Erstellt am: 29. 6. 2013 - 12:25 Uhr
I bet you look good on the dancefloor!
FM4 Festivalradio
Jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr und danach für 7 Tage on Demand
Feldforschung im Internet heißt für FestivalliebhaberInnen, das Geschehen auf den Festivalbühnen, die die Welt bedeuten, über Livestreams mitzuverfolgen. Und zum Beispiel den Wecker stellen (oder lang, sehr lang wachbleiben) um Coachella-Konzerte auf Youtube zu sehen. Oder sich beim Glastonbury: wünschen, man könne den Computer überlisten und auf die digitalen Inhalte zuzugreifen.

blue sky world
Seit 1997 überträgt die BBC (allen voran der digitale Sender 6Music) vom Glastonbury-Festival live. Heuer heißt die Offensive: Digital Glastonbury. Das erste Mal werden mehrere wichtige Bühnen des Festivals im Radio, TV und im Internet übertragen. Man kann also das Festival live via Video und Audio auf dem Heimcomputer, Tablet oder Handy mitverfolgen, vorausgesetzt man hat eine britische IP-Adresse.
Fragt nicht mich, ich bin Technik-Dummy, ich habe gerade gegooglet, wie man Screenshots macht. Ich starre sehnsüchtig auf meinen Twitterfeed um herauszufinden, wie es den Leuten drüben so geht und ob irgendwas Berichterstattungswürdiges passiert. Immer schön ist zum Beispiel die Festivalsatire. Hier eine interessante Meldung von meinem aktuellen Lieblings-Follower @GlastoHipster:

screenshot
Damit das alles nicht ausschließlich im virtuellen Raum bleibt, dafür gibt es FM4-Hörer wie den Michael. Vor einiger Zeit hat er im FM4-Forum geschwärmt, wie toll es nicht auf dem Glastonbury ist (das sagen sie aber alle oder nicht?) und dass er wieder hinfahren wird. Im Moment ist er auf dem ehrwürdigen Gelände, das so groß ist wie die Wiener Innenstadt und wird in der Sonntags-Ausgabe vom Festivalradio Rede und Antwort stehen und über die Magie des Glastonburys berichten. Über das Wetter, die Leute, die Konzerte, die er gesehen hat. Zweiteilen kann auch er sich nicht: Hat er sich am ersten Festivaltag für die Arctic Monkeys, Portishead oder Chic entschieden? Wir werden es herausfinden.

jagger
Aber auch in der heimischen Festivallandschaft geht es rund. Das Acoustic Lakeside Festival ist bereits ausverkauft - aber fürchtet euch nicht! Die letzten Karten wird es im Juli nur auf FM4 zu gewinnen geben.
Davor muss aber auch das erste "Schulschluss"-Festival gefeiert werden: für das Urban Art Forms Festival gibt es in meiner Sendung auch Karten zu gewinnen.
Ebenso wie für das Splash Festival, das vom 12. bis 14. Juli in Deutschland in Ferropolis Gräfenhainichen stattfinden wird. Ist wie letztes Jahr schon ausverkauft.

dj phekt
Kein Wunder bei diesem LineUp: Caspar, Dendemann, aber auch neue HipHop-Helden wie Kendrick Lamar oder historische Kaliber wie A Tribe Called Quest gibt es beim Splash Festival zu sehen. Auch für dieses Festival werden wir Karten verlosen, an die Leute, die in ihren Ferien einen HipHop-Openair-Wochenend-Kurs belegen wollen.
Während ich mich noch mit der Frage beschäftige, ob ich mir nächste Woche die Queens Of The Stone Age anschaue oder doch zur ersten Ausgabe vom Interlude Festival ins Akzenttheater pilgere, brauchen sich Kreisky mit so einer Nebensächlichkeit gar nicht aufhalten.

kreisky
Denn sie werden natürlich beim Interlude Festival dabei sein. Die Band kommt auch ins Studio und wird höchst exklusiv einen neuen Song ihres im Herbst erscheinenden Albums mitbringen und über das neue Songmaterial und ihren bevorstehenden Auftritt auf dem Interlude Festival berichten.
Last but not least gibt es auch Neues von Cold War Kids. Nathan und Maust schauen unglücklicher aus als sie sind. Beim letzten Österreich-Gastspiel haben die beiden lang gegrübelt, welche Bands sie gerne auf ihr Traum-Festival einladen würden.

ondrusova
Die Ergebnisse dieser Nachdenk-Falten könnt ihr zwischen 13 und 17 Uhr hören. Und weil Maust (der linke im Bild) ein ganz Netter ist, dem nichts wichtiger ist als Kunst und Kommunikation, hat er mir beim Interview etwas geschenkt. Neben dem Bass-Spielen ist er auch bildender Künstler und hat mir ein schönes Kuvert mit Postkarten von seinen Arbeiten geschenkt.
Die wollen natürlich verschickt werden! Nämlich an die ersten zehn FM4-HörerInnen, die mir ihre Post-Adresse schicken. Die schönen Karten sind unsigniert, werden aber von mir mit existentialistischen Songzitaten aus der Festivalplaylist der Cold War Kids ergänzt. Internet schön und gut, aber der analoge Briefkasten braucht auch Futter!