Erstellt am: 23. 9. 2009 - 15:32 Uhr
Wir haben Rampenfiber!
Rampenfiber feminsitisches Musikfestival
vom 24.-27.09.2009 in Wien
fluc, Schikaneder, Frauencafé und vbkö
Drei Jahre hat es gedauert und jetzt ist sie endlich da: Die langerwartete Fortsetzung des feministischen Musikfestivals rampenfiber organisiert vom Magazin fiber - Werkstoff für feministmus und Popkultur.
Das feminstische Festival hat es sich vor allem zur Aufgabe gemacht, Frauen als Musikerinnen und Akteurinnen in der - ansonsten männlich dominierten - Musikszene sichtbar zu machen. Beim heurigen Festival wird außerdem auch queeren Acts und Performances bzw. den dahinterstehenden Strategien großer Platz eingeräumt, da nicht der männlich dominierten Musikwelt nicht nur eine Frauenwuote entgegengesetzt werden soll, sondern auch alternativen Genderperformances und Strategien auf die Bühne gebracht werden sollen.
Am Donnerstag, 24.9., wird das Festival im Fluc mit einem Konzert des transgender Countrymusiker Rae Spoon eröffnet, danach folgen Mieze Medusa und irradiation mit ihrem Projekt IRR2M und Auflegerei von strom+-.
Freitag, 25.9. spielen in der Fluc Wanne ab 22 Uhr Petra und der Wolf und First Fatal Kiss aus Österreich, danach entern Banjo-Artistin Kevin Blechdom und das Electro-Glam-Rap-Duo Scream Club die Bühne. Aufgelegt wird in der Wanne danach vom DJ-Kollektiv quote, im fluc oben legen Johanna Sebastian Punk, Misonica und roz auf.
Am Samstag, 26.9., geht der Konzertreigen in der fluc Wanne weiter mit Norah Noizzze & Band und Allroh aus Deutschland. Außerdem wird Océan Le Roy performen und das schwedische Elektro-Pop-Duo Lissi Dancefloor Disaster alle so richtig zum Abtanzen bringen. Weitertanzen kann frau dann noch bis Sonnenaufgang zu den Mixes von Electric Indigo und Ina D.
Workshop und Diskussion
Neben dem Geschehen auf der Bühne soll auch Vernetzung und der Austausch zwischen MusikmacherInnen, Technikerinnen, JournalistInnen etc. gefördert werden, weshalb das Festival neben Parties und Konzerten auch mit einem Workshop- und Diskussionsprogramm aufwartet und es eine eigene Filmschiene gibt.
Die Workshops bieten ganz in Do It Yourself-Manier Einblicke in DJing, Visuals, Videoproduktion, Bühnenoutfits Basteln uvm. Zeiten und Anmeldung findest du hier.
An zwei Abenden gibt es prominent besetze Duskussionspanels:
Am Freitag diskutieren zum Thema "Queering the Stage" Rae Spoon (Musiker_in), Océan Le Roy (Performancekünstler_in.), Iris Hajicsek (Musiker_in) und Denice Fredriksson (Musiker_in) unter der Moderation von Katrina Daschner.
Am Samstag gibt es eine Podiumsdiskussion zu "Claim the feminist_space" mit Julia Wieger (Architekt_in), Vina Yun (Veranstalter_in/Journalist_in), Daniela Mäx Mareš (rampenfiber-Orgateam), Julia Girardi (Soziolog_in), moderiert von Marty Huber.

Fiber
Film
Das Festival wartet auch wieder mit einer Filmschiene auf, die vor allem feministische Role-Models im Musikbusiness präsentiert.
Am Freitag wird um 17 Uhr der Film "Working on it" von Karin Michalski gezeigt. Im Film erzählen 15 ProtagonistInnen aus der Berliner Queer-Szene von ihrem Alltag - mit dabei unter anderem Lesbians on Extacy, Rhythm King and Her Friends und Scream Club.
Am Sonntag wird ab 17 Uhr ein Kurzfilmprogramm, kuratiert vom Hamburger Bildwechsel-Archiv, gezeigt, danach gibt es die Doku "Girls Rock". Diese dokumentiert ein Rock'n'Roll Camp in den USA, wo Mädchen zwischen acht und achtzehn Jahren lernen, sich auf der Bühne selbst zu verwirklichen.
On Air
Morgen sind die OrganisatorInnen von rampenfiber und Rae Spoon bei Mirjam Unger in Connected (15-19 Uhr) zu Gast.