Das größte Korallenriff der Erde leidet unter Seesternplagen. Dagegen soll künftig ein Unterwasserroboter helfen. Seine Aufgabe ist heikel, denn wann er zuschlägt, entscheidet er selbst.
Zuschauen, wie jemand eine Glühbirne einschraubt, kann nervenaufreibend sein. Die Schweizer Mini-Paralympics zeigen, was Menschen mit Behinderung mit gefinkelter Technik bewältigen können.
Rufus Pollock liebt Shakespeare und Papier, erzählt gerne Geschichten, spricht rekordverdächtig schnell. Und er ist als Gründer der NGO Open Knowledge Open-Data-Aktivist der ersten Stunde. Ein Portrait.
Der Zwergstaat Bahrain taucht nur selten in den Nachrichten auf. Er ist er einer der düstersten Orte wenn es um Meinungsfreiheit geht. Der Blogger Ali Abdulemam hat das am eigenen Leib erlebt.
Es gibt wohl kaum etwas, das die Wirtschaftsprofessorin Mariana Mazzucato mehr auf die Palme bringt, als die Geschichte vom uneffizienten Staat und den so innovativen Start-Ups. Denn sie ist ist grundfalsch.
@LPDWien, seit November findet man die Wiener Polizei unter diesem Handle auf Twitter. Bei den Demos gegen den Wiener Akademikerball ist eine eigene Social Media Task Force unterwegs.
Was herauskommt, wenn man Hörspielspezialisten und Spieleprogrammierer zusammenbringt, zeigt Blowback. Der düstere Science-Fiction-Krimi ist sowohl Hörspiel als auch Game fürs Smartphone.
Hinter dem Marketingbegriff "Smart City" stecken allerlei schwammige Konzepte und Wirtschaftsinteressen großer IT Firmen. Als Alternative gibt es das Smart Citizen Kit.
Sie gehören zum Standardrepertoire von Science Fiction: Roboteranzüge oder Exoskelette, die dem Träger übermenschliche Kräfte verleihen. Doch sie sind längst in Österreich angekommen.
Games sind heute vielfach aufwändige Kunstproduktionen, in die Graphiker, Komponisten, Sounddesigner und Programmierer sehr viel Arbeit stecken. Was wäre, wenn eine Software die Arbeit übernimmt?