Erstellt am: 23. 10. 2009 - 12:07 Uhr
Programmvorschau 24.10. - 27.10.2009
Samstag, 24.10.
Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel
So könnte man zwei Dokumentarfilme aus Latein- und Südamerika umreißen, die die Lebensbedingungen der Bevölkerung von so genannten Schwellenländern behandeln. Was es bedeutet, mit Hunger zu leben, führt der brasilianische Film "Garapa" vor, während der österreichische Regisseur Fridolin Schönwiese in "Die Fünf Himmelsrichtungen" zwei Mexikanern folgt, die ohne Aufenthaltsbewilligung in den USA leben. Anna Laggner stellt die Filme vor und hat ein Interview mit Regisseur Fridolin Schönwiese geführt.
- Zu hören in FM4 Connected (14-27) mit Mirjam Unger
FM4 Davidecks München Spezial mit Kristian Davidek
Kristian Davidek verlegt seine Sendung aus aktuellem Anlass nach München und sendet live vom FM4 Fest im Muffatwerk.
- Zu hören von 19 bis 22 Uhr
FM4 Fest München mit Marianne Lang
Alle zwei Jahre packt FM4 die Crème de la Crème der österreichischen Popszene zusammen und fährt hinüber ins befreundete Ausland, um die gar zahlreiche deutsche FM4-Hörerschaft zu besuchen. Dieses Jahr mit dabei: die Sofa Surfers, Clara Luzia, The Staggers, Tanz Baby! und Ja, Panik sowie eine ganze Riege hochkarätiger DJs. Marianne Lang meldet sich live aus dem Muffatwerk in München.
- Zu hören von 22 bis 02 Uhr
Sonntag, 25.10.
FM4 Connected mit Robert Zikmund
Heute in Connected: ein Livegast zu den Big Brother Awards, die heute Abend im Rabenhoftheater in Wien verliehen werden; ein Review vom gestern im Muffatwerk über die Bühnen gegangenen FM4 Fest München, und ein Einstieg vom Grazer Elevate Festival.
- Zu hören von 13 bis 17 Uhr
Im Sumpf mit Ostermayer und Edlinger
Witzepräsident Dr. Claus Philipp mit dem Witz zum Einfach Nachdenken und Reisen als Kunst des bizarren Lokalaugenscheins - Tex Rubinowitz im Gespräch über seinen seltsamen Maso-Tourismus und sein neues Buch "Der Bremsenflüsterer", dem Anti-Baedeker schlechthin. Außerdem am Programm: "Scharfe Zähne" - Toby Barlow gelingt in seinem Romandebut die literaturästhetische Quadratur des Kreises: ein spannender Werwolf-LA-Gang-Roman in (freien) Versen! Nicht abschrecken lassen: man/frau verpasst sonst die beste apokalyptische Schreibe seit James Ballard und William Burroughs. Und die berührende Liebesgeschichte zwischen einem Hundefänger und einer ... ähm ... Werwölfin.
- Zu hören von 21 bis 23 Uhr
Montag, 26.10.
Der FM4 Soundpark feiert seinen achten Geburtstag.
Am 26. Oktober wird der FM4 Soundpark, die Plattform für Musik aus Österreich, 8 Jahre alt. Aus diesem Anlass läuft auf FM4 24 Stunden lang ausschließlich österreichische Musik: Das "Liquid Radio" (0-1 Uhr) steht ganz im Zeichen entspannt-elektronischer Klänge aus dem Soundpark, die nächtliche Sendung "Soundpark" (1-6 Uhr) selbst widmet sich vor allem neuen Veröffentlichungen aus den österreichischen Musikszenen. Die Sendungen "Morning Show" (6-10) und "Sunny Side Up" (10-13) sind von verschiedenen musikalischen Themenblöcken durchzogen, die z.B. die besten österreichischen Coverversionen, Dialektsongs oder Remixes der Nullerjahre versammeln. Im "Doppelzimmer" (13-15) ist dann Eva Jantschitsch alias Gustav zu Gast und spricht mit Elisabeth Scharang über ihr Leben und ihren Schaffensprozess. Der nachmittägliche Spezial-"Soundpark" (15-19) beleuchtet verschiedene Aspekte der Frage, wie man im Jahr 2009 mit Musik berühmt werden kann. Neue Promotionstrategien werden dabei ebenfalls beleuchtet, etwa eine Wiener Pop-Ausbildungsstätte; es gibt Interviews mit Musikern wie Markus Kienzl und der Hörspielcrew (HSC) zu hören. Die Hörer-Wunschsendung "Homebase Parade" (19-22) steht dann ebenso ganz im Zeichen wie die Indierock- und Alternative-Show "Heartbeat", in der Eva Umbauer neben dem Konzert von Clara Luzia vom FM4 Fest in München persönliche Favourites aus Österreich präsentiert.
Doppelzimmer Spezial mit Gustav
Elisabeth Scharang trifft auf die Musikerin Gustav, Österreichs Aushängeschild des subversiv-feministischen Elektropop. Gustav alias Eva Jantschitsch erzählt über ihre Kindheit vor dem Fernseher, warum sie Schlager mag, was ihre philosophischen und musikalischen Wurzeln sind, durch welche Notlage sie sich vom kaum performenden Nerd zur Rampensau entwickelt hat, warum sie persönliche Emotionen für sich behalten will und warum sie auf Cissy Kraner steht.
- Zu hören von 13 bis 15 Uhr
Soundpark mit Mari Lang
Wege zum Ruhm Wie kann man - vor allem als österreichischer Act - im Jahr 2009 mit Musik berühmt werden? The Making Of Bilderbuch - Die Indierock-Newcomer Bilderbuch aus Oberösterreich befinden sich noch diesseits der Altersgrenze zum Twen, haben aber mit ihrem Debütalbum "Nelken & Schillinge" bereits für Aufsehen gesorgt – dank cleveren, surreal anmutenden deutschen Texten, catchy Songkrachern und herausragenden Live-Qualitäten. Nächste Station: Ruhm? Die Band sowie schoenwetter-Labelboss Hannes Tschürtz erzählen im Interview mit Nina Hochrainer vom langen, steinigen Weg dorthin, der aber trotzdem Spaß machen darf.
Comfort Zone, das neue Label des Trost-Vertriebs
Markus Kienzl von den Sofa Surfers im Interview mit Clemens Fantur und Live im Studio: die Hörspielcrew (HSC) gewährt Vorab-Hörproben auf ihr im November erscheinendes neues Album.
- Zu hören von 15 bis 19 Uhr
Heartbeat mit Eva Umbauer
Livemitschnitt von Clara Luzia vom FM4 Fest München vom vergangenen Samstag.
- Zu hören von 22 bis 00 Uhr
Dienstag, 27.10.
Viennale: Queer vadis?
Gleich mehrere Filme auf der diesjährigen Viennale widmen sich der Aufsprengung herkömmlicher sexueller Identitäten: der Franzose Alain Guiraudie beschreibt in seiner Komödie „Le roi de l’evasion“ das Leben eines dicklichen Provinzlers, der vor seiner eigenen Homosexualität und den gefürchteten Verurteilungen der Dorfgemeinschaft flieht, in dem er tatsächlich die Beine in die Hand nimmt und davon läuft. Der Portugiese Joao Pedro Rodrigues erzählt in „Morrer como um homem“ von der Drag-Queen Tania, die von ihrem Geliebten zu einer geschlechtsangleichenden Operation gedrängt wird. Gleichzeitig ist die tief religiöse Tania allerdings von Glaubenszweifeln zerfressen. Der österreichische Ausnahmefilmemacher Peter Kern hat für seinen Spielfilm „Blutsfreundschaft“ den in die Jahre gekommenen Edel-Darsteller Helmut Berger als schwulen Wäschereibesitzer verpflichtet, der sich in einen jugendlichen Neo-Nazi verliebt. Und die US-amerikanische Dokumentation „Outcry“ untersucht die Wirkung von Politiker-Outings und rollt die Geschichte von Homosexuellen in der Politik auf. Markus Keuschnigg liefert einen Überblick.
CMJ-Music Marathon 2009
Neues von der alljährlichen Indietalente- und Musikbusiness-Schau in New York. Heuer mit dem Web Sheriff, The Antlers, Alec Oundsworth, xx, Atlas Sound, Holly Miranda, Surf City u.v.m. Christian Lehner berichtet.
- Beides zu hören in der FM4 Homebase mit Robert Zikmund (19-22 Uhr)