Thema: Politik & Gesellschaft
Alle Themen:
Musik,
Film,
Buch,
Serien,
Heiteres,
Politik & Gesellschaft,
Kunst & Design,
Alltag,
Games,
Netzkultur,
Sport
16.12.2009

A blog from the climate talks in Copenhagen 
Den Südbahnhof vermissen... Über törichtes Geraunze und Wiens erst jetzt erfolgten Einstieg ins 21. Jahrhundert. 
Unter dem Motto Climate Justice wird seit Monaten gegen den Gipfel mobilisert. Doch was meint der Begriff eigentlich? 
12.12.2009

Wie "Live" durch seine Angriffigkeit die Umgangsformen ändert. Und was das mit dem Gejammer über den Niedergang der politischen Kultur und der Herrschaft der Leserbriefschreiber zu tun hat. 
Infrastrukturministerin Doris Bures war am Montag bei FM4 zu Gast. Das Interview zum Nachhören. 
Zu Besuch in den Außenwohnungen des Laura-Gatner-Hauses: Kleine Hoffnungsschimmer und zermürbende Gesetze. 
11.12.2009

Karin Schönpflug und Chriz Klapeer über Ehe, Partnerschaftsrecht und warum man die miese Version der österreichischen gleichgeschlechtlichen Partnerschaft trotzdem annehmen soll. 
Everyone's talking about it, but how much can the UN climate talks really deliver? 
Wie der Markt die Klima-Misere richten soll. 
Wie der Streit um einen Fahrradweg in Williamsburg eskalierte und die Bruchstellen des sogenannten "Melting Pot New York“ offenlegte. Und die Geschichte einer Zweckgemeinschaft. 
10.12.2009

Joana Adesuwa Reiterer über den Kampf gegen Frauenhandel, kleine Erfolge und die Frage, ob Kunden von Zwangsprostituierten bestraft werden sollen. 
Die Ministerin mit der eisernen Hand im Interview zum Tag der Menschenrechte. 
Heute ist Tag der Menschenrechte. Die Österreichische Liga für Menschenrechte hat einen Befund geschrieben. 
Die neun Hauptfallen der Neuerungs-Feindlichkeit, von Kathrin Passig historisch aufgearbeitet und auf den Medienwandel runtergebrochen. 
Österreich leugnet bekanntlich beharrlich die Tatsache, ein Einwanderungsland zu sein. Jetzt will man auch den Fakt, dass man Asylland ist, wegretuschieren. 
07.12.2009

Entwicklungen. Zum Besseren und auch ins Ungustiöse - dem Nebenbei- und Alltags-Faschismus, der hier mit denselben Mechanismen wie etwa bei der Minarett-Debatte arbeitet. 
Umweltschutz darf kein Luxusproblem sein, fordern Umwelt- und Sozial-NGOs. Der Staat sollte hier eingreifen - zum Beispiel mit thermischer Sanierung oder dem Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel. 
Die Stereoanlage nach 30 Jahren im Eimer, trennen kann man sich von dem geliebten Teil aber nicht? Der Flachbildschirm macht keinen Mucks mehr, die Garantie gerade abgelaufen? Hilfe gibt's im R.U.S.Z., dem Wiener Reparatur- und Service-Zentrum. 
Von Agrotreibstoffen bis CO2-Injektionen ins Meer: wie die Technik unser Klima retten will. 
Der Film- und Theaterschauspieler Otto Tausig erzählt in einem Doppelzimmer Spezial über die Kindertransporte nach England, den Kalten Krieg in Wien, sein Exil in der DDR und warum er seine gesamten Gagen dem Entwicklungshilfeclub spendet. 