Erstellt am: 21. 5. 2013 - 15:34 Uhr
Tell the Beach, Ray!
See English version below
Es tut nie gut, sich selbst beim Interviewen einer Legende zuzuhören. Seien wir ehrlich, mein Gespräch mit Ray Manzarek aus dem März 2007 anlässlich des damaligen Erscheinens der Doors-Remasters, wird nicht in die Geschichte der beinharten Konfrontationen eingehen. Aber erstens war sein Promo-Manager dabei (den man dazwischenreden hört, aber an dessen Gesicht ich mich nicht mehr erinnere). Zweitens darf man als Rock-Journalist, selbst wenn man so wie ich keine allzu innige Beziehung zum Werk der Doors pflegt (seine Memoiren hatte ich ehrlich gesagt nicht gelesen), bei so einem Anlass schon auch ein bisschen starstruck sein. Und drittens sprudelte Ray Manzarek, über den man sich (bis gestern Abend) in der Branche immer wieder auch ungute Geschichten erzählte, zumindest an diesem Vormittag in einem Londoner Hotel nur so über vor Freundlichkeit und Humor.
Auf dem Mitschnitt kann man zum Beispiel nicht sehen, nur hören, wie Manzarek die Worte „Take no action!“ skandierend auf dem Stand im Kreis lief, während das Hotel einen Probealarm abhielt. Oder wie er davon ausgehend in eine spontane Parodie des Bordcomputers Hal aus "2001 – A Space Odyssey" überging, die dann gleich in eine Anekdote über seine vier per Stimme aktivierbaren Garagentore mündete.
Ich glaube mich sogar zu erinnern, dass er sich zwischendurch auf dem Hotelbett zu einem Kopfstand aufschwang. Wie ein kranker Mann sah er jedenfalls nicht aus, aber vielleicht war seine Hyperaktivität auch Verdrängung.
Auf jeden Fall war sie Teil der Show. Jedes Wort, das aus Ray Manzareks Mund kam, war wohlgeprobt. Er produzierte Zitate am laufenden Band, ohne Stottern und Zögern. Die Maske fiel nur einen kurzen Augenblick lang, als ich die Geschichte seiner Begegnung mit Jim Morrison auf dem Strand ansprach, die zur Bandgründung führte. Ray begann sofort routiniert wie ein lebendiges Hörspiel seine Strand-Geschichte herunter zu ratschen und geriet nach dem ersten Satz ins Stolpern. Ich versuchte seinen Erzählfluss umzuleiten, aber er ließ sich nicht davon abhalten. Er wusste besser als ich, was meine Kunden wollten.
Hier geht's zu Christian Lehner's Nachruf:
Ray Manzarek, 1939-2013
Was nicht bedeuten soll, dass Manzarek ein purer Zyniker war. Die Statements, die er während des Interviews zum zu diesem Zeitpunkt schon vier Jahre anhaltenden Einsatz der USA im Irak abgab, waren weit mutiger und eindeutiger als alles, was man von jüngeren amerikanischen MusikerInnen seines Massen-Appeals je zu hören bekommen wird.
Ray Manzarek hatte schon lange keine wirklich neue Musik mehr gemacht. Wie sich durch eine Nebenfrage meinerseits herausstellte, war er an jenem Jubiläumstag, den er in London mit Interviews zubrachte, gerade 40 Jahre mit seiner Frau Dorothy verheiratet. Er hatte viel Ratschläge für die Jugend in Sachen Ökologie, Politik und Drogenkonsum anzubieten, und sprach seine Garagentore mit dem liebevollen Konsenamen "Hon" an, selbst wenn sie manchmal nicht aufgingen.
Er ruhe in Frieden.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

EPA / TRACEY NEARMY
It's never a good idea to listen to yourself interviewing a legend. Let's be honest, my conversation with Ray Manzarek from March 2007 a propos the then current release of remasters and outtakes will not go down in history as a prime example of confrontational journalism. But then his PR guy was in the room (you can hear him butt in, but I don't recall his face). Apart from that, I guess any rock journalist, even one with a decidedly mixed appreciation of the Doors such as me (not having read his memoirs), could be forgiven for being a little bit star struck, if not borderline sycophantic on this kind of occasion. More than anything, though, on that particular morning in a London hotel, Ray Manzarek, whose name I often heard being referred to in less than favourable terms (until last night), was altogether bubbly and pleasant, a model of friendliness and easy-going humour.
On my recording you can't see, only hear, Manzarek running around in circles chanting the words "Take no action!" in response to the fire drill announcements coming through the hotel's PA. You can also hear him segue from there into a parody of Hal from 2001 – A Space Odyssey, before moving on to an anecdote about his four voice-activated garage doors back home. I seem to remember that at some point he even performed a handstand on the bed. He certainly didn't appear to be sick, but his hyperactivity might well have been a form of compensation.
Most certainly it was part of the show. Every single word coming from Ray Manzarek's mouth was well-rehearsed. He produced quotes by the yard, without stutter or hesitation. The mask fell only for a second when conversation turned to his legendary meeting with Jim Morrison on the beach, which led to the two of them forming a band. Ray immediately went into routine story delivery mode and stumbled after the first sentence. I tried to divert the course of his narrative, but he went on regardless. He knew better than I what my customers wanted to hear.
I don't mean to say that Manzarek was a complete cynic. The things he said about the USA's occuptation of Iraq, which was still going on four years later, were far braver and clearer than almost anything you get to hear from other British or American musicians of similar mass appeal.
Ray Manzarek hadn't made any significant new music for some time. On that day, which he spent in London doing interviews, he celebrated his 40th wedding anniversary (but only revealed this when I cautiously asked him about his earlier mention of "Dorothy"). He had a lot of advice to offer to the young people of today about environmentalism, political activism and taking the right kinds of drugs. And he lovingly addressed his garage doors as "Hon", even if they failed to open.
May he rest in peace.