Erstellt am: 20. 10. 2010 - 19:16 Uhr
Donnerstag, 21.10.2010
Morning Show (06-10)
with Stuart Freeman und Alexandra Augustin
Heute heißt es: "Wo is mei Hirn?", denn wir haben einen jungen Liedermacher zu Gast, der englischsprachigen Stücken eine ordentliche Portion Wienerisch verpasst. Die Pixies, Weezer, niemand ist vor ihm sicher. Außerdem erzählen uns die Cinematics von ihrem schlimmsten Trinkerlebnissen, wir lernen was eine Post"MODEM" Depression ist und wie man Feuerfische lecker zubereitet. Hirnnahrung und Rock'n'Roll – das gibt’s nur bei uns!
Update (10-12)
with John Megill
Close Up: Ponyo – das große Abenteuer am Meer
Der japanische Animationsmeister Hayao Miyazaki mit seinem neuesten, wunderbaren Öko-Märchen: Das magisch begabte Fischmädchen Brunhilde verfängt sie sich in einem Marmeladenglas, aus dem ihr der Junge Sosuke heraushilft. Der Fünfjährige ist von dem Fischgeschöpf, das er als Goldfisch bezeichnet, sofort angetan, tauft es auf den Namen Ponyo. Menschenjunge und Fischmädchen freunden sich an, doch dann wird Ponyo von ihrem erzürnten Vater ins Meer zurückgeholt. (Markus Keuschnigg)
Album der Woche: Maps & Atlases - "Perch Patchwork" (Robert Zikmund) | Webtip
Reality Check (12-14)
with Chris Cummins
Today's stories:
- Escalating protests against pension reform in France
Protesters face riot police in Nancy in eastern France
The pressure is mounting, as are the piles of rubbish, the queues at the ports and airports, and the number of petrol stations closed. President Nicholas Sarkozy has sent in the forces to get the country moving again, but will be back down on his pension reform plans?
- Scandal of China's arms sales to Darfur
China has been trying to block the publication of a UN report that shows Beijing has been selling arms to Darfur against the UN arms embargo. Now the report has been leaked, and we examine why China is so keen to keep in with Khartoum.
- 6 months since Deepwater Horizon oil spill
It may no longer be in the headlines, but life is far from back to normal for the people trying to recover from the oil spill. Our Louisiana correspondent, Eileen Fleming, reports on the continuing clean up operation, and the feelings of the people towards the government that initially promised compensation, but is now telling them everything is in order.
Moscow's new mayor
Sergei Sobyanin has been appointed as Moscow's new mayor. He's a burocrat, and has been described as "a man without an image" - so how will Moscovites take to the man that President Medvedev and Prime Minister Putin have chosen for them.
- Facebook's rivals
It's hard to believe that anything could rival Facebook, but in fact small, local social networking sites are proving more popular in some areas of the world. What's their appeal, and what is their future? Grant Blank of the Oxford Internet Institute has a few ideas.
Subscribe to the Reality Check podcast and get the whole programme after the show.
FM4 Unlimited(14-15)
with Functionist and Beware and motorpitch
FM4 Unlimited - The daily cross-genre, eclectic styles mixshow. Available with immediate effect - the stream!
Connected (15-19)
mit Esther Csapo
Elevate Festival
Roland Gratzer spricht mit den Kuratoren des Diskursprogramms vom Elevate 2010 und ersten Gästen, die sich bereits im Vorfeld des Festivals in Graz versammelt haben.
Viennale10: Musikfilme auf der Viennale
Mehr Musikfilme denn je sind auf der heurigen Viennale zu sehen: Das Filmfestival gibt nicht nur Gelegenheit, Größen wie Leonhard Cohen ("Live At The Isle Of Wright 1979") oder den White Stripes ("Under Great White Northern Lights") auf der großen Leinwand zuzusehen. In "Stones in Exile" widmet sich der Regisseur Stephen Kijak einer der wüstesten Phase der Rock'n'Roll-Legenden, als sie ihr Album "Exile On Mainstreet" aufgenommen haben. Und mindestens ebenso rauschhaft und wahnwitzig hört sich die Doku "The Agony And The Ecstasy Of Phil Spector" an, die den berühmten Starproduzenten portraitiert, der 2009 wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Christian Fuchs gibt einen Überblick über das Viennale-Musikkino.
"72 Stunden ohne Kompromiss
Bei der Aktion "72 Stunden ohne Kompromiss" bekommen junge Menschen in Gruppen von 5 bis 20 Personen eine gemeinnützige Aufgabe gestellt, die sie innerhalb von 72 Stunden in die Tat umsetzen sollen. Solche Aufgaben können vom Organisieren einer warmen Mahlzeit für Obdachlose bis zur Schaffung eines Jugendraums reichen. Die TeilnehmerInnen erfahren allerdings erst beim Startschuss, am 21. Oktober um 15 Uhr, welche Aufgabe sie bewältigen sollen. Irmi Wutscher ist für euch beim Beginn der Aktion dabei.
Livegäste:
Beat Beat Beat Beat Beat Beat

Radio FM4
FM4 Draußen: Moreboards Snowboards Opening
Wenn der Schnee schon bis in die Täler runterkommt, ist es Zeit, die Schi oder das Snowboard aus dem Keller zu holen. Am Stubaier Gletscher startet dieses Wochenende die Schisaison mit einem großen Opening. Der Park ist schon fertig – auf Pro- und Mediumline stehen haufenweise Kicker, Rails und Boxen, auf denen offene Contests gefahren werden. Simon Welebil ist für FM4 vor Ort und stellt schon mal die Highlights vor.
Album der Woche: Maps & Atlases - "Perch Patchwork" (Robert Zikmund) | Soundparktour Tourtagebuch – Teil1 Termine
Homebase (19-22)
mit Robert Zikmund
Protest im Netz
Mit dem Wandel der Öffentlichkeiten und der Verlagerung der Meinungsproduktion ins Internet, kommt es zu einem radikalen Umbau der Medienlandschaften. Wenn früher Information nach dem Prinzip "top-down" streng hierarchisch produziert wurde, passiert das jetzt scheinbar völlig antihierarchisch und basisdemokratisch. Die traditionellen Medien wie Zeitung, Radio oder Fernsehen sind nicht mehr allein. Blogs, aber vor allem die so genannten Sozialen Netzwerke sind an der Produktion von Meinung maßgeblich beteiligt. Das zieht nicht nur Unternehmen ins Social Media, sondern immer mehr auch politische Organisationen und NGOs. Wie hat sich Protest und basisdemokratisch organisierte politische Teilhabe mit dem Social Media verändert?
(1) Ein Jahr Jahr #unibrennt
Die Bildungsproteste im Herbst 2009 unter dem Schlagwort "Unibrennt" haben in beeindruckender Manier gezeigt, wie sich politischer Widerstand aktuell im Internet organisiert. Am 22. Oktober jährt sich die Besetzung des Audimax der Uni Wien zum ersten Mal. Welche Rolle die Sozialen Netzwerke bei den Protesten spielten, und was "die Bewegung" in diesem Jahr gelernt hat, beantworten uns die Bloggerin und Kulturwissenschaftlerin Jana Herwig und anonyme Audiomax-Besetzer_innen. (Michael Schmid)
(2) 1968 - 2010
Die Messlatte für politischen Widerstand legen immer noch die "Neuen Sozialen Bewegungen" der 1960er und 1970er Jahre. Kommt der Widerstand im Netz an die gesellschaftliche Relevanz der früheren Bewegungen heran? Und kann der politische Aktivismus im Netz in die "reale Welt" übertragen werden? Jeffrey Wimmer von der TU Ilmenau erklärt die strukturellen Unterschiede der Bewegungen an Hand von aktuellen Beispielen von politischem Aktivismus, wie etwa Online-Bürgerinitiativen oder so genannten "Carrotmobs". (Michael Schmid)
(3) Slacktivism
Bringt der Mausklick für die gute Sache wirklich etwas, oder leben wir im Zeitalter des Slacktivism. Die Wortfusion aus Slacker und Activism, beschreibt politische oder soziale "feel-good" Maßnahmen, die nur wenig oder gar keinen praktischen Effekt haben, außer dass sie das Gewissen der "Aktivist_innen" beruhigen. Also in erster Linie Internetpetitionen, politische Armbänder, Facebookgruppen oder Tage wie der "buy nothing day". Wie wirksam ist politische Teilhabe im Netz heute? (Michael Schmid)
(4) Taktische Subjekte
Waren die Aktivisten in den 1990er Jahren noch eher unsichtbar und nutzten die Anonymität der Onlinewelt als politische Chance, so leben dominiert jetzt die freiwillige Transparenz. Wenn früher über komplizierte Meinungserhebung statistisches Wissen über den Bevölkerungskörper hergestellt wurde, stellen die Nutzer_innen der sozialen Netzwerke dieses Wissen heute bereitwillig und freiwillig zur Verfügung. Der Medienwissenschaftler Ramón Reichert empfiehlt Aktivist_innen deshalb zu "Taktischen Subjekten" zu werden. (Michael Schmid)
Elevate Festival
Natalie Brunner spricht mit den vielleicht kompetentesten und am meisten vorwärts denkenden Club-Bookern des Landes – den Kuratoren des Elevate-Musikprogramms.

Radio FM4
Walls
Die britische Band Walls pendelt zwischen elegisch-verträumten und kratzig-poppigen Elektronikstücken. Am Donnerstag spielt sie im Rahmen des Elevate-Festivals live im Grazer Dom im Berg, vorher gibt es sie im FM4 Interview mit Philipp L’Heritier zu hören.
Album der Woche: Maps & Atlases - "Perch Patchwork" (Robert Zikmund)
Tribe Vibes (22-00)
mit DJ Phekt & Trishes
Beats, Breaks & Vibes – Neues aus den unendlichen Weiten des HipHop-Universums.
artist | song | |
---|---|---|
Blaq Poet, Sha Stimuli & Reef Da Lost Cause | Movie Villains 2 | |
Eyedea & Abilities | Burn Fetish | |
Skillz | Celebrate Life | |
Von Pea | Good Life | |
Slakah The Beatchild | Something Forever | |
1773 | Got Cha Opin | |
Die Au | OM | |
Huckey & Sam | Auswärtssieg | |
Nosaj Thing | Cave | |
Rahzel | All I Know | |
Dexter & Maniac | Raw Shit | |
Dexter & Maniac | Die Eins Is'N Joke | |
Dexter & Maniac | Crash Test Dummies | |
Dexter & Maniac | Popcorn | |
Dexter & Maniac | Tommy McGhee | |
Tthe Kid Daytona | Fly Lullaby | |
Freeway & Jake One | Escalators | |
Freeway & Jake One | She makes me feel alright | |
Freeway & Jake One | One Thing (ft. Raekwon) | |
Freeway & Jake One | The Product | |
Freeway & Jake One | Free People | |
Freeway & Jake One | Money (ft. Omillio Sparks & Mr Porter) | |
The Conmen (Jake One & DJ Supreme) | Don't Even Sample This Mix |
Projekt X (00-01)
mit den Hauptprojektleitern Haipl und Knötzl
Projekt X ist eine relativ gute Sendung. Sicher nicht die beste, aber auch nicht die schlechteste.
Die Sendung gibt's auch als Podcast.
Sleepless (01-06)
with JoeJoe Bailey
Durch die Nacht mit FM4: Less sleep, but a whole lot more of everything else.