Der unibrennt-Prozess ähnelt dem der TierrechtsaktivistInnen. Hier soll herausgefunden werden, ob die Beschuldigten getan haben, wofür sie bereits bestraft wurden. Der Verfassungsschutz experimentiert.
Zu Gast im FM4 Jugendzimmer: #unibrennt-AktivistInnen, denen zunächst die "Bildung einer terroristischen Vereinigung" vorgeworfen wurde und die nun wegen "versuchter Brandstiftung" angeklagt sind. Am Dienstag startet der Prozess.
Dieter Behr, Aktivist von Afrique Europe Interact, ist im Jugendzimmer zu Gast. Mit Claus Pirschner spricht er über globale Bewegungsfreiheit, den Zusammenhang zwischen Flucht und Ökonomie und afrikanisch-europäische Solidarität.
Der Ute-Bock-Preis für Zivilcourage 2011 geht an (zum Teil terrorverdächtigte) MenschenrechtsaktivistInnen. Sie haben die Abschiebung eines Bildungsaktivisten nach Guinea verhindert.
In Kurto Wendts Erstlingsroman "Sie sprechen mit Jean Améry, was kann ich für sie tun?" muss der arbeitslose Frank in einem Call-Center arbeiten. Eine Schattenorganisation schwört Rache.