Erstellt am: 16. 1. 2012 - 15:05 Uhr
FM4-Programmtipps vom 17.01. – 20.01.
Dienstag, 17.01.
Jonas
Mit Justin-Bieber-Frisur und Kapuzenpullover kehrt der 36jährige Christian Ulmen in die Schule zurück. In Robert Wildes Mockumentary "Jonas" gibt er einen 18jährigen, der an einer brandenburgischen Gesamtschule endlich den Realschul-Abschluss schaffen soll – und dabei von einem Kamerateam begleitet wird. Schulverwaltung und Lehrkörper sind in die Ulmen-Maskerade eingeweiht, die Schüler nicht. Ob "Jonas" eine Art Feuerzangenbowle des Fremdschämens ist, hat Pia Reiser rausgefunden.
Proteste gegen US-Antipirateriegesetz SOPA
Viel Unterstützung bekommt der Protest gegen die geplante Umsetzung des US-amerikanischen "Stop Online Piracy Act" (SOPA), der es unter anderem ermöglichen soll, Websites bei Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen komplett offline zu stellen. Als Protest ist für Mittwoch, den 18. Jänner, ein sogenannter Internet-Blackout geplant, bei der sich unter anderem der beliebte Social-News-Dienst Reddit und eventuell auch die Wikipedia anschließt. Roland Gratzer beobachtet die Vorbereitungen dazu.
zu hören in Connected (15-19) mit Claudia Unterweger
Eurosonic Festival Spezial
Das Eurosonic Festival in Groningen im Norden Hollands ist eines der bedeutendsten Musikindustrie-Catwalk-Events. Anfang des Jahres treten in einem der zahlreichen Clubs in Groningen Bands aus ganz Europa auf, die das Prädikat "beobachtungswürdig" wenn nicht gleich "the next big thing" verdienen. Heuer präsentieren sich auch einige österreichische Acts: Effi, M185, Saedi und Elektro Guzzi. Letztere sind neben Anna Calvi und Boy auch die diesjährigen Gewinner des European Border Breaker Awards. Einem Preis, der Künstlerinnen auszeichnet, die mit ihrem Debüt außerhalb ihrer eigenen Landesgrenzen für Furore sorgen konnten. Susi Ondrusova war in Groningen und hat eine Spezialstunde vom Eurosonic Festival zusammengestellt.
Hall of Mirrors – Hollywood on Hollywood im Filmmuseum: Fame and Shame
Wenn sich der süße Vogel Jugend vom Acker gemacht hat, dann nimmt er den nicht minder süßen Vogel namens Ruhm gerne mit. In Hollywoods filmischen Selbstanalysen finden sich zahlreiche vom Erfolg bzw. vom plötzlichen Ausbleiben des Erfolgs zerstörte Gestalten. Der amerikanische Traum verteilt Gnackwatschen für die, die er bereits ausgepresst hat und nicht mehr braucht. Auf die Desillusionierung folgt das ewige Leben in der Vergangenheit und das Träumen vom alten Glanz oder man kratzt an der Grenze zum Wahnsinn. Filme von Vincente Minelli, Robert Aldrich und Stuart Heisler sind Abgesänge auf die seelenzermalmende Traumfabrik.
zu hören in der Homebase (19-22) mit Gerlinde Lang
Mittwoch, 18.01.
Empire me
Filmemacher Paul Poet bereist in seiner Dokumentation „Empire me“ sechs utopische Länder, Mikronationen, die sich als alternative Staatsformen deklariert haben und gibt Einblick in die gesellschaftspolitischen Standorte von Kommunen, ehemaligen Bohrinseln und anarchistischen Weltenbummler-Gemeinschaften. Petra Erdmann hat Filmemacher Paul Poet ins FM4 Connected-Studio eingeladen.
zu hören in Connected (15-19) mit Esther Csapo
„Poliezei“ („Polisse“)
zeigt die alltägliche Arbeit der Jugendschutz-Einheit der Pariser Polizei; ein schockierendes Porträt der Männer und Frauen, die bei der Polizei in vorderster Linie stehen. Der Film wurde letztes Jahr beim Filmfestival von Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Regie führte Maïwenn Le Besco, die als Schauspielerin bei Luc Besson in „Das fünfte Element“ und „Léon – Der Profi“ ihre Karriere begonnen hat. Mit dabei u.a. die fabelhafte Schauspielerin Karin Viard („Potiche“) und Rapper Joey Starr sowie Regisseurin Maïwenn selbst. Petra Erdmann hat die 35jährige Maïwenn Le Besco in Paris zum Interview getroffen.
Pimp my Integration
Akzent statt Burgtheaterdeutsch, das Gretchen im Faust gespielt von einer Nigerianerin oder Kabarett vom türkischen Automechaniker? Wieso nicht! Doch bislang ist Theater von und über Menschen mit Migrationshintergrund immer noch ein Randphänomen, und geht oft nur als Sozialprojekt durch. Die Wiener Garage X will das ändern und präsentiert mit der Projektreihe „Pimp my Integration“ (18.1.-10.2.) Theaterstücke, Filme und Diskussionen, die die gesellschaftliche Realität heute ungefiltert in den Blick nehmen. Barbara Köppel gibt einen Überblick über das Programm und stellt außerdem die iranisch-österreichische Schauspielerin Aida Loos vor, die in der Garage X ihr erstes Soloprogramm präsentiert.
zu hören in der Homebase (19-22) mit Heinz Reich
Donnerstag, 19.01. .
International Make Me Festival in Wien
Die Haupt-Zielgruppe des Make Me Festivals ist weiblich. Nach dem Motto „Teach you, teach me“ erforscht diese Veranstaltung in Form von Workshops alternative Nutzungsarten von Technologie. Es wird gebastelt, gelötet und gehackt. Letztes Jahr fand das Make Me Festival in Belgrad zum ersten Mal statt, heuer gastiert es im Wiener Museumsquartier. Conny Lee spricht mit Mitorganisatorin Stefanie Wuschitz über das Programm und die Intentionen des Festivals.
zu hören in Connected (15-19) mit Esther Csapo
Edgar J.
In „J. Edgar“ nähert sich Regisseur Clint Eastwood einer der schillerndsten und gleichzeitig beklemmendsten Figuren der amerikanischen Geschichte. 48 Jahre lang gehörte J. Edgar Hoover als FBI-Chef zu den wichtigsten innenpolitischen Fädenziehern. Einerseits reformierte er die Kriminalistik und brachte berüchtigte Verbrecher zu Fall. Auf der anderen Seite bekämpfte Hoover als militanter Rechtskonservativer sowohl Kommunisten als auch Bürgerrechtler und liberale Demokraten. Mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle versucht Clint Eastwood nun etwas Licht ins Dunkel rund um diese mythische Figur zu bringen. Christian Fuchs machte sich anlässlich von „J.Edgar“ auf die Spuren des legendären FBI-Direktors.
zu hören in der Homebase (19-22) mit Natalie Brunner
Freitag, 20.01. .
Salon Helga (20.15 bis 21.30)
Mit Stermann und Grissemann
La Boum (21.30 – 06) mit Patrick Pulsinger, Sebastian Schlachter und Erdem Tunakan
Unser Star of the Show ist heute: Tin Man. In Kalifornien geboren und aufgewachsen, lebt er seit einigen Jahren in Wien. Nach Veröffentlichungen auf Labels wie Cheap Rec., Keys of Life und Salon K. erschien sein neues Album "Vienna Blue" soeben auf Globala Recordings.
DJs der Nacht sind Heinrich Müller (Dopplereffekt), Solo (Kling Klong), Sebastian Schlachter und viele mehr.