Erstellt am: 19. 5. 2010 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 20. 5. 2010
Morning Show (06-10)
with Stuart Freeman and Nina Hochrainer
Roboter ersetzen Priester, Paul Kraker schwärmt von KISS und ACDC, und Call me Kat ist live im Studio zu Gast.
Update (10-12)
with Hal Rock
Close Up: Prince of Persia
„Harry Potter“- Regisseur Mike Newells „Prince Of Persia: Der Sand der Zeit" ist die Verfilmung der 1989 begonnenen und 2003 reanimierten Computerspielreihe, das weltweit mehr als 14 Millionen Mal verkauft wurde. In der Jerry-Bruckheimer-Blockbusterei fällt dem persischen Krieger Dastan (Jake Gyllenhall) ein geheimnisvoller Dolch in die Hände, mit dem er die Zeit für einige Sekunden zurückdrehen kann. Als König Sharaman vergiftet wird, wird Dastan als Hauptverdächtiger der Tat beschuldigt (Erika Koriska)
Album der Woche: Broken Social Scene - "Forgiveness Rock Record" | Termine | Webtip
Reality Check (12-14)
with Chris Cummins
Today's stories:
- Increasing tension between the two Koreas
South Korean activists protesting at the torpedoeing of a navy vessel by North Korea
An international enquiry finds that a North Korean torpedo sank a South Korean navy ship in March this year. The South is threatening "consequences", but realistically, what is likely to happen. Korea analyst Aidan Foster-Carter explains the rhetoric coming from both sides.
- Gendercide and the gender imbalance in Asia
In the last two decades sex selective abortion has created a major imbalance in the populations of China, India and other Asian countries. Therese Hesketh, a professor in International Child Health, explains the implications of a society where men seriously outnumber women.
- Beatrix Karl backs proposal for comprehensive education
As the ÖVP and SPÖ seem to be coming closer on their ideas for comprehensive, or Gesamtschule education for 10 to 14 year olds, Kerry Skyring looks at the political and practical implications.
- The economics of biodiversity
The cost of losing species of animals and plants is rarely counted in economic terms, but in fact, the economic impact is potentially huge. Chris Cummins examines the wide reaching impact of dimishing biodiversity.
- The century of animals
Scientists are finding more and more evidence that animals have emotions and mental processes not unlike our own - so we should be re-thinking how we treat them, according to animal behaviourist, Jonathan Balcome.
Subscribe to the podcast of Reality Check.
FM4 Unlimited (14-15)
with Functionist and Beware
The daily cross-genre, eclectic styles mixshow.
Available with immediate effect - the stream!
Connected (15-19)
mit Mirjam Unger und Esther Csapo
Lesestoff: John Irving „Letzte Nacht in Twisted River“
John Irvings neuer Roman „Letzte Nacht in Twisted River“ beginnt 1954 in einer kleinen Holzfällersiedlung im Norden New Hampshires. Das raue Leben des Italo Amerikanischen Kochs des Camps Dominic und seines 12 Jährigen Sohns Daniel wird jäh durch eine folgenschwere Verwechslung erschüttert. Was folgt ist eine Odyssee die sich über 50 Jahre erstrecken wird. Eine überhastete Flucht nach einem Unfall, der das Leben des Kochs und seines Sohnes ihr Leben lang begleiten wird. Eine Flucht, die die beiden Männer von Boston nach Exeter über Iowa und Vermont bis nach Toronto führen wird und in deren Verlauf aus dem kleinen Daniel ein berühmter Autor wird. Und, schließlich sind wir in einem John Irving Roman, das Ereignis in dieser Nacht in Twisted River wird nicht der letzte Unfall bleiben, der das Leben des Kochs und des Schriftsellers aus der Bahn werfen wird. Der 12. Roman des amerikanischen Starautors erscheint heute in der deutschen Übersetzung von Hans M. Herzog im Diogenesverlag. (Pia Reiser und Mathias Zsutty)
Film: Anvil
Für seine Dokumentation hat sich Drehbuchautor Sacha Gervasi mit „Anvil! - The Story of Anvil“ von dem Rockumentary-Klassiker Rob Reiners „This is Spinal Tap“ inspirieren lassen: Beide Filme verfolgen den Weg einer Band, die ihren Zenit längst überschritten hat. Beide zeigen Rückschläge wie kaum besuchte Touren und bandinterne Streitereien. Mitte der 80er Jahren touren Anvil mit späteren Größen wie Bon Jovi, Whitesnake oder den Scorpions. Ikonen wie Slash (Guns’n’Roses), Tom Araya (Slayer), Lemmy Kilmister (Motörhead) oder Lars Ulrich (Metallica) bescheinigen der kanadischen Speed-Metal-Band und besonders deren zweitem Album „Metal to Metal“ einen riesigen Einfluss auf die gesamte Branche. Doch auch nach einem guten Vierteljahrhundert im Geschäft warten Anvil weiterhin auf den Durchbruch. (Pia Reiser)
Parkour für Mädels
Der einfachste Weg in der Stadt von A nach B zu kommen, ist der direkte: Über Mauern, Müllcontainer und Autos. Und das können nicht nur so coole Typen wie der aus dem vorletzten James Bond. Barbara Köppel trifft eine Gruppe weiblicher Traceure beim Training.
Überwachung der Netznutzung am Arbeitsplatz
Immer mehr Firmen klagen über abnehmende Effizienz am Arbeitsplatz wegen starker Nutzung unter anderem von Facebook seitens der Belegschaft und sperren deshalb diverse Seiten. Ist das arbeitsrechlich völlig unproblematisch? Wie stark stört Facebook und Co. wirklich am Arbeitsplatz? (Alex Wagner)
Interview und Acoustik-Session mit der neuseeländischen Band Ruby Suns rund um den aus Kalifornien stammenden Musiker Ryan McPhun. Nach dem letzten Album "The Sea Lion" sind die Ruby Suns mit einem neuen da: "Fight Softly", und damit auf Europa-Tour. Heute Abend spielen The Ruby Suns im Flex. (Eva Umbauer)
Album der Woche: Broken Social Scene - "Forgiveness Rock Record"
Homebase (19-22)
mit Heinz Reich
MGO (Südafrika)
Zwei Wochen vor Beginn der Fußball-WM, findet in Linz im Umfeld der Stadtwerkstatt die dreitägige Veranstaltung "Treffpunkt Afrika" statt. Neben Symposien, Film-Screenings und einem Fußball-Turnier, spielen diverse afrikanische Künstler/Bands live in Linz. Einer der beteiligten Musiker ist MGO aus Johannesburg, ein prominenter Vertreter des Kwaito-Sounds. Eine Mischung aus Hip Hop, House, Mpantsula und anderen Musikstilen, die in den Townships von Südafrika entstanden ist. Vor seinem Konzert in Linz, wird MGO noch kurz bei uns im FM4-Studio vorbeikommen.
Quasi
10 Jahre haben sich die amerikanischen Indie Rocker Pavement Zeit gelassen, um wieder gemeinsam auf einer Bühne zu stehen. Die 2010 Reunion-Tour führt Stephen Malkmus&Co am Freitag auch in die ausverkaufte Arena Wien. Das gestrige Konzert in Berlin haben Pavement gemeinsam mit der befreundeten Band Quasi im Vorprogramm bestritten. Sophia Weyringer hat mit der Quasi Drummerin Janet Weiss über Pavement gesprochen und sie nach der nächsten heiss erwarteten Reunion einer der bedeutendsten 90er Jahre Bands befragt: Die von Sleater Kinney natürlich.
Album der Woche: Broken Social Scene - "Forgiveness Rock Record"
Tribe Vibes (22-00)
mit Trishes
Heimischer und internationaler HipHop - regelmäßige Ausflüge in Richtung Funk, Reggae und Soul inklusive
artist | song | |
---|---|---|
Chali 2na & Rusko | Gadget Go Go | |
Guilty Simpson & Bumps | Drums | |
Guilty Simpson | Good Riddance | |
The Game | Slangin Rocks | |
Yo La Tengo | Here To Fall (Pete Rock Remix) | |
Kamp | Am Strom 2010 | |
Mayer Hawthorne | Maybe So Maybe No (King Most Refix) | |
Dimlite | Diana Won't | |
Promoe & Timbuktu | RIP Guru | |
Doo Wop & T.O.N.Y. | We Got Gunz | |
MAdoppelT ft. Lukas Hillebrand | Wer Weiss | |
MAdoppelT | Hunga | |
MAdoppelT | Ich W�nschte | |
MAdoppelT ft. Lukas Hillebrand | Luft (Brenk Remix) | |
Reflection Eternal | Revolutions Per Minute Albummix | |
Onra ft. T3 | The One | |
Onra | Sitting Back | |
Onra | L.I.A.B. | |
Onra | Send Your Love | |
Onra | Don't Stop |
Projekt X (00-01)
mit den Hauptprojektleitern Haipl und Knötzl
Projekt X ist eine relativ gute Sendung. Sicher nicht die beste, aber auch nicht die schlechteste.
Die Sendung gibt's auch als Podcast.
Sleepless (01-06)
with Joe Joe Bailey
Durch die Nacht mit FM4: Less sleep, but a whole lot more of everything else.