Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Rebirth of Detroit"

Phekt

Geschichten aus dem Hip Hop-Universum und benachbarten Galaxien.

9. 1. 2015 - 14:35

Rebirth of Detroit

Wir haben mit den drei Detroiter Rappern Guilty Simpson, Elzhi und Phat Kat über J-Dilla, Polizeigewalt in Amerika und die gegenwärtige Gentrifizierung von Detroit gesprochen. Das FM4 Homebase-Spezial kann man jetzt eine Woche lang anhören.

Guilty Simpson

Stones Throw

Detroit war einst eine blühende US-Industriemetropole. Das Herz der amerikanischen Autoindustrie und Heimat von Motown Records, jenem Label, das für Soul- und Funk-Musik essenziell war.

Auch der Sound von Techno wurde durch Produzenten aus Detroit geprägt. Und mit Eminem, J-Dilla, Danny Brown, Slum Village und vielen anderen hat die Stadt gleich mehrere prominente Hip Hop-Künstler vorzuweisen.

Nun ist es kein Geheimnis mehr, dass der einstige Glanz von Detroit längst verblasst ist. Die Wirtschafts- und Immobilienkrise haben die Stadt schwer getroffen, ein beachtlicher Teil der Bevölkerung ist abgewandert. Detroit war die größte US-Stadt, die Konkurs anmelden musste.

Zurückgeblieben sind ganze Stadtteile, die leer stehen und Häuser bzw. Fabrikshallen, die verfallen oder gleich ausgebrannt sind.

Homebase Spezial: Detroit

    Ode to the ghetto

    Guilty Simpson, Elzhi und Phat Kat kennen Detroit seit ihrer Kindheit. Sie haben die Entwicklung der Stadt hautnah miterlebt und kennen auch die dunklen Ecken Detroits, die so genannten Ghettos oder Hoods.

    Polizeigewalt und Gang-Aktivitäten sind in diesen großteils von Afro-Amerikanern bewohnten Gegenden trauriger Teil des Alltags. Fehlender Zugang zu Bildung, Armut und Perspektivlosigkeit nähren die Kriminalitätsrate. Mit "Ode to the ghetto" hat Guilty Simpson vor einigen Jahren ein ganzes Album veröffentlicht, wo er über diverse Aspekte vom Leben in der Hood erzählt.

    J-Dilla, jener Hip Hop-Produzent aus Detroit, der vor einigen Jahren gestorben ist und dessen musikalisches Erbe bis heute nachhallt, war ein enger Freund von Guilty Simpson, Phat Kat und Elzhi.

    Gentrifizierung von Detroit

    Im Interview, das ich vor einigen Wochen mit den drei Rappern im Backstage-Raum des Wiener B72 aufgenommen habe, erzählen sie Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit J-Dilla und was ihn aus ihrer Sicht so besonders gemacht hat.

    Ein weiteres Thema unseres Gesprächs war die Gentrifizierung Detroits. Nach der Wirtschaftskrise sind die Miet- und Kaufpreise rasant gefallen während in Küstenstädten wie San Francisco oder New York Wohnraum für "Normalverdiener" fast unleistbar wurde.

    Die Folge: viele junge, kreative Menschen sind nach Detroit ausgewandert um dort ihr Glück zu versuchen. So sind in den letzten Jahren kleine Galerien, Pop-Up Stores, Kreativ-Büros, bunte Graffiti-Wände und Projekte wie "Urban Gardening" entstanden. Detroit wurde zum Hipster-Mekka.

    Mittlerweile gibt es einen Sanierungsplan für Detroit und es geht wieder bergauf. Die Gentrifizierung ist in vollem Gange. Alteingesessene Bewohner sind zwar froh, dass es der Stadt wieder besser geht, haben aber gleichzeitig Angst vor dem was kommt. Wie wird mit dem Erbe und der Geschichte von Detroit umgegangen? Bleibt Wohnraum leistbar? Fragen, mit denen sich auch Guilty Simpson & Co beschäftigen.

    Pigs

    In seinem Song "Pigs" erzählt Guilty Simpson von ungerechtfertigten Übergriffen der Polizei auf Afro-Amerikaner. Er selbst war schon oft Opfer derartiger Übergriffe und kennt den Alltagsrassismus seitens der Behörden sehr gut.

    Die Nachrichten aus Ferguson und anderen Teilen der USA machen nachdenklich. In ihrer Musik reflektieren die drei MCs zwar derartige Themen, ihrer Meinung nach kann man damit aber nicht viel verändern. Eine gewisse Frustration bzw. Resignation war im Gespräch spürbar.

    Das einstündige FM4 Homebase-Spezial über Detroit mit Guilty Simpson, Elzhi & Phat Kat kann man jetzt eine Woche lang nachhören.