Standort: fm4.ORF.at / Meldung: ""Nikki Nack" - Seilhüpfen mit tUnE-yArDs"

Eva Umbauer

Popculture-Fan und FM4 Heartbeat-moderierende Musikjournalistin.

8. 5. 2014 - 17:21

"Nikki Nack" - Seilhüpfen mit tUnE-yArDs

Die US-Amerikanerin Merrill Garbus nennt sich tUnE-yArDs und ist (zu Recht) ein neuer Star am alternativen Pophimmel.

fm4.ORF.at/musik

Bandporträts, Albenrezensionen und Musikempfehlungen

Merrill Garbus aka tUnE-yArDs war zuletzt mit ihrem Song "Water Fountain" die Nummer Eins der FM4 Charts. Davor war sie bereits in einem FM4 Song zum Sonntag gewürdigt worden. Jetzt ist ihr neues Album da, es trägt den Titel "Nikki Nack" und ist beim Londoner Plattenlabel 4AD erschienen, wo unter anderen auch KünstlerInnen wie Bon Iver, Sohn oder Grimes ihre Musik veröffentlichen. "Nikki Nack" ist das bereits dritte Album von tUnE-yArDs; mit ihrem letzten, dem 2011 erschienenen "Whokill", erfuhr Merrill Garbus größere Aufmerksamkeit, die sie nun nutzt, sich als eine der wohl erfinderischsten MusikerInnen der Gegenwart zu platzieren.

Merrill Garbus lebt an der US-Westküste, genauer gesagt in Oakland, Kalifornien - nahe San Francisco. Sie wuchs aber an der Ostküste auf - im Bundesstaat Connecticut und in New York. Ihre Eltern spielten hauptberuflich Folk-Musik. Den Folk hat Merrill Garbus auch verinnerlicht, er ist ihre Basis was Selbstvertrauen und "Handwerkskunst" betrifft. In einem Song wie "Look Around" auf ihrem neuen Album hört man auch, dass sie sozusagen den Folk mit der Muttermilch aufgesogen hat. Aber noch etwas hat die Musik der Merrill Garbus vom Folk, nämlich das Politische. Merrill Garbus ist mit dem hyperaktiven Soundclash von tUnE-yArDs ein modernes Gesicht des Folk. Kleiner Kritikpunkt: All die detailreiche Action auf "Nikki Nack" lässt Merrill Garbus' Stimme bisweilen ein wenig zu sehr verschwinden.

Pop & Politics

In einem Artikel der britischen Tageszeitung The Guardian sagt Merrill Garbus über "Water Fountain", dass der Song aufs Erste ein wenig wie ein Kinderlied klingt, aber es um "the disintegration of society and the rotting of American cities" geht. In einem anderen Stück am neuen Album, "Stop That Man", ist Rassismus das Thema, ausgehend vom Fall George Zimmermann/Trayvon Martin, bei dem ein junger Afroamerikaner - Trayvon Martin - von einem Bürgerwehrmann - George Zimmermann - erschossen wurde: "How can I do all I can to work against racism within myself, and against fear, stereotyping, and all the things that I think made up what Zimmermann´s motivation war. Those are important questions and they are uncomfortable to ask."

"Nikki Nack" ist das erste tUnE-yArDs-Album zu dem sich Merrill Garbus und ihr Partner Nathaniel Brenner (Produktions-)Hilfe von außen holten, in Gestalt von Popproducern wie etwa Malay, der unter anderen mit Alicia Keys und Frank Ocean im Studio war. Dazu Merrill Garbus: "I had to let go of tUnE-yArDs being rigidly my production. I have a very specific vision of the sound of the band and I don´t think women producers get enough credit for doing their own stuff, so I was resistant - but we grew, Nate and I both, and the songs grew. And it turns out that´s what´s most important: the songs, not my ego."

Jump-Rope Chants?

Merrill Garbus mag Kinderliteratur gerne: "There´s a depth that a lot of adult art does not have. It carries more darkness because it´s couched in joy." Und so passt der Albumtitel "Nikki Nack" auch gut; er könnte aus einem der Reime kommen, den Kinder gern beim Seilhüpfen singen.

Wo auf den ersten beiden Alben noch Loop-Pedal und Saxofon den Ton angaben, steht das Schlagzeug nun im Mittelpunkt, der Synthesizer kommt verstärkt(er) zum Einsatz, und auch Nate Brenners Bassgitarre ist jetzt kräftiger da als zuvor. Manchmal klingt Merrill Garbus, die die große Nina Simone als eine ihrer absoluten Lieblingsstimmen nennt, wie eine Soulsängerin - ein wenig wie Mary J. Blige, welche eine der großen ihres Fachs ist, die sich nie einfach dem gängigen Pop-R&B hingab. "Wait For A Minute" ist ein Stück das in diese Richtung geht. Auch hat Merrill Garbus wohl ein wenig erfolgreichen 80er Jahre R&B gehört, von heute vergessenen Namen wie Lisa Lisa & Cult Jam.

Albumcover Tune-Yards 2014

4AD

"Nikki Nack" von tUnE-yArDs ist bei 4AD/Beggars Group erschienen.

tUnE-yArDs waren soeben auf US-Tour mit Arcade Fire, wo sie vor großem Publikum in Arenen spielten. Die Wurzeln der Arcade Fire-Musikerin Régine Chassagne liegen in Haiti, und eben dort hatte Merrill Garbus Zeit verbracht, bevor sie das neue Album von tUnE-yArDs aufnahm: Vier Stunden täglich übte sich Merrill in Haiti im Spielen der Voodoo-Trommel. Aber das allein reicht der Amerikanerin nicht, auch hier macht sich Merrill "tUnE-yArDs" Garbus politische Gedanken: "I think about how everything that we have here comes at a cost to someone somewhere else. People are still unaware about what´s happening outside of their world and they divorce themselves from it. It´s like 'Oh, those poor, pitiful people in Haiti', and it´s insulting to not say, 'Well, part of Haiti´s poverty is because of how Europe and America has exploited its riches for itself, and not given it a fair economic chance, ever. And sure, there are earthquakes and hurricanes, but politicians and people don´t see the connection between what we do here and what happens in the rest of the world, as if we´re very innocent."