Erstellt am: 26. 10. 2011 - 14:58 Uhr
Xiu Xiu und Bright Eyes durch den Wald gejagt
Das Alien Hand Syndrom, auch bekannt unter dem Namen Geisterhand-Krankheit, ist eine sehr seltene neurologische Störung, bei der der Patient eine seiner Hände nicht mehr willentlich steuern kann.
Alien Hand Syndrom - heute Nacht zu hören im FM4 House of Pain ab 22 Uhr.
Die Hand wird als fremd und nicht zum Körper gehörend empfunden. Und häufig arbeitet eine Hand gegen die andere. Zum Beispiel will der Betroffene mit der rechten Hand etwas essen, aber seine linke Hand hindert ihn unentwegt daran. Oder die „Geisterhand“ beginnt selbstständig zu masturbieren, ohne dass dies gewollt wird.
The Sincere And The Cryptic
Diese seltsame Krankheit hat sich ein junger österreichischer Musiker als Bandnamen für sein One-Man-Projekt ausgesucht – Alien Hand Syndrome.

Alien Hand Syndrome
Und die Wahl des Bandnamens legt auch schon nahe, dass inhaltlich eher die schweren Themen des Lebens behandelt werden. Clemens Engert heißt der Mann hinter Alien Hand Syndrome und seine Musik klingt, als würde man Bright Eyes und Xiu Xiu gemeinsam durch einen dunklen Lars-von-Trier-Wald hetzen.
Musikalisch aktiv ist Clemens Engert schon seit Jahren und von Alien Hand Syndrome gab es auch schon bereits zwei EPs. Aber der Mann ist ein Perfektionist. Nach 12 Monaten Arbeit hat er sich nun endlich sein Debütalbum abgerungen. Und ist nur bedingt damit zufrieden, wie er mir in einem Gespräch erzählt. Es gäbe da noch einige Passagen, die hätte man noch raffinierter umsetzen können, auch vom Fluss der Platte sei man nur bedingt überzeugt. Was mich wirklich verblüfft.
Lange habe ich keine Platte mehr gehört, die so homogen und auf so hohem Niveau produziert war. Egal ob aus Österreich oder nicht. Ich habe einfach lang keine Platte mehr gehört, die es verdient "Album" genannt zu werden.
The Incredible Whiteness
Das Debüt von Alien Hand Syndrome The Sincere And The Cryptic ist fein gewoben, wie man es von Klangfetischisten wie Xiu Xiu kennt. Und ähnlich wie Xiu Xiu bedient sich auch Clemens Engert eines ästhetischen Gefühls, das in den Todesmärschen von Joy Division wurzelt.
Gleichzeitig lässt er aber auch seine Liebe zum Neo-Songwritertum im Sinne von Connor Oberst zu.

Alien Hand Syndrome
Das Krankheitsbild, das als Bandname dient, wird übertragenes inhaltliches Thema. Zehn Lieder über quälende Kämpfe gegen sich selber. Wenn man den Mut zu Songs mit solch einem Inhalt hat, darf man nicht lügen, darf man sich keine Täuschung am Hörer erlauben.
Pathos kann man sich nur erlauben, wenn es wirklich um die Wurst geht. Klagen darf man niemals ironisch, sonst ist man sofort entlarvt. Alien Hand Syndrome arbeiten mit Zutaten, die, falsch dosiert, schnell zu einem Unfall führen können. Aber falls man die Alchemie beherrscht und reinen Herzens ist, kann eben auch ein famoser Homunculus wachsen.
Diese Platte ist inhaltlich und musikalisch überwältigend.