Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Peter Rauhofer, 1965 bis 2013"

Martin Pieper

radio FM4

Martin Pieper

Ist Moderator und Chefredakteur von seinem Lieblingssender. Hat sein Hobby zum Beruf gemacht.

7. 5. 2013 - 20:07

Peter Rauhofer, 1965 bis 2013

Der international erfolgreiche DJ und Produzent (u.a. Club 69) ist einem Krebsleiden erlegen.

Peter Rauhofer war bis zu seinem überraschenden Tod ein fixer Bestandteil der New Yorker Clubkultur. Sein Name stand für eine bestimmte Form der (schwulen) Großraum-Clubs, die es in dieser Form in Österreich, wo er als DJ und Produzent schon in den 80er Jahren begonnen hat, gar nicht gibt.

Peter Rauhofer

Peter Rauhofer

Sein Erfolg als Progressive- und Tribal-House-DJ machte Peter Rauhofer, hierzulande fast unbemerkt, zum gefragten Produzenten, Remixer und Grammy-Gewinner. Immer pumpend, immer den vollen Dancefloor als Ziel, hat er eine gewisse Sorte amerikanischer Clubkultur mitgeprägt.

Auch wenn es viele der DJs und Clubs seiner frühen New Yorker Erfolge gar nicht mehr gibt (Sound Factory, Junior Vasquez), war er bis zum Ende seines kurzen Lebens ein gern gebuchter DJ-Superstar. Rauhofers Arbeiten für Leute wie Depeche Mode, Madonna, Pet Shop Boys oder Kylie Minogue sorgten stets für oberste Platzierungen in den amerikanischen Dancefloor-Charts.

Peter Rauhofer

Peter Rauhofer

Seine eigentliche musikalische Sozialisation fand im etwas weniger glamourösen Wien der 1980er Jahre statt. Clubs wie das Monte, Motto oder U4 legten den Grundstein für seine Karriere. Dazu kamen Arbeiten für das Falco-Label GIG Records oder das eine oder andere Plattengeschäft. Seine (noch österreichischen) Produktionen unter den Namen Danube Dance oder Club 69 legten die Basis für seine New Yorker Karriere.

Spätestens mit der Downbeat-Welle, die rund um Kruder und Dorfmeister entstand, geriet seine musikalische Vision hierzulande etwas aus dem Fokus, ein Umstand der ihm herzlich egal sein konnte.

Die vielen Namen der DJs, die sich via Facebook zum Tod Peter Rauhofers schon zu Wort gemeldet haben, liest sich jedenfalls wie der Flyer zu einem internationalen Superclub.