Erstellt am: 25. 6. 2010 - 12:28 Uhr
Programmvorschau 26. bis 28. Juni
Samstag, 26.6.
Reality Check: Das schmutzige Geschäft mit Atomzeug
FM4-Reporterin Elizabeth Alcock war in Sachen Atomsicherheit unterwegs und hat ein Labor der Europäischen Kommission in Karlsruhe besucht. Das ITU (Institute for Transuranium Elements) kann die DNS von nuklearen Partikeln entziffern und so Atomschmuggel erkennen und verhindern. Elizabeth Alcock hat den weißen Laborkittel angezogen und ist zum Kern der Materie rund um Atomsicherheit vorgestoßen.
Zu hören in Reality Check (12-13) mit Chris Cummins
Bachmannpreis
Dieser Tage wird in Klagenfurt wieder um den Bachmannpreis wettgelesen. Wie man einen preisverdächtigen Text schreibt, was darin vorkommen soll und was auf keinen Fall, was sich immer wieder warum bewährt hat und was die Jury noch nie verstanden hat – Angela Leinen hat jahrelang das Lesen um den Bachmannpreis beobachtet, hat sowohl die Texte als auch die Jurydiskussionen genau analysiert und liefert jetzt das unterhaltsame Buch zum Preis: „Wie man den Bachmannpreis gewinnt. Gebrauchsanleitung zum Lesen und Schreiben.“ In FM4 Connected lässt sich Zita Bereuter die jeweiligen Lesungen vom Tag von Angela Leinen analysieren. Mal sehen, ob sich die AutorInnen an die Ratschläge von Angela Leinen gehalten haben.
Zu hören in Connected (15-19) mit Esther Csapo
Sonntag, 27. 6.
Bachmannpreis
Zita Bereuter hat ein Interview mit dem/der SiegerIn des Bachmann-Wettlesens in Klagenfurt geführt.
Zu hören in Connected (13-17) mit Heinz Reich
Donauinselfest Live
Heute, am letzten Tag des Donauinselfests, treten auf der FM4-Bühne u.a. Stereo Total, The Incredible Staggers und als Höhepunkt der New Yorker Adam Green auf. Natalie Brunner führt durch die Livesendung von der Donauinsel.
Montag, 28.6.
Special vom Sonar Festival
Rund neunzigtausend Menschen besuchen jedes Jahr die Sonar in Barcelona. Advanced Musik und Multimedia Art, das ist der Titel, den die Sonar sich erwählt hat. Seit 17 Jahren gibt es schon dieses Festival für elektronische Musik, das es immer wieder schafft, den Bogen zwischen Avantgarde und Party zu schlagen und den aktuellen Entwicklungen einen Schritt voraus zu sein. Heinz Reich und Natalie Brunner melden sich mit ihren Mitbringsel von der diesjährigen Sonar in Barcelona.
Zu hören in der Homebase (19-22) mit Robert Zikmund
Heartbeat
Solange die Rechte an der Macht ist, pflegte Laurie Anderson zu sagen, muss sie Politisches schreiben. Wenn einmal die Linke regiert, hat sie Zeit für Poesie. Jetzt, nach anderthalb Jahren Obama, ist sie sich nicht mehr sicher, wo der große Unterschied liegt. Umso besser, dass erst jetzt ihr höchst politisches erstes Album seit mehr als zehn Jahren erscheint. "Homeland" verarbeitet tausende Schnipsel aus ihrer gleichnamigen Tour zu einem spannenden Porträt der düstersten aller amerikanischen Nächte, teils aus der Perspektive ihres männlichen Alter Egos Fenway Bergamot. Robert Rotifer hat mit ihr darüber am Telefon gesprochen. Des Weiteren zu erwarten sind Neuigkeiten von Perfume Genius, Ed Harcourt, Connan Mockasin, Windsor for the Derby u.v.a.m.
Zu hören in Heartbeat (22-00) mit Robert Rotifer