Standort: fm4.ORF.at / Meldung: "Mein Leben hängt an einem Pickel"

Michael Fiedler

Politik und Spiele, Kultur und Gegenöffentlichkeit.

13. 3. 2009 - 15:00

Mein Leben hängt an einem Pickel

Gefahr, dein Name sei Eiswasserfall. Eine Einführung ins Eisklettern.

Eisklettern Fieberbrunn Einbinden

Radio FM4 Michael Fiedler

Ein verwegener Blick aus Unwissenheit

Wer klettert, hat zum Winter meist kein gutes Verhältnis. Denn auch wenn der Grip auf Boulderfelsen bei niedrigen Temperaturen der beste ist, dicke Jacken und Handschuhe lassen sich halt nicht mit winzigen Griffen und Tritten vereinbaren. Regen- oder nebelfeuchte Routen sind rutschig. Und gefrorenes Wasser kann in Felsspalten eine dynamitäre Wirkung entfalten. Alles in allem also keine guten Voraussetzungen. Doch Halt! Gerade im Winter machen sich einige Kletterer auf dem Weg an einsame Gebirgsbäche, in tiefe Schluchten und düstere Klammen. Sie klettern dort an gefrorenen Wasserfällen empor.

Lektion 1: Nichts Überstürzen

"Man kann nicht einfach da rauf gehen und sagen: Heute klettere ich den Wasserfall, weil das hab' das im Fernsehen gesehen", sagt Markus Bendler. Und der weiß es, ist er doch sowohl amtierender Weltmeister als auch Weltcupsieger. Wer das erste Mal in Gefrorenes einsteigt, sollte das mit jemandem tun, der sich im Element auskennt. Denn natürlich gewachsenes Eis unterliegt seinen ganz eigenen Regeln. Wie warm war es gestern? Wie hoch ist die Lawinengefahr? Wie warm wird der Wind heute nachmittag? Das alles ist zu bedenken, bevor man das Haus auch nur verlässt.

Eisklettern

Radio FM4 Michael Fiedler

Erste Schritte im Eis, Arm- und Beinstellung könnten noch optimiert werden.

Lektion 2: Blaues Eis

Hat man alle äußeren Einflüsse bedacht, heißt das noch lange nicht, dass man das Eis auch erklettern sollte. "Wenn das Eis blau ist, ist es gut, also wirklich solid," sagt Markus Bendler, "wenn es von hinten schwarz durchscheint, dann ist es hinterspült und hat die Bindung zum Felsen verloren." Damit ist der ganze Fall schwer einsturzgefährdet. Es gibt noch weitere Kennzeichen für gutes und weniger gutes Eis, die jeweils ihren eigenen Umgang damit erfordern. Sicher ist die Sache jedoch selbst beim schönsten blauen Schimmer nicht.

Lektion 3: Ungesichert

Eisklettern Fieberbrunn Eisgerät

Radio FM4 Michael Fiedler

Der Eispickel aka Eisgerät

Unter besten Bedingungen geht es also hinauf. Beim Eisklettern gibt es wenige Sicherungspunkte, die man sich alle selbst setzen muss. Hin und wieder versenkt man eine Eisschraube und hofft, dass das Eis nicht bricht, wenn man ins Seil fällt. Was noch dazu alles andere als sicher ist: "Es gibt ein ungeschriebenes Gesetz beim Eisklettern, das heißt: Falle nie!", sagt Markus Bendler und meint das alles andere als ironisch. Denn selbst wenn die Eisschraube tatsächlich hält, in den Händen hält man Eispickel, an den Füßen sitzen Steigeisen - ein Sturz bedeutet somit fast immer eine schwere Verletzung.

Eisklettern Fieberbrunn Turm fertig

Radio FM4 Michael Fiedler

Ice on steel

Lektion 4: Probiers auf Kunsteis

Seit einigen Jahren gibt es winters immer mehr künstliche Eistürme, die Gelegenheitskletterern und Einsteigern nicht nur perfekte Eisbedingungen, sondern auch hohe Sicherheit bieten. Ein Stahlgerüst stützt das Eis im Inneren und im Gegensatz zu den meisten natürlichen Eisfällen kann Toprope gesichert werden. Das Seil kommt immer von oben, die Gefahr, bei einem Sturz bis zum Boden zu fallen, wird auf diese Art minimiert. Beim Eiskletterevent Ice on Steel vergangenen Februar im Tiroler Fieberbrunn war das alles im Stadtzentrum, keine fünf Meter vom nächsten heißen Tee entfernt, möglich.

Lektion 5: Zack, zack - knirsch, knirsch

Markus bendler sichert

Radio FM4 Michael Fiedler

Markus Bendler

Das Klettern im Eis selbst ist zunächst nicht so schwer. Dass ich mit Eisgerät und Steigeisen eher in Vertiefungen schlage und steige, ist eigentlich logisch. Und die Bewegungsabfolge habe ich mir von Markus Bendler abgeschaut: Ein Arm schlägt, der andere Arm schlägt, aufrichten, ein Fuß steigt, der andere Fuß steigt, hängen. Zack, zack - knirsch, knirsch. Nach zehn Metern bin ich beim Drytool-Teil angelangt, einem fast waagrecht überhängenden Sperrholzteil, das spärlich mit Klettergriffen besetzt ist. Den Profis kann ich hier nur mehr bewundernd zuschauen. Meine Brust- und Armmuskeln weigern sich schmerzhaft, das auch nur zu probieren.

Eisklettern Fieberbrunn Wettkampf

Radio FM4 Michael Fiedler

Die Figure of four ist unendlich schwer, tut saumässig weh und ist in diesem Fall sinnvoller als es vielleicht aussieht.

Lust bekommen?

In Ostösterreich ist es fürs Eisklettern schon zu spät, aber es bleiben immer noch ein paar dunkle Alpentäler, die dafür kühl genug sind. An den Rändern der dahinschmelzenden Gletscher lässt sich die Sportart ebenfalls ausüben.

Anfängerkurse werden von diversen Alpinvereinen und privaten Kletterlehrern angeboten, Hardwarehersteller organisieren auch öfter mal Testtage und an künstlichen Eistürmen kann man ebenfalls günstig in die Sportart schnuppern.

Wild drauflosklettern ist keine Option: Jedes Jahr sterben - auch erfahrene - Eiskletterer bei Stürzen, zusammenbrechenden Eisfällen oder durch Lawinen.