion: Existenzielle Exzentriker
In den 90er Jahren avancierte Hermes Phettberg zum Kulturszene-Faktotum. In der von Kurt Palm erdachten und dann auch im ORF gesendeten „Nette-Leit-Show“ talkte ein damals schwergewichtiger, bekennender Sado-Masochist auf höchstem Niveau mit feinster Dialektik mit österreichischen Persönlichkeiten. In der Wiener Stadtzeitung „Falter“ verfasst Phettberg seine wöchentliche Predigtdienst-Kolumne. Nach drei Schlaganfällen und einem Herzinfarkt lebt Hermes Phettberg zurückgezogen von der Öffentlichkeit in seiner Wohnung. Der Autor, Regisseur und Schauspieler Sobo Swobodnik hat für seine Dokumentation „Der Papst ist kein Jeansboy“ den exzentrischen Lebensphilosophen Phettberg besucht. Petra Erdmann hat die Regisseure Sobo Swobodnik , Veronika Franz und Severin Fiala („KERN“) ins FM4 Diagonale Studio eingeladen, um mit ihnen zu sprechen, wie und warum man exzentrische Künstler wie Hermes Phettberg und Peter Kern filmisch festhalten mag oder überhaupt kann.
Film zwischen Fiktion und Realität
Auch heuer gibt es bei der Diagonale wieder deutlich mehr Dokumentarfilme als Spielfilme. Das mag einerseits daran liegen, dass ein Spielfilm mehr kostet und daher schwerer zu realisieren ist. Es liegt aber auch am grundsätzlichen Zugang österreichischer Filmschaffender. Die stärksten Spielfilme sind oft dokumentarisch, nimmt man etwa die im vergangenen Jahr herausragenden Arbeiten „Michael“ von Markus Schleinzer oder „Atmen“ von Karl Markovics. Auch Sebastian Meise und Thomas Reider haben für das Drehbuch zum Spielfilm „Stillleben“ über einen pädophilen Familienvater eingehend recherchiert. Aus dieser Recherche ist der Dokumentarfilm „Outing“ entstanden. Anna Katharina Laggner hat mit den beiden über die Möglichkeiten im Spiel- und Dokumentarfilm gesprochen.
Diskussion: Migration im österreichischen Film
Nach seinem mittellangen Spielfilm „Papa“ über einen türkischen Rapper, der kurzfristig zum Alleinerzieher wird, stellt der kurdischstämmige Umut Dag auf der Diagonale sein Langspieldebüt „Kuma“ vor. „Kuma“ heißt übersetzt Zweitfrau und erzählt von der jungen Ayse die nach Wien verheiratet wird. Regisseur und Produzent Arash T. Riahi, der mit seinen Eltern als Kind aus dem Iran geflüchtet nach Österreich geflüchtet ist, präsentiert auf der Diagonale seine neueste Doku „Nervenbruch zusammen gehabt“ über das Schicksal seiner Protagonistinnen im Frauenhaus. Petra Erdmann hat die beiden Regisseure eingeladen und diskutiert mit ihnen über Zugänge zu migrantischen Realitäten und Thematiken im Österreichischen Film.
Flickering stories – Der experimentelle Spielfilm auf der Diagonale 2012
Wenn RegisseurInnen keine konventionelle Form wählen, um ihre Geschichten zu erzählen, droht die Marginalisierung. Beispielhaft für die Gefährdung experimenteller Erzählhaltungen steht der außergewöhnliche Genre-Avantgarde-MashUp „Kleine Fische“ von Michael Synek, der 1989 sogar auf den Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde. Rechtliche Schwierigkeiten haben den Film anschließend in der Versenkung verschwinden lassen: Die Diagonale präsentiert heuer eine restaurierte Fassung von „Die toten Fische“. Ausgehend von diesem historischen Beispiel surft Markus Keuschnigg durch das überraschend breite Angebot experimenteller Spielfilme und findet unter anderem eine Science-Fiction-Dokumentation von Michael Palm.
La boum de luxe (21.30-06)
mit Heinz Reich und Dj Glow
21.30
Dj Glow glüht vor!
21.50
Clubguide
Weggehtipps und Gästelistenplätze
22.15
Abe Duque (Abe Duque Rec. / New York) wird vor seinem Gig im Loft, Wien bei uns live vorbeischauen.
23.00
Wolfram (e-nix gangbang, diskokaine/St. Veit an der Glan) lebend und direkt im Studio!
Er sagt immer Heinz Reich hätte ihn entdeckt. Aber was würde seine Mama dazu sagen? Wuascht, jetzt gibt’s kein Entkommen mehr, weil Wolfram is all over the place. Und wie Lana del Rey mit umgekehrten Vorzeichen: Jungs finden ihn lustig, Frauen sagen er schaut gut aus. Und dann tanzen eh immer alle.
00.00
Tobias Oliver (superdisko/Wien) Exklusiv Mix
Tobi hat Mitte der 90er in Ravensburg als Dj angefangen, ist 1997 nach Wien gezogen und hat dann gemeinsam mit Stereomike und Alex is my Bro „Stereo SL“ - die erste elektonische Mixshow auf Radio Orange gegründet. Sein Enthusiasmus für Old School Electro und Techno der 80iger und 90iger führt zur Gründung von “superdisko recordings”. Aktueller Release „obsession/out of space”, erhältlich digital und vinyl.
artist | song | label |
---|---|---|
DUO TONE | GREGOR TRESHER UND PETAR DUNDOV | MUSIC MAN RECORDS |
THROUGH THE SHADOW GLASS | GREGOR TRESHER | BREAK NEW SOIL |
JOHANNES HEIL | FROM WITHIN | BREAK NEW SOIL |
MATT STAR & LOCKE | GAUCHO PETAR DUNDOV REMIX | MAINRECORDS |
DAYSTAR RISING | OCTAVE ONE ARIL BRIKHA REMIX | 430 WEST |
PHASE 3 | UNKNOWN | ILLEGAL MUSIC |
LAST PARTY | BINAER | REALTIME RECORDINGS |
303 AND FRIENDS EP | K.LARM & J.RANINEN | VITP RECORDS |
THE ONLY ONE | THE HACKER | SIGNATURE BY KIKO |
OUT OF SPACE | TOBIAS OLIVER | SUPERDISKO RECORDINGS |
01.00
Bassart-Mix (2h02)
„Seit Anfang 2012 bin ich Teil der Y-Club-Crew und mit der "This is Berlin Underground" Eventreihe versuchen wir abseits vom Mainstream und der immer größer werdenden Tiroler Dubstep-Szene ein bisschen Berliner Clubkultur nach Tirol zu holen. Wenn es die Zeit neben dem Arbeiten erlaubt, arbeite ich an eigenen Produktionen. Gerade erschien ein Bassart Remix von Echtzeit - CL3 auf Melted recordings, der auch auf dem Mix zu hören ist. Ende Mai werde ich nun noch Vater, was sicherlich viele neue spannende Momente mit sich bringen wird. Vielleicht noch ein lieber Gruß an meine Janine :)"
artist | song | |
---|---|---|
Skwerl | You Need To Dance (12? Version) | |
Motorcitysoul | Ushuaia Night | |
Ka.Pe | Four (Blue-Q Version) | |
Gesaffelstein | The Lack Of Hope | |
Motorcitysoul | Bass En Provence | |
Douglas Greed | Krautpolka | |
Nina Kraviz | Ghetto Kraviz (Original Mix) | |
Kraftwerk | Numbers (Komplete Version) | |
IF | secret desire | |
XAVIER, Tim feat GEORGE RONTIRIS G TECH | Speeding Around The Universe (Dustin Zahn Monolith remix) | |
Wehbba | Technocolor | |
DETTMANN, Marcel | Planning | |
Kevin Gorman | Velvet (Original Mix) | |
Boys Noize | Adonis (Terence Fixmer Remix) | |
Echtzeit | CL3 (BASSART Interpretation) | |
Mack Gaudy Jr. & Marc Romboy | Dark 'N Lovely (Original Mix) | |
Gin Sling | Joy Ride | |
Layo & Bushwacka | Femme Fatale (Original Mix) | |
Kasper | Let Me Bang (Original Mix) | |
Technasia | Obsession (Technasia Remix) | |
Rampa | Work | |
Nima Khak | Red One | |
Danny Daze | Ghetto Fab | |
Jeroen Verheij | Chica-go | |
NOIR & HAZE | Around (Subb-an remix) | |
TIM DELUXE | TRANSFORMATION (ORIGINAL MIX) | |
Silicone Soul | 3am (Maetrik Jazzersize Mix) | |
Lenoir and Meriton | Spirit | |
Makossa & Megablast Feat. Cleydys Villalon | Soy Como Soy (DJ Koze No Voy A Cambiar Repaso) | |
Roberto Capuano | Oblique | |
Felix Fischer | White Dots (Christian Prommer Remix) | |
Terranova | I Want To Go Out (Extended Version) | |
Phil Kieran & Green Velvet | Rocket Science Part Two | |
Fink/Red Rack?Em | Move on me (Marcus Worgull Edit) |
03.00
Rewind Spezialsendung: Best of Music Academy Madrid pt. 2
Warum? Weil noch bis 2. April die Inskriptionsfrist läuft für die nächste Academy in New York. Und weil es quer durch Österreich jetzt wieder die Warm-Up-Events für die Academy gibt - abends Party, nachmittags Lecture mit dem Star des Abends.
Coming up next:
Samstag 24.3.
Kenny Dope (Masters at Work, Kay Dee Records; NY)
Host: Trishes (FM4)
Location: Hotel Le Meridien, Opernring, Wien
Eintritt frei!
Beginn: 17:00h
Scheduled Starts
03.00
Erykah Badu aka DJ Lo Down Loretta Brown Live at The Fame, Madrid
03.30
Matias Aguayo (Comeme, Argentina) - Live at Fabrik, Madrid
04.00
Senor Coconut - Live at Circulo de Bellas Artes, Madrid
04.30
Global Communication (UK) - Live at Teatro Infanta Isabel, Madrid
05.00
Morton Subotnick (Schott Music, USA) - Live at Museo Reina Sofia, Madrid